Liste der Bischöfe von Mainz

Liste der Bischöfe von Mainz
Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) - Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830
Erzbischof Peter von Aspelt, Grabmal im Dom zu Mainz. Der Kirchenfürst ist in voller Amtstracht dargestellt. Über dem damals noch glockenförmigen Messgewand, der Kasel, trägt er als Zeichen seiner erzbischöflichen Würde das kreuzgeschmückte weiße Pallium. Die drei Könige stellen die von ihm gekrönten Johann von Böhmen, Heinrich VII. und Ludwig den Bayern dar. Die Könige sind kleiner dargestellt, um den Erzbischof als Hauptperson herauszustellen. Die architektonische Umrahmung zeigt gotische Formen.
Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen.
Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz)

Inhaltsverzeichnis

Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe bzw. Erzbischöfe der Diözese Mainz während seiner gesamten Geschichte. Die Erzbischöfe waren zugleich Landesherren des Erzstifts Mainz und Metropoliten der Kirchenprovinz Mainz sowie als Primas Germaniae, Erzkanzler durch Germanien und Kurfürsten des Heiligen Römischen Reichs Vorsitzende des Kurfürstenkollegiums, wodurch sie ex officio die ranghöchsten geistlichen Reichsfürsten waren.

Legendäre Bischöfe (80–350)

Die Bischofsliste, die mit dem angeblichen Apostelschüler Creszenz beginnt, ist eine spätere Fälschung.

Name von bis
Creszenz I. 80 103
Marinus I. 103 109
Creszenz II. 109 127
Cyriacus 127 141
Hilarius 141 161
Martin I. 161 175
Celsus 175 197
Lucius 197 207
Gotthard 207 222
Sophron 222 230
Heriger I. 230 234
Ruther 234 254
Avitus 254 276
Ignatius 276 289
Dionysius 289 309
Ruprecht I. 309 321
Adalhard 321 323 oder 325
Lucius Annaeus 325 oder 331 343 oder 350

Bischöfe nach frühmittelalterlichen Bischofslisten (350–745)

Die Namen der frühesten Bischöfe der Mainzer Kirche liegen teilweise im Dunkel. Obwohl spätestens 368 von einem Bischof von Mainz ausgegangen werden kann[1], sind Namen nur vereinzelt sicher überliefert, zudem liegen gleich zehn Bischofslisten vor.[2] Die älteste Bischofsliste stammt aus den Fuldaer Totenannalen des 10. Jahrhunderts, die in einem Münchener Codex des 19. Jahrhunderts überliefert sind.[3] Diese Liste beginnt mit Aureus. Im Codex Bernensis Nr. 378 wurde die Liste durch vier Namen erweitert.[4] Der Codex stammt aus dem 10. Jahrhundert, wobei die Änderung bisweilen auch auf das 11. Jahrhundert datiert wird. Eine letztgültige Sicherheit über deren Authentizität ist aber nicht gegeben.[5] Ohne jeden Nachweis ist das Wirken des angeblichen Paulusschülers Crescenz als Bischof in Mainz, der daher mit Sicherheit als Legende anzusehen ist.

Name von bis Erläuterung
Crescens Angeblicher Paulusschüler, erst im 12. Jahrhundert zur Liste hinzugefügt, um die Ursprünge der Mainzer Kirche zurückzudatieren (vgl. obige Liste „Legendäre Bischöfe“).
Mar(t)inus um 350 unsicher überliefert, Existenz unwahrscheinlich
Suffronius (Sophronius) um 368 (?) von H. W. Nopper für wahrscheinlich gehalten[6]
Bothadus (Bodardus, Bathodus, Bathadus) dem Namen nach nicht der römischen, sondern der fränkischen Zeit zuzuordnen
Riuthard (Ruthardus) ebenfalls der fränkischen Zeit zuzuordnen
Aureus vor 406 436 erster Bischof in der Liste aus den Fuldaer Totenannalen
Theomast (Theonestus) Der Name Theomast/ Theonestus fehlt in den Bischofslisten, ist aber in anderen Quellen überliefert. Möglicherweise leitete er anstelle des 406 vertriebenen Aureus die Mainzer Kirche.
Maximus letzter Bischof der römischen Zeit
Ab der Mitte des 5. Jahrhunderts Unterbrechung der Bischofsliste, möglicherweise Sedisvakanz
Sidonius 589 Um 565 durch Venantius Fortunatus überliefert.
Siegbert I. (Wilbert, Sigimundus) 587/589 610
Leudegasius 612 In der Chronik des sog. Fredegar bezeugt.
Petilinus Möglicherweise mit Bothadus identisch. Petilinus wäre danach eine Koseform von Bothadus[7]
Lanwaldus um 650
Laboaldus nach 661 Nach herrschender Meinung mit Riuthard/Ruthardus (s.o.) aus dem Codex Bernense identisch.
Rigibertus spätestens 694 frühestens 711
Geroldus 724 743
Gewiliobus 744 745

Erzbischöfe von Mainz (745–1803)

Der Erzbischof von Mainz war spätestens seit dem 13. Jahrhundert einer der Kurfürsten im Heiligen Römischen Reich. Zusätzlich ist eine Spalte für Wappenbild und Blasonierung eingefügt, da es ab Anfang des Mittelalters Wappenschilder gab und hier die Herkunft des Mainzer Rades liegt. Die folgenden Personen waren Erzbischöfe von Mainz:

Name von bis Wappen Blasonierung
Bonifatius (persönlicher Erzbischofs-Titel) 745 754
Lullus (Lul) (erster Erzbischof des neu geschaffenen Erzbistums) 755 786
Richulf 787 813
Haistulph 813 825
Otgar 826 847
Rabanus Maurus 847 856
Karl von Aquitanien (Karolinger) 856 863
Liutbert (Erzkanzler) 863 889
Sunderold 889 891
Hatto I. 891 913
Heriger 913 927
Hildebert 927 937
Friedrich 937 954
Wilhelm (Liudolfinger) 954 968
Hatto II. 968 970
Ruprecht 970 975
Willigis 975 1011 Der Sage nach erste Erwähnung eines Rades. Wappen gab es aber erst Mitte des 13. Jahrhunderts.
Erkanbald 1011 1021
Aribo 1021 1031
Bardo 1031 1051
Luitpold I. 1051 1059
Siegfried I. 1059 1084
Wezilo 1084 1088
Ruthard 1088 1109 Bischof Ruthard Mainz.JPG
Adalbert I. von Saarbrücken (Saargaugrafen) 1111 1137
Adalbert II. von Saarbrücken (Saargaugrafen) 1138 1141
Markolf 1141 1142
Heinrich I. Felix von Harburg 1142 1153
Arnold von Selenhofen 1153 1160
Rudolf von Zähringen 1160  
Christian I. von Buch 1160 1161
Konrad I. von Wittelsbach 1161 1165
Christian I. von Buch 1165 1183
Konrad I. von Wittelsbach 1183 1200
Leopold II. von Schönfeld (Schisma bis 1208) 1200 1208
Siegfried II. von Eppstein (Schisma bis 1208) 1200 1230
Siegfried III. von Eppstein 1230 1249 Doppelrad auf Münzen[8]
Christian II. von Bolanden 1249 1251
Gerhard I. von Dhaun 1251 1259
Werner von Eppstein 1259 1284
Heinrich II. von Isny 1286 1288 Im Landfriedenssiegel (Pax Thuringiae) ist ein achtspeichiges Rad enthalten.[9]
Gerhard II. von Eppstein 1288 1305
Peter von Aspelt 1306 1320 Ausschnitt Codex Balduini Trevi.jpg
Matthias von Buchegg 1321 1328
Balduin von Luxemburg (Administrator) 1328 1337 1328-1337BalduinVonLuxemburg.jpg gespalten, vorn das Mainzer Rad und hinten in Silber und Blau 5 mal geteilt, darauf ein roter goldgekrönter Löwe.[10]
Heinrich III. von Virneburg 1328 1346/1353 (1346–1353 Schisma) 1338-1346Heinrich-III-VonVirneburg.jpg gespalten in Rot und Gold, vorn das Mainzer Rad und hinten vier über drei roten Wecken
Gerlach von Nassau 1346/1353 (1346–1353 Schisma) 1371 1346-1371GerlachVonNassau.jpg gespalten in rot und Blau, vorn das Mainzer Rad und hinten ein goldener Löwe
Johann von Luxemburg-Ligny 1371 1373 1371-1373Johann-I-VonLigny.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Silber ein roter gekrönter Löwe
Ludwig von Meißen 1374 1381 1374-1381LudwigVonMeissen.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Gold ein rotbewehrter schwarzer Löwe
Adolf I. von Nassau 1381 1390 1381-1390Adolf-I-VonNassau.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Blau ein goldener rotgekrönter und rotbewehrter Löwe von goldenen Schindeln begleitet
Konrad II. von Weinsberg 1390 1396 1390-1396Conrad-II-VonWeinsberg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Rot zwei über eins gestellte silberne Schildlein
Gottfried von Leiningen 1396 1397
Johann II. von Nassau 1397 1419 1397-1419Johann-II-VonNassau.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Blau ein goldener rotgekrönter und rotbewehrter Löwe von goldenen Schindeln begleitet
Konrad III. von Dhaun 1419 1434 1419-1434Conrad-III-Rheingraf.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 ebenfalls geviert in Schwarz mit silbernen Löwen und Silber mit roten Löwen
Dietrich Schenk von Erbach 1434 1459 1434-1459DietrichVonErbach.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 je in verwechselten Farben in geteilten Rot und Silber zwei silberne Sterne über einen roten Stern
Diether von Isenburg 1459 1461 1459-1461+1475-1482DietherVonIsenburg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Silber zwei schwarze Balken
Adolf II. von Nassau 1461 1475 1461-1475Adolf-II-VonNassau.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Blau ein goldener rotgekrönter und rotbewehrter Löwe von goldenen Schindeln begleitet
Diether von Isenburg 1475 1482 1459-1461+1475-1482DietherVonIsenburg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Silber zwei schwarze Balken
Adalbert III. von Sachsen (Administrator) 1482 1484 1482-1484Adalbert-III-VonSachsen.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 der Sachsenschild mit Rautenkranz
Berthold von Henneberg 1484 1504 1484-1504BertholdVonHennenberg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 ebenfalls geviert in Rot mit silbernen goldgezinntem Turm und Gold mit schwarzer Henne auf einem schwarzen Berg
Jakob von Liebenstein 1504 1508 1504-1508JakobVonLiebenstein.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Silber zwei schwarze Balken
Uriel von Gemmingen 1508 1514 1508-1514UrielVonGemmingen.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Blau zwei goldene Balken
Albrecht von Brandenburg 1514 1545 1514-1545AlbrechtVonBrandenburg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Silber ein roter goldene Adler mit Kleestängel auf der Brust
Sebastian von Heusenstamm 1545 1555 1545-1555SebastianVonHeusenstamm.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Silber drei rote Spitzen aus dem Schildfuß
Daniel Brendel von Homburg 1555 1582 1555-1582DanielBrendelVonHomburg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Gold einen 3 fach gezackten roten Balken
Wolfgang von Dalberg 1582 1601 1582-1601WolfgangVonDalberg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Gold und Blau geteilt und mit silbernen Lilien in (3:2:1)
Johann Adam von Bicken 1601 1604 1601-1604JohannAdamVonBicken.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz zwei silberne Balken
Johann Schweikhard von Kronberg 1604 1626 1604-1626JohannSchweikardVonKronberg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 ebenfalls geviert in Rot mit goldener Krone nur im ersten Feld und Silber mit vier blauen Eisenhütleins
Georg Friedrich von Greiffenclau 1626 1629 1626-1629GeorgFriedrichVonGreiffenklau.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz ein schräggelegter silberner Schlüssel, dessen Bart nach rechts zeigt und von (4:4) goldenen Kreuzen (Hochstift Worms) begleitet wird, überdeckt wird alles von einem gevierten Mittelschild. Dieses zeigt im Silber und Blau geteiltem Feld ein ?? und im schwarzen Feld einen silbernen Schräglinksbalken
Anselm Casimir Wambolt von Umstadt 1629 1647 1629-1647AnselmWamboldVonUmstadt.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz fünf aufrechte silberne Spitzen (3:2) gestellt
Johann Philipp von Schönborn 1647 1673 1647-1673JohannPhilippVonSchoenborn.jpg einmal geteilt und zweimal gespalten zeigt das vordere obere Feld in Rot einen drei silberne Spitzen, darunter in Schwarz einen silberne Schlüssel schräggelegt und von (4:4) goldenen Kreuzen (Hochstift Worms) begleitet, im geteiltem Pfahl je ein Mainzer Rad und das fünfte Feld wie das 2.. Das Mittelfeld zeigt in Rot einen laufenden goldenen Löwen über drei silbernen Spitzen. Im 6. Feld in Blau eine Knechtsfahne schräglinks in rot-silber geviert.
Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid 1673 1675 1673-1675LotharFriedrichVonMetternich.jpg einmal geteilt und zweimal gespalten zeigt das vordere obere Feld und im 6. Feld in Schwarz einen silberne Schlüssel schräglinksgelegt und (4:4) goldenen Kreuzen (Hochstift Worms) begleitet, Das zweite Feld zeigt in Rot eine silberne zweitürmige Burg, im geteiltem Pfahl je ein Mainzer Rad und das fünfte Feld in Blau ein silbernes Kreuz. Das Mittelfeld zeigt in Silber drei silbernen Muscheln (2:1) gestellt
Damian Hartard von der Leyen 1675 1678 1675-1678DamianHartardVonDerLeyen.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz einen silberne Schlüssel schräglinksgelegt und von (4:4) goldenen Kreuzen (Hochstift Worms) begleitet, das Mittelschild ist blau mit silbernem Pfahl.
Karl Heinrich von Metternich-Winneburg 1679 1679 1679KarlHeinrichVonMetternichWinneburg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz einen silberne Schlüssel schräglinksgelegt und von (4:4) goldenen Kreuzen (Schindeln) (Hochstift - Bistum Worms) begleitet, das Mittelschild ist geviert und zeigt in Rot für das Feld 1 und 4 einen Zickzackbalken in schrägrechts und in 2 und 4 drei goldene Hifthörner (2:1) in Rot und ist mit einem Herzschild belegt. Das Herzschild zeigt in Silber drei silbernen Muscheln (2:1) gestellt.
Anselm Franz von Ingelheim 1679 1695 1679-1695AnselmFranzVonIngelheim.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz ein zweireihiges gold-rot geschachtes gemeines Kreuz
Lothar Franz von Schönborn 1695 1729 Wappen Lothar Franz von Schoenborn, Memmelsdorf 2003-04-21.jpg einmal geteilt und zweimal gespalten zeigt das vordere obere und sechstem Feld in Gold einen schwarzen Löwen der mit einem silbernen Schrägbalken belegt ist, darunter in Blau silberne Rauten 2:1 gestellt, die ein silberner Balken trennt, im geteiltem Pfahl je ein Mainzer Rad und im fünften rotem Feld sind als Dreipass drei Schildlein angeordnet. Das Mittelfeld zeigt in Rot einen laufenden goldenen Löwen über drei silbernen Spitzen.
Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg 1729 1732 1729-1732FranzLudwigVonPfalzNeuburg.jpg Neben den anderen Elementen ist auf einem Mittelschild in Gold ein schwarzer Adler silbern bewehrt und mit einem Herzschild, welches das Mainzer Rad zeigt belegt.
Philipp Karl von Eltz 1732 1743 1732-1743PhilippKarlZuEltz.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Rot und Silber geteilt ein goldener emporwachsender zur Schildmitte blickender Löwe im roten Feld
Johann Friedrich Karl von Ostein 1743 1763 1743-1763JohannFriedrichCarlVonOstein.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz ein schräggelegter silberner Schlüssel, dessen Bart nach rechts zeigt und von goldenen Kreuzen (Schindeln) (Hochstift - Bistum Worms) begleitet wird, überdeckt wird alles von einem blauen Mittelschild mit einer springenden Bracke mit Halsband.
Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim 1763 1774 1763-1774EmmerichJosefVonBreidebachBuerresheim.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz ein schräggelegter silberner Schlüssel, dessen Bart nach rechts zeigt und von goldenen Kreuzen (Schindeln) (Hochstift - Bistum Worms) begleitet wird, überdeckt wird alles von einem silbernen Mittelschild mit einem roten Wyvern
Friedrich Karl Joseph von Erthal 1774 1802 1774-1802FriedrichCarlJosephVonErthal.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz ein schräggelegter silberner Schlüssel, dessen Bart nach rechts zeigt und von goldenen Kreuzen (Schindeln) begleitet (Hochstift - Bistum Worms) begleitet wird, überdeckt wird alles von einem goldenem Mittelschild mit einem schwarzen silberbewehrten Adler auf dem ein geviertes Herzschild liegt und im roten Feld zwei silberne Balken zeigt, während das andere blaue Feld ledig ist. Unter dem Mittelschild ist ein schmalsilbergebordetes schwarzes Kreuz mit einem goldenen Gleven gelegt
Karl Theodor von Dalberg (nur rechtsrheinisch) 1802 1803 1802-1804KarlTheodorVonDalberg.jpg Der Schild ist geteilt und gespalten und zeigt in Feld 1 und 4, auf rotem Grund ein silbernes, sechsspeichiges Rad, das Mainzer Rad (Erzstift Mainz), Feld 2, in Schwarz ein schräg aufwärts gerichteten silbernen Schlüssel, dessen Bart nach rechts zeigt und von goldenen Kreuzen (Schindeln) begleitet (Hochstift - Bistum Worms), Feld 3 zweigeteilt zeigt oben auf silbernem Grund ein rotes Kreuz, (Hochstift Konstanz), darunter im gleichen Motiv (Reichsabtei Reichenau), unten auf goldenem Grund zwei aus Wolken ragende Arme, die eine silbernen Schlüssel mit Doppelbart halten (Propstei Öhningen). Das Herzschild zeigt das Wappen der Kämmerer von Worms, genannt Dalberg. geviert, in Feld 1 und 4 unter einem mit drei Spitzen abgeteilten goldenen Schildhaupt auf blauem Grund 6 silberne Lilien (3:2:1) gestellt (Kämmerer von Worms), Feld 2 und 3 auf goldenem Grund ein schwarzes Ankerkreuz (Dalberg (jüngerer Zweig)

Bischöfe von Mainz seit 1802

Die folgenden Personen waren bzw. sind Bischöfe von Mainz:

Name von bis Wappen Blasonierung
Joseph Ludwig Colmar 1802 1818 1802-1818JosephLudwigColmar.jpg Wappen zeigt kein Mainzer Rad
Joseph Vitus Burg 1830 1833 1830-1833VitusJosephBurg.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz einen silbernen Turm
Johann Jakob Humann 1833 1834 1834JohannJakobHumann.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 in Silber ein roter wachsender behüteter Jüngling eine Ähre haltend und 3 in Blau einen wachsenden silbernen Löwen
Peter Leopold Kaiser 1834 1848 1835-1848PetrusLeopoldKaiser.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Blau die goldene Kaiserkrone
Wilhelm Emmanuel von Ketteler 1850 1877 1850-1877WilhelmEmmanuelVonKetteler.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Silber ein roter Kesselhaken
Sedisvakanz (Kulturkampf)
Christoph Moufang (Diözesanadministrator)
1877 1886
Paul Leopold Haffner 1886 1899 1886-1899PaulusLeopoldHaffner-3.jpg geviert, 1 und 4 im Rot drei goldene Kannen und in 2 und 3 in Schwarz ein goldener Löwe ein Kreuz haltend und zur Schildmitte blickend, auf dem Mittelschild das Mainzer Rad
Heinrich Brück 1899 1903 1900-1903HeinrichBrueck.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Silber ein schwarzes Kreuz
Georg Heinrich Maria Kirstein 1904 1921 1904-1921GeorgHeinrichMariaKris.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 zeigt blau die hl. Maria mit Mandorla und 3 in Blau eine nach links gewendete silberne flugbereite Taube mit einem Zweig im Schnabel
Ludwig Maria Hugo 1921 1935 1921-1935LudwigMariaHugo.jpg Über einem schwarzen Schildfuß auf dem ein Schild mit dem Mainzer Rad ruht, steht im blauen Feld der Mainzer Dom und hinten geht ein goldener Stern auf
Albert Stohr 1935 1961 1935-1961AlbertStohr.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz ein schräggelegter silberner Schlüssel, dessen Bart nach rechts zeigt und von silbernen Kreuzen begleitet wird, im aufgelegtem silber-schwarz gespaltenem Mittelschild zeigt vorn eine schwarze Feder und hinten ein silbernes Schwert mit der Klinge zum oberen Schildrand gerichtet.
Hermann Volk 1962 1982 1962-1982HermannKardinalVolk.jpg geviert, 1 und 4 das Mainzer Rad und in 2 und 3 in Schwarz ein schräggelegter silberner Schlüssel, dessen Bart nach rechts zeigt und von silbernen Kreuzen begleitet wird, Im aufgelegtem blauen Mittelschild ein silberner Turm mit zwei Erkertürmen
Karl Lehmann 1983 1983-20xxKarlKardinalLehmann.jpg geteilt und oben gespalten, oben vorn das Mainzer Rad und hinten in Schwarz ein silberner schräggelegter Schlüssel mit dem Bart nach rechts, begleitet von sechs silbernen Kreuzchen. Im unteren goldenen Schild die aufgeschlagene rote Bibel mit den griechischen Buchstaben A und O

Siehe auch

Literatur

  • Hans Werner Nopper. Die vorbonifatianischen Mainzer Bischöfe. Eine kritische Untersuchung der Quellen zu den Anfängen des Bistums Mainz und zur Zuverlässigkeit der Bischofslisten., Mülheim an der Ruhr 2001, ISBN 3-8311-2429-9.
  • Jakob Wimpheling: Catalogus Archiepiscoporum Moguntinorum. Geschichte der Mainzer Erzbischöfe. Kommentierte Ausgabe. Einleitung und Übersetzung aus dem Lateinischen von Sigrid von der Gönna. Verlag Wilhelm Fink, München 2007. ISBN 978-3-7705-4384-7
  • Friedhelm Jürgensmeier: Das Bistum Mainz. Von der Römerzeit bis zum II. Vatikanischen Konzil, Knecht Verlag, Frankfurt/ Main 1988 ISBN 3-7820-0570-8

Weblinks

 Commons: Bishops of Mainz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Nopper, Die vorbonifatianischen Mainzer Bischöfe, S. 26
  2. Jürgensmeier, Das Bistum Mainz, S. 14
  3. Nopper, Die vorbonifatianischen Mainzer Bischöfe, S. 49
  4. Nopper, Die vorbonifatianischen Bischöfe, S. 51
  5. Nopper, Die vorbonifatianischen Mainzer Bischöfe, S. 81
  6. Nopper, Die vorbonifatianischen Mainzer Bischöfe, S. 73
  7. Nopper, Die vorbonifatianischen Bischöfe, S. 78
  8. Erklärung zum Landeswappen von Rheinland-Pfalz
  9. Das Mainzer Rad an der Gera, Abbildung auf Seite 38, Beschreibung auf Seite 43
  10. Erstes Wappen welches als Fensterbild im Mainzer Dom zu sehen ist.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Bischöfe von Bamberg — Wappen des Bistums Bamberg Die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Bamberg von 1007 bis 1303. Nach 1303 waren die Bischöfe zugleich Fürstbischöfe über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Worms — Die Liste der Bischöfe von Worms stellt die Bischöfe des Bistums Worms vor. Ab 1792 wurde auch das Gebiet des Bistums Worms von französischen Revolutionstruppen besetzt und bis 1801 nach und nach säkularisiert. 1803 hörte es endgültig auf zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Speyer — Wappen des Bistums Speyer nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Speyer stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Speyer vor. Sie waren über Jahrhunderte auch Fürstbischöfe des Hochstifts Speyer. Inh …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Würzburg — Wappen des Bistums Würzburg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Würzburg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Würzburg von 741 bis heute. Von 1168 bis 1803 trugen die Bischöfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Konstanz — Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Regensburg — Wappen des Bistums Regensburg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor. Sie waren über Jahrhunderte auch Fürstbischöfe des Hochstifts Regensburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Luni — Die Liste der Bischöfe von Luni beinhaltete jene kirchlichen Würdenträger, die nach Gründung des Bischofssitzes in der 177 v. Chr.[1] gegründeten Stadt Luna, die seit dem Mittelalter im italienischen Sprachgebrauch als „Luno“ oder „Luni“ bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Passau — Wappen des Bistums Passau nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Passau stellt vergangene und gegenwärtige Bischöfe des Bistums Passau vor. Sie waren ab 1217 bis zur Säkularisation 1803 Fürstbischöfe im Hochstift Passau.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Mainz — Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”