Decimus Iunius Iuvenalis

Decimus Iunius Iuvenalis

Decimus Iunius Iuvenalis war ein römischer Satirendichter des 1. und 2. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine genauen Lebensdaten sind nicht bekannt. Er stammte wahrscheinlich aus Aquinum. Man vermutet ein Geburtsjahr um 60 (58?) und ein Todesjahr einige Jahre nach 127 (138?). Nicht gesichert ist etwa die Nachricht, Juvenal sei verbannt worden, nachdem er Spottverse gegen einen von Domitian protegierten Tänzer veröffentlicht habe. Sofern die Verbannungstheorie stimmt, wurde Juvenal wohl nicht nur Opfer der vergleichsweise milden Relegatio, sondern einer Deportatio, was auch Vermögens- und Standesverlust bedeutete. Verbannungsort war möglicherweise eine ägyptische Garnison, die er wohl nach einer Begnadigung durch Nerva wieder verlassen durfte.

Sein Freund Martial bezeichnet ihn nicht als Dichter, woraus man schließen kann, dass er sich erst in mittleren Jahren der literarischen Produktion gewidmet hat. Vermutlich hat erst der Tod des Domitian 96 n. Chr. ihm die benötigte Freiheit zur Meinungsäußerung gegeben; seine Schaffensphase dürfte hauptsächlich in die Zeit Hadrians fallen, an den seine siebte Satire sich wendet.

Werk

Von Juvenal sind 16 Satiren (saturae) zu verschiedenen Themen überliefert, die einen Einblick in das Alltagsleben der Römer zur Zeit Domitians bieten, wobei aber Namensnennungen und Invektiven gegen einzelne Personen weitgehend fehlen. Die Echtheit einiger dieser Werke wurde zeitweise bezweifelt, doch gilt die Zuschreibung zum Autor Juvenal heute eher wieder als gesichert.

Juvenal übt in diesen Satiren gnadenlose, im Gegensatz zu Horaz pessimistische, aber sprachlich und stilistisch oft brillante Kritik an verschiedenen Gesellschaftszuständen. Aus seinen Werken stammen viele Schlagwörter und immer noch gebrauchte Sentenzen, z.B. „panem et circenses“ („Brot und Spiele“) und „mens sana in corpore sano“ (sit), (meist falsch als „In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist“ übersetzt, richtiger aus dem Zusammenhang: „Das einzige, um das wir die Götter bitten sollen, ist, dass in einem gesunden Körper ein gesunder Geist wohnen soll“). [wörtlich aus dem Text: "Aber damit du was hast, worum du betest, weshalb du vor dem Schreine die Kutteln und göttlichen Weißwürste opferst, sollst um gesunden Geist in gesundem Körper du beten."] Des weiteren: Difficile est saturam non scribere (es ist schwierig, keine Satire zu schreiben).

Themen der Saturae

  • Sat. 1: Juvenals Programm: Entrüstung treibt ihn, die Missstände unter seinen Zeitgenossen beim Namen zu nennen.
  • Sat. 2: Beschreibung sexueller Ausschweifungen
  • Sat. 3: Beschreibung des sündigen Großstadtlebens
  • Sat. 4: Parodie einer Kabinettsitzung unter Domitian (die Komposition dieser Satire ist umstritten; möglicherweise sind hier zwei verschiedene Entwürfe zusammengefügt worden)
  • Sat. 5: Kritik am Umgang mit Klienten
  • Sat. 6: Kritik an der Ehe und den Frauen (auch hier ist die Textlage unklar, die Komposition scheint ungewöhnlich wirr)
  • Sat. 7: Anprangerung der Geringschätzung der Intellektuellen und geistiger Berufe
  • Sat. 8, 9 und 10: Beschäftigung mit Geburtsadel und ähnlichen Gebieten; in 9 auch wiederum Beschreibung sexueller Ausschweifungen
  • Sat. 11: Kritik an der Völlerei
  • Sat. 12: Anprangerung von Erbschleicherei
  • Sat. 13: Trostworte an einen Freund zum Thema "Geldverlust"
  • Sat. 14: Abhandlung über Kindererziehung und Kritik an Habsucht
  • Sat. 15: Beschreibung eines ägyptischen Falles von Kannibalismus
  • Sat. 16 (unvollständig): Kritik an Soldatenhochmut gegenüber Zivilisten

Literarische Tradition

Juvenal stellt sich mit seinen Saturae in die Nachfolge des Horaz und des Lucilius, doch sind seine Satiren deutlich länger als die Dichtungen dieser Vorgänger. Unmittelbar nach seinem Tod geriet er eher in Vergessenheit. Grundlage der heute vorliegenden Juvenalausgaben ist eine kommentierte Ausgabe vom Ende des 4. Jahrhunderts, eine eifrigere Rezeption setzte aber erst wieder im Mittelalter ein, das Juvenal als Ethicus und Schulautor entdeckte und zahlreiche Juvenalausgaben und -kommentare hervorbrachte.

Ausgaben

  • Joachim Adamietz (Hrsg.): Juvenal, Satiren. Lateinisch-Deutsch. (= Sammlung Tusculum). Artemis & Winkler, München und Zürich 1993, ISBN 3-7608-1671-1
  • Susanna Morton Braund (Hrsg.): Juvenal Satires Book I. (= Cambridge Greek and Latin classics). Cambridge 1996, ISBN 0-521-35566-4 und ISBN 0-521-35667-9
  • Wendell Vernon Clausen (Hrsg.): A. Persi Flacci et D. Ivni Ivvenalis Satvrae. (= Scriptorvm Classicorvm Bibliotheca Oxoniensis). Clarendon, Oxford 1992, ISBN 0-19-814798-8
  • Wilhelm Ernst Weber (Hrsg.): Die Satiren des D. Junius Juvenalis. Waisenhaus, Halle 1838 (Digitalisat)
  • James A. Willis (Hrsg.): D. Iunii Iuvenalis Saturae Sedecim. (= Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). Teubner, Stuttgart und Leipzig 1997, ISBN 3-8154-1471-7

Literatur

  • Joachim Adamietz: Juvenal. In: Joachim Adamietz (Hrsg.): Die römische Satire. (= Grundriß der Literaturgeschichten nach Gattungen). Darmstadt 1986, S. 231−307
  • Edward Courtney: A Commentary on the Satires of Juvenal. London 1980
  • Gilbert Highet: Juvenal the Satirist. Oxford 1954 und 1962
  • Carsten Schmieder: Zur Konstanz erotischer Erfahrung: Martial, Juvenal, Pasolini. Berlin 2006
  • Christine Schmitz: Das Satirische in Juvenals Satiren. (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte; 58). Berlin und New York 2000

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Iuvenalis — Decimus Iunius Iuvenalis war ein römischer Satirendichter des 1. und 2. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Themen der Saturae 4 Literarische Tradition 5 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Decimus — war ein antiker römischer Vorname (praenomen). Er bedeutet im Lateinischen so viel wie „der Zehnte“ oder „der im zehnten Monat/December geborene“. Auf Inschriften wurde der Name mit einem D. abgekürzt. Bekannte Namensträger Decimus Iunius Brutus… …   Deutsch Wikipedia

  • Iuvenal — Decimus Iunius Iuvenalis war ein römischer Satirendichter des 1. und 2. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Themen der Saturae 4 Literarische Tradition 5 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Juvenal — Decimus Iunius Iuvenalis war ein römischer Satirendichter des 1. und 2. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Themen der Saturae 4 Literarische Tradition …   Deutsch Wikipedia

  • ЮВЕНАЛ Децим Юний — (Decimus Iunius Iuvenalis) (ок. 55 60 ум. после 127), величайший римский сатирический поэт. Даты рождения и смерти Ювенала устанавливаются лишь приблизительно. В III сатире он называет себя уроженцем Аквина (на юго востоке Лация). Сохранились… …   Энциклопедия Кольера

  • Juvenal — For other people named Juvenal, see Juvenal (disambiguation). Juvenal (Iuvenalis) Frontispiece from John Dryden, The Satires of Decimus Junius Juvenalis: And of Aulus Persius Flaccus Born 1st century …   Wikipedia

  • Ipso facto — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Décimo Junio Juvenal — «Juvenal» redirige aquí. Para otras acepciones, véase Juvenal (desambiguación). Décimo Junio Juvenal Frontispicio de John Dryden: Las sátiras de Decimus Junius Juvenalis y de Aulus Persius Flaccus …   Wikipedia Español

  • List of ancient Romans — This an alphabetical List of ancient Romans. These include citizens of ancient Rome remembered in history for some reason. Note that some persons may be listed multiple times, once for each part of the name. See also: List of Roman Emperors… …   Wikipedia

  • Römische Philosophen — Inhaltsverzeichnis 1 Römische Schriftsteller 1.1 Römische Fabeldichter 1.2 Römische Dramatiker 1.3 Römische Epiker und Lyriker 1.4 Römische Romanautoren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”