Ipso facto

Ipso facto
Initiale I aus dem Codex Bruchsal

I

I, fuge. Sed poteras tutior esse domi.
Geh, flieh! Aber du könntest zu Hause sicherer sein. - Zitat aus den Werken des römischen Dichters Martial
I in malam crucem!
Geh an den Galgen! (vgl. Geh zum Teufel!“ - Plautus: Casina 977
I in malam rem!
Geh zur Hölle! “ - Plautus: Poenulus 295
I modo, venare leporem, nunc cirim tenes.
Geh nur auf Hasenjagd, und du findest einen Igel.“ - Plautus: Captivi 184
I missus, veni vocatus.
Geh, wenn man dich schickt, komm, wenn man dich ruft.“
I nunc et noctes disce manere domi!
Geh jetzt und lerne bei Nacht zu Hause zu bleiben.“ - Propertius: Elegiae 2.29,22
I pede fausto.
Geh glücklichen Fußes.“ - Motto der Inseln über dem Winde
I! quid stas, lapis?
Geh! Was stehst du noch wie ein Stein herum?“ - Terentius: Heauton timorumenos 831

Iacta

Iacta alea esto
Der Würfel soll fallen!“ - Variante von Cäsars Ausspruch alea iacta est. Zitiert nach Suetons De vita Caesarum, Caesar 33,1, wo der Satz im griechischen Original zitiert wird:
Ἀνερρίφθω κύβος.
Iacta est alea.
Der Würfel ist gefallen.“ - Wahlspruch des Reformators Ulrich von Hutten, der auf Deutsch mit Ich hab's gewagt übersetzt wird.

Iactura

Iactura paucorum servat multos
Die Wenigen opfern, um die Vielen zu retten

Iam

Iam proximus ardet / Ucalegon.
Schon brennt es beim Nachbarn, Ukalegon.“ - Variante von Nam tua res agitur, paries cum proximus ardet. - - „Dann geht es um deine Sache, wenn die nächste Wand brennt.“
Iam scies patrem tuum mercedes perdidisse.
Du wirst schon wissen, dass dein Vater das Lehrgeld verloren hat.“
Iam seges est, ubi Troia fuit.
Schon sind Felder, wo Troja gewesen ist.“ - Nach der völligen Zerstörung der Stadt Troja

Ibi

Ibi debet quis puniri, ubi quis deliquitur.
Dort muss einer bestraft werden, wo er sich vergangen hat.“

Ibidem

Ibidem (ibid.)
Ebenda“ - Gewöhnlich bei bibliographischen Angaben

Id

Id est (i. e.)
Das ist“ - Entspricht dem deutschendas heißt“ („dh.“), nicht zu verwechseln mitzB.“. Diese Wendung wird besonders in der englischen Schriftsprache verwendet (und alsthat isgelesen). Analog dazu wird im Englischen in der Regel e.g. (exempli gratia) schriftlich stattfor exampleals englisches Äquivalent fürzB.“ verwendet.
Id fecit cui prodest.
Das hat der getan, dem es nützt.“
Id fieri potest, ut fallar.
Es kann sein, dass ich mich irre.“

Idem

Idem ius omnibus
Gleiches Recht für alle
Idem per idem
Gleiches durch Gleiches

Gleiches durch Gleiches beweisen

Idem velle atque idem nolle, ea demum firma amicitia est.
Dasselbe wollen und dasselbe nicht wollen, das erst ist feste Freundschaft.“

Idola

Idola Specus
Höhlen-Trugbilder“ - Laut Francis Bacon diejenigen Täuschungen, die sich aus den dunklen Tiefen des Individuums ergeben.
Idola Theatri
Trugbilder des Theaters“ - Trugbilder des Theaters. Irrtümer aus überlieferten, überzeugend dargelegten Lehrsätzen.
Idola Fori
Trugbilder des Marktes“ - Laut Bacon diejenigen Irrtümer, für die der Sprachgebrauch verantwortlich ist.
Idola Tribus
Trugbilder der Gattung“ - Laut Bacon Fehler unseres Verstandes

Iesu

Jesu Juva (J.J.)
Jesus, hilf! - Phrase am Anfang künstlerischer Werke. Bekanntes Beispiel ist Johann Sebastian Bach, der seine Werke nahezu immer mitJ. J.“ überschrieb.

Iesus

Jesus Hominum Salvator (IHS)
Jesus ist Erlöser der Menschen“ - Das Christusmonogramm IHS leitet sich von der Transkription der ersten drei Buchstaben des Griechischen Namens Jesu, iota-eta-sigma-omikron-ypsilon-sigma oder ΙΗΣΟΥΣ ab. Eine volkstümliche Deutung ist im Deutschen auch "Jesus, Heiland, Seligmacher". Verbreitet ist auch die lateinische Schreibweise "Iesus Hominum Salvator".
Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum (I.N.R.I.)
Jesus von Nazareth, König der Juden“ - Die auch als Kreuztitel (titulus crucis) bezeichnete Überschrift wurde nach Darstellung der Evangelien von den Römern über dem Haupt Jesus am Kreuz angebracht. INRI sind die lateinischen Initialen der Überschrift.

Ignava

Ignava ratio
Faule Vernunft“ - Bei den Stoikern die Bezeichnung der Position ihrer Gegner, die die Willensfreiheit leugneten und der Ansicht waren, dass die menschliche Vernunft keine Einfluss auf den Lauf der Dinge habe.

Ignem

Ignem ab igne
Feuer von Feuer

Igni

Igni et ferro
Mit Feuer und Eisen
Igni ferroque
Mit Feuer und Schwert“ - Durch äußerste Gewalt, zB. igni ferroque minari (mit der völligen Vernichtung bedrohen). Varianten sind igne atque ferro, ferro ignique und weitere.

Ignis

Ignis aurum probat.
Gold prüft Feuer.“ - Gold prüft man mit Feuer.
Ignis et aquae interdictio
Untersagung von Feuer und Wasser“ - Verbannungsformel
Ignis, mare, mulier tria mala.
Feuer, Meer und Weib sind die drei Übel.“ - Aus dem Griechischen übersetzter misogyner Spruch: Θάλασσα καὶ πῦρ καὶ γυνή, κακὰ τρία.. Eine Variante des Spruchs istMare ignis mulier: tria sunt mala.“

Ignoramus

Ignoramus et ignorabimus.
Wir wissen es nicht und werden es nicht wissen.“ - Diese Feststellung geht zurück auf einen Vortrag des Naturwissenschaftlers Emil du Bois-Reymond und eine Komödie von George Ruggle.

Ignorantia

Ignorantia iuris nocet.
Rechtsunkenntnis schadet.“ - Unkenntnis des Rechts schützt nicht vor Strafe.
Ignorantia non est argumentum.
Unwissenheit ist kein Argument“ - Laut Friedrich Engels angeblicher Ausspruch des Philosophen Baruch Spinoza

Ignoratio

Ignoratio elenchi
Unkenntnis des Beweises“ - Bezeichnung für einen Beweisfehler, der darin besteht, dass das, was bewiesen werden soll, ignoriert wird.

Iliacos

Iliacos intra muros / peccatur et extra.
Innerhalb der trojanischen Mauern wird gesündigt und außerhalb.“

Ilias

Ilias post Homerum
Eine Ilias nach Homer“ - Etwas Überflüssiges versuchen, denn die Ilias des Homer galt als unübertrefflich.

Illa

Illa tamquam cycnea fuit divini hominis vox et oratio.
Jene Rede war gleichsam der Schwanengesang eines erhabenen Mannes.“

Ille

Ille crucem sceleris pretium tulit, hic diadema.
Der eine wurde für seine Freveltaten gekreuzigt, der andere gekrönt.“ - Decimus Iunius Iuvenalis

Illud

Illud amicitiae quondam venerabile nomen
Jenes einst verehrungswürdige Wort Freundschaft

Imago

Imago animi sermo est.
Das Bild ist die Seele der Rede.“
Imago Dei
Abbild Gottes“ - Ein religiöses Konzept

Imitatio

Imitatio Dei
Nachahmung Gottes“ - Es ist eine Forderung verschiedener Religionen, dass Gläubige sich bemühen sollen, ihrem Gott/ihren Göttern ähnlich zu werden; so etwa das Werk De imitatione Christi - „Von der Nachfolge Christides Thomas von Kempen.
Imitatio veritatis
Nachahmung der Wahrheit“ - Entstellung der Wahrheit

Imitatores

Imitatores servum pecus.
Nachahmer, ihr sklavisches Rindvieh!“ - Zitat aus den Werken des Dichters Horaz (Epistulae 1, 19, 19)

Imperare

Imperare sibi maximum imperium est.
Sich selbst zu beherrschen ist die größte Herrschaft.“

Imperatricis

Imperatricis auspiciis
Unter den Auspizien der Kaiserin“ - Motto des Order of the Indian Empire, einem britischer Ritterorden, der 1877 von Königin Victoria gegründet worden ist

Imperia

Imperia sic excelsa fortunae obiacent.
So sind glänzende Reiche dem Schicksal ausgeliefert.“ - Zitat aus den Werken des Philosophen Seneca

Imperium

Imperium in imperio
Ein Reich im Reich“ - „Ein Staat im Staat“ – dh. eine Gruppe innerhalb eines Staates, die den Anschein erweckt, als schuldeten ihre Mitglieder Loyalität in erster Linie den Gruppenführern, sodass die Loyalität der ganzen Gruppe zum Staat zu stark vom Verhältnis ihrer Führer zum Staat abhängt.
Imperium Romanum
Römisches Reich - Das von der Stadt Rom beherrschte Gebiet in der Zeit zwischen etwa dem 6. Jahrhundert v. Chr. und dem 5. bzw. 6. Jahrhundert n. Chr.
Imperium sine fine
Herrschaft ohne Ende“ - In Vergils Aeneis soll Aeneas auf Geheiß Jupiters eine Stadt gründen, aus der einmal Rom entstehen werde; Rom werde er Herrschaft ohne Ende verleihen.

Imprimatur

Newtons Principia, mit dem Imprimatur von Samuel Pepys
Imprimatur.
Es möge gedruckt werden.“ - Kirchliche Druckerlaubnis, die im Normalfall von einem katholischen Bischof gewährt wird.

Imprimi

Imprimi potest.
Es kann gedruckt werden. - Entspricht dem Imprimatur

In

In absentia
In Abwesenheit“ - zB. von einer Gerichtsverhandlung, die in Abwesenheit des Angeklagten stattfindet
In abstracto
Im Allgemeinen“ - Vom Einzelfall abgesehen
In aeternum
Auf ewig“ - für immer
In alio mundo
In einer anderen Welt
In articulo mortis
Zum Zeitpunkt des Todes
In Baccho et Venere
Bei Bacchus und Venus“ - Bacchus ist der Gott des Weines und Venus die Göttin der Liebe.
In balneis salus.
In Bädern ist Heilung.“
In brevi
In kurzem“ - In Kürze
In camera
In der Kammer“ - Im Geheimen
In Capitolium ascendere
Das Capitol besteigen“ - Im Triumph ins Kapitol einziehen
In casu
In jedem Fall
In casum
Für den Fall“ - z. B. „In casum contraventionis“ - „im ÜbertretungsfalloderIn casum necessitatis“ - „im Notfall
In concreto
In Wirklichkeit
In corpore
im Körper“ - In Gesamtheit; von einer Institution, wenn nicht einzelne Mitglieder tätig werden, sondern die Mitgliederschaft als Ganzes.
In cunabulis
In der Wiege“ - Davon abgeleitet Inkunabeln oder Wiegendrucke, gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks
In dubio pro libertate.
Im Zweifel für die Freiheit“ - Gemeint ist Reisefreiheit; kontroverse lateinische Formulierung im sogenannten Volmer-Erlass; Variation auf in dubio pro reo.
In dubio mitius
Im Zweifel das Mildere - Konkretisierung der Unschuldsvermutung im Strafprozess
In dubio pro reo
Im Zweifel für den Angeklagten“ - Grundsatz der Rechtsprechung
In dubio pro duriore
Im Zweifel für das Härtere - Die Staatsanwaltschaft ist im Strafprozess verpflichtet, auch dann Anklage zu erheben, wenn Zweifel an eine Täterschaft des Beschuldigten bestehen.
In duplo
In doppelter (Ausfertigung)“
In effigie
Im Abbild“ - Im Gegensatz zuin Fleisch und Blutoderin persona“.
In extenso
In ausgedehnter Form“ - dh. „vollständig“, „ungekürzt“.
In fidem
Zum Vertrauen“ - Zur Verifizierung durch
In fine (i. f.)
Am Ende
In flagrante delicto
Im flammenden Verbrechen“ - dh. „auf frischer Tat“.
In flore
In der Blüte
In foro
Auf dem Forum“ - Vor Gericht
In hoc signo vinces
In diesem Zeichen wirst du siegen
In illo tempore
In jener Zeit“ - Leitet oft den Evangelientext eines Gottesdienstes ein.
In loco
Am Orte“ - Wie zB.:Die Wasserproben wurden in loco analysiert.“
In loco parentis
An eines Elternteiles statt
In manus tuas commendo spiritum meum
In deine Hände empfehle ich meinen Geist“ - nach dem Lukas-Evangelium 23, 46 die letzten Worte Jesu am Kreuz
In medias res
(oft auch medias in res) „Mitten hinein in die Dinge“ - Von Horaz; bezieht sich auf die literarische Technik, eine Erzählung in der Mitte oder gegen Ende der Handlung einsetzen zu lassen. Beispiele sind die Ilias, die Odyssee, und Paradise Lost. Vergleiche ab initio.
Gedenktafel für John F. Kennedy in Wien
In memoriam
Zum Gedenken an“ - dh. in Erinnerung an eine verstorbene Person
In natura
In Wirklichkeit“ - zB. Er steht in natura vor mirEr ist wirklich anwesend.
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas
Im Notwendigen herrsche Einmütigkeit, im Zweifelhaften Freiheit, über allem aber Nächstenliebe
In nomine Patris et Filii et Spiritus sancti
Im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes“ - Wird in der katholischen Kirche zum Kreuzzeichen nach Matthäus 28,19 gesprochen.
In nova fert animus mutatas dicere formas.
Lust wird rege zum Sang, wie sich Formen in andere Körper wandelten.“ - Anfang der Metamorphosen des Ovid
In nuce
In einer Nussschale“ - In Kürze, auf den Punkt gebracht
In omni adversitate fortunae infelicissimum genus infortunii est fuisse felicem.
Bei jedem Schicksalsschlag ist die unglücklichste Art des Unglücks, glücklich gewesen zu sein.“
In omnia paratus
Zu allem bereit
In paradisum
Ins Paradies“ - Anfangsworte eines katholischen Hymnus, der im Mittelalter Teil der Sterbeliturgie wurde. Er beginnt mit den folgenden Versen:In paradisum deducant te angeli, / in tuo adventu suscipiant te martyres, / et perducant te in civitatem sanctam Ierusalem.“ – „Zum Paradies mögen Engel dich geleiten, / die heiligen Märtyrer dich begrüßen und dich führen in die heilige Stadt Jerusalem.
In partibus infidelium
Im Gebiet der Ungläubigen“ - Ungläubige meint hier Nichtchristen. Nach der Eroberung eines beträchtlichen Teils des römischen Reiches durch den Islam wurden die dortigen Bischofssitze formal nicht aufgegeben und als Ehrentitel an Weihbischöfe vergeben.
In patriam reducere.
In das Vaterland zurückführen.“ - Mit der Bedeutung von:Erobern
Anfang des Johannesevangeliums:In principio erat verbum.“
In pectore
In der Brust“ - „Im Busen“ - Als Redewendung fürim Geheimen“. Ursprung des deutschen etwas in petto haben. Ein Kardinal in pectore ist ein vom Papst ernannter Kardinal, dessen Name geheim gehalten wird.
In perpetuam memoriam
Zum ewigen Gedenken
In pluribus unum
In der Vielfalt ist die Einheit
in pp.
Unter Vorausschickung des Vorauszuschickenden“ - Siehe praemissis praemittendis
In principio erat verbum.
Im Anfang war das Wort. - Anfang des Johannesevangeliums
In re
In der Sache“ (Juristischer Begriff)
In rerum natura
In der Natur der Dinge
In saeculo
In der (profanen) Welt“ - Also zB. außerhalb des Klosterlebens oder vor dem Tod.
In salvo
In Sicherheit
In statu nascendi
Im Zustand des Geborenwerdens“ - Beginn
In situ
Am Platze“ - An der ursprünglichen Stelle, in der ursprünglichen Position oder Anordnung. In medizinischen Zusammenhängen meint der Ausdruck, dass die Krankheit noch an der ursprünglichen Stelle ist und sich nicht ausgebreitet hat.
In spe
In der Hoffnung auf …“
In toto
Im Ganzen“ - „völlig“, „gänzlich“.
In triplo
In dreifacher (Ausfertigung)“
In tyrannos
Gegen die Tyrannen“ - Motto von Friedrich Schillers Schauspiel Die Räuber
In usum Delphini
Zum Gebrauch des Dauphin“ - Seltene Variante von ad usum Delphini
In varietate concordia
In Vielfalt geeint - Europamotto, das zur Schaffung einer europäischen Identität beitragen soll.
Korken einer Weinflasche
In vino feritas.
Im Wein ist Leidenschaft.“
In vino veritas.
Im Wein ist Wahrheit.“ - Plinius der Ältere stellt in seiner Naturgeschichte fest:
vulgoque veritas iam attributa vino est.
Der Satz geht vermutlich auf den griechischen Dichter Alkaios von Lesbos zurück, der schrieb:
Ἐν οἴνῳ ἀλήθεια.
Invitatio ad offerendum
Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes
In vitro
Im Glas“ - Experiment oder Vorgang, der in einer nicht natürlichen Laboranordnung abläuft, zum Beispiel in einem Reagenzglas.
In vivo
Am lebendigen Objekt“ - Experiment oder Vorgang, der am lebenden Objekt ausgeführt wird, im Gegensatz zu in vitro.

Inceptioe

Inceptio est amentium, haud amantium.
So handeln Verrückte, nicht Verliebte.“ - Liebe macht verrückt - Terenz

Incipe

Incipe, dimidium facti est coepisse.
Fang an, die Hälfte der Tat ist es, angefangen zu haben!

Incipit

Incipit vita nova.
Ein neues Leben beginnt.“ - Zitat des englischen Illustrators und Dichters Aubrey Beardsley
Anfangsseite des Lukasevangeliums im Codex Aureus
Incipit.
Es fängt an.“
Incipit vita nova.
Ein neues Leben beginnt.“ - Devise der so genannten symbolischen Kunst des englischen Illustrators Aubrey Beardsley

Incipite

Incipite pollicitis addere facta tuis.
Beginnt euren Versprechungen Taten hinzuzufügen!“

Incidere

Incidere in fovea
In eine Grube fallen

Incidit

Incidit in Scyllam, qui vult vitare Charybdim.
Es stürzt in die Scylla, wer die Charybdis vermeiden will“. - Dem Versincidis in Scyllam, cupiens vitare Charybdinvon Philippe Gualtier de Lille Alexandreis V, 301) nachgebildet. Es gibt diesen Spruch auch in der zweiten Person:
Incidis in Scyllam cupiens vitare Charybdim.“ - „Du gerätst in die Scylla, wenn du die Charybdis meiden willst.“

Incredibile

Incredibile dictu
Unglaublich zu sagen

Inde

Inde datae leges, ne firmior omnia posset.
Deshalb gibt es Gesetze, damit der Stärkere nicht alles kann.“
Inde irae et lacrimae
Daher der Zorn und die Tränen

Index

Index Librorum Prohibitorum aus Venedig, 1564
Index Librorum Prohibitorum
Index der verbotenen Bücher“ - Liste von Büchern, die von der katholischen Kirche als häretisch eingestuft sind und daher nicht gelesen werden dürfen. Im Rahmen theologischer Auseinandersetzungen sowie im Kampf gegen Ketzer und Andersgläubige verboten die Päpste im Mittelalter immer wieder Schriften. Durchgesetzt wurden diese Verbote in Zusammenarbeit mit den weltlichen Herrschern. Für die Überprüfung und das Verbot von Büchern waren aber in erster Linie die Universitäten zuständig. Zuletzt umfasste das Verzeichnis, welches erst 1966 abgeschafft wurde, 6.000 Bücher.

Infans

Infans detur ei feminae, cuius interfuit, et quae eum curavit, non ei, cuius nihil interfuit, quamquam ex ea natus est.
Das Kind werde der Frau gegeben, der daran gelegen war und die sich um es sorgte, nicht der, der nicht daran gelegen war, obgleich es aus ihr geboren ist. - Vergleiche Bertolt Brechts Theaterstück Der kaukasische Kreidekreis

Infantes

Infantes perhibent et stultos dicere verum.
Kinder und Narren sagen die Wahrheit.“

Infausta

Infausta
Prognose: verzweifelt“ - Medizinischer Fachausdruck; siehe auch Prognosis

Influxus

Influxus physicus
Physischer Einfluss“ - In der Scholastik Bezeichnung für den Einfluss des Körpers auf die Seele

Infra

Infra correcturam (i. c.)
Unterhalb der Korrektur, eine Korrektur nicht wert“ - Ein Korrekturvermerk, der besagt, dass eine Klausur so deutlich die Anforderungen verfehlt, dass es nicht lohnt, sie bis zum Ende zu korrigieren.

Iniqua

Iniqua nunquam regna perpetuo manent.
Ungerechte Herrschaft bleibt niemals dauernd.“

Iniquissimam

Iniquissimam pacem iustissimo bello antefero.
Den ungerechtesten Frieden ziehe ich dem gerechtesten Krieg vor.“

Initia

Initia in potestate nostra sunt, de eventu fortuna iudicat.
Die Anfänge sind in unserer Macht, über den Ausgang entscheidet das Schicksal.“

Initio

Initio
Am Anfang von

Initium

Initium sapientiae timor Domini.
Der Anfang der Weisheit ist die Furcht vor dem Herrn.“

Inquietum

Inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Ruhelos ist unser Herz, bis es ruht in dir.“ Zitat aus den Confessiones des Kirchenlehrers Augustinus von Hippo. Das vollständige Zitat lautet:Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad Te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in Te.“ - „Du hast uns zu Deinem Eigentum erschaffen und ruhelos ist unser Herz, bis es ruht in Dir.“ [1]

Inserat

Inserat.
Er soll einrücken.“ - Davon abgeleitet ist das Wort Inserat für eine Zeitungsanzeige in einem Printmedium. Der Begriff kommt daher, dass die Manuskripte mit den Anzeigentexten den Setzern früher mit der lateinischen Aufforderung weitergegeben wurden, diese Meldungen in die Druckvorlage einzufügen.

Integer

Integer vitae scelerisque purus
Unberührt vom Leben und rein von Verbrechen“ - Zitat aus den Werken des Dichters Horaz

Intellectus / Intellego / Intellexeram

Intellectus agens
Tätige Vernunft“ - Begriff aus der Theologie des Kirchenlehrers Thomas von Aquin in Anschluss an Aristoteles. Die tätige Vernunft strukturiert die durch die Sinne gewonnenen Vorstellungen und stellt sie der möglichen Vernunft zur Verfügung.
Intellectus archetypus
Urbildliche Vernunft
Intellectus ectypus
Abbildliche Vernunft“ -
Intellectus possibilis
Mögliche Vernunft“ - Die eigentliche Erkenntnis
Intellectus purus
Reine Vernunft“ - Begriff aus den Schriften des Philosophen Descartes in Anschluss an Aristoteles. Mit der reinen Vernunft werden die angeborenen Ideen ohne Rückgriff auf die Sinne erkannt.

Intellego

Intellego, ut credam.
Ich sehe es ein, um zu glauben.“

Intellexeram

Intellexeram, inquit, si tacuisses.
Ich hätte es begriffen, sagte er, wenn du geschwiegen hättest.“ - Siehe auch:Si tacuisses, philosophus mansisses.“

Intentio

Intentio obliqua
Schräges Gerichtetsein“ - Begriff aus der scholastischen Philosophie, der eine von zwei Einstellungsarten bezeichnet
Intentio recta
Gerades Gerichtetsein

Interpretatio

Interpretatio Christiana
Christliche Auslegung“ - Umdeutung heidnischer Bräuche in christliche Bräuche, wie zum Beispiel das Weihnachtsfest

Inter

Inter alia
Unter anderem
Inter arma caritas
Inmitten der Waffen Nächstenliebe
Inter Arma Enim Silent Leges
Denn unter den Waffen schweigen die Gesetze
Inter cetera
Unter anderem“ - Titel einer päpstlichen Bulle
Interregnum
zwischen den Regierungen“ - Vorübergehende Zeit ohne Regierung
Inter spem et metum
Zwischen Hoffnung und Furcht
Inter urinas et faeces homo nascitur
Zwischen Urin und Unrat wird der Mensch geboren.“

Herkunft unbekannt, aber nicht von Augustinus, wie oft behauptet (keine Einträge beim Thesaurus linguae Latinae, ebenso wenig in der Digitalversion der Augustinus-Werkemöglicherweise mittelalterlichen Ursprungs oder der Renaissance zuzuschreiben)

Inter vivos
Unter Lebenden

Interim

Interim fit aliquid.
Inzwischen geschieht etwas.“ - Kommt Zeit, kommt Rat. Zitat aus der Andria des Dichters Terenz
Interim velim a sole non obstes.
Inzwischen möchte ich, dass du mir nicht in der Sonne stehst.“ Diese Worte soll Diogenes von Sinope zu Alexander dem Großen gesagt haben als dieser ihn aufsuchte. Er sagte dies natürlich auf Griechisch:
Μικρὸν ἀπὸ τοῦ ἡλίου μετάστηθι.“ (Mikron apo tou hēliou metastēthi. - „Geh mir ein bisschen aus der Sonne.“ )

Intra

Intra muros
Innerhalb der Mauern“ - Dh. „nicht öffentlich
Intra vires
Im Machtbereich

Introite

Introite, nam et hic dii sunt.
Tretet ein, denn auch hier sind Götter.

Intus

Intus et in cute te novi.
Innen und auf der Haut kenne ich dich.“
Intus Hecuba, foris Helena
Innen Hekuba, von außen eine Helena“ - Hekuba war die Königin von Troja, die den Untergang ihrer Stadt mit ansehen musste, während Helena, um die der Trojanische Krieg geführt wurde, wieder zu ihrem Mann Menelaos zurückkehrte.

Invictus

Invictus maneo.
Ich bleibe unbesiegt.“ - Motto des schottischen Armstrong-Clans
Invictus morior.
Ich sterbe unbesiegt.“ - Zitat aus den Werken des Schriftstellers Cornelius Nepos:
Satis vixi; invictus enim morior.
Ich habe genug gelebt, ich sterbe nämlich unbesiegt.

Invidia

Invidia dolor est ex alienis commodis.
Neid ist Leiden unter den Vorteilen anderer.“ - Publilius Syrus: Sententiae
Invidia festos dies non agit.
Neid hält keine Feiertage.“ - Bacon: De dignitate et augmentis scientiarum 6.3
Invidia gloriae comes.
Neid ist der Begleiter des Ruhms.“ - Cornelius Nepos: De excellentibus ducibus exterarum gentium

Iohannes

Wappen Puerto Ricos
Iohannes est nomen eius.
Johannes ist sein Name.“ - In der ausführlichen Geburtsgeschichte (Lk 1, 5-25, 57-80) kündigt der Erzengel Gabriel dem alten Priester Zacharias die Geburt eines Sohnes an, den er gegen den Brauch Johannes ("Der Herr ist gnädig") nennen soll. Weil er dem Engel nicht glaubt, wird Zacharias stumm. Erst als seine Frau zur Beschneidungsfeier des Kindes der Gemeinde erklärt, der Junge werde Johannes heißen, und sein Vater dies bestätigt, indem er obigen Satz auf eine Tafel schreibt, bekommt er seine Stimme zurück.

Dieser lateinische Spruch ist auch der Wahlspruch Puerto Ricos.

Iovem

Iovem lapidem iurare.
Bei dem Stein Jupiter schwören

Iovi

Iovi Optimo Maximo
Dem besten und größten Jupiter

Oft auf Grabsteinen, die Jupiter geweiht waren

Ipse

Ipse dixit
Er selbst hat es gesagt“ – Betont, dass eine Behauptung von einer Autorität aufgestellt wurde. Die Anhänger des Pythagoras sollen oft auf dieses Argument (griech. Αὐτὸς ἔφα. - autós epha) zurückgegriffen haben. „ER selbst hat es gesagt“, galt bei seinen Jüngern als unerschütterliches Argument im Streitgespräch und würgte alle Diskussionen ab.

Ipsissima

Ipsissima verba
Genau die Worte selbst“ - Dh. „streng Wort für Wort

Ipso

Ipso facto
Durch die Tatsache selbst“. - Eine unvermeidbare Folge nach sich ziehend. Im juristischen Sinne ein Vertragsbestandteil in der ein später eintretender Umstand eine Folge für den Vertrag nach sich zieht. Beispiel: Eine Klausel in einem Ratenvertrag, dass bei Eintreten eines Zahlungsverzuges der gesamte ausstehende Betrag sofort fällig wird. Eine Vertragsklausel, nach der bei einer Insolvenz eines der Vertragspartner der gesamte Vertrag ungültig wird.

Ira

Ira furor brevis.
Der Zorn ist eine kurze Raserei.“ - Der ganze Satz lautet:
Ira furor brevis est, animum rege, qui nisi paret, imperat.“
Der Zorn ist eine kurze Raserei, beherrsche deine Leidenschaft, wenn sie nicht gehorcht, befiehlt sie.“
Ira initium insaniae.
Der Zorn ist der Anfang des Wahnsinns.

Irascendum

Irascendum non esse magister iracundissimus disputat.
Dass man nicht zürnen darf, erörtert der Lehrer höchst zornig.“ - Zitat aus den Werken des Philosophen Seneca

Ire

Ire docetur eundo.
Gehen lernt man durch Gehen.

Is

Is fecit, huic prodest.
Der hat es getan, dem es nützt.“

Ita

Ita est vita hominum.
So ist das Leben der Menschen.
Ita vero
So (ist es) gewiss“ - Dh. „ja, gewiss“. Das Lateinische kennt kein eigenes Wort fürja

Ite

Ite, missa est.
Geht, (die Versammlung) ist aufgehoben“ - (Schlussworte des Priesters in der lateinischen Heiligen Messe. Von dieser Formel ist auch das Wort Messe abgeleitet. Die Antwort lautet Deo gratias.

Iudaei

Iudaei et Dominum occiderunt.
Die Juden haben sogar den Herrn Jesus getötet.“ - Behauptung gegen die Juden, die außer Acht lässt, dass Jesus Christus selbst ein Jude war und dass das Urteil durch die römische Besatzungsmacht vollzogen wurde.

Iudex

Iudex damnatur, cum nocens absolvitur.
Der Richter wird verurteilt, wenn der Schuldige freigesprochen wird.“

Durch ein falsches Urteil macht sich der Richter selbst schuldig, wenn er einen Unschuldigen unterliegen lässt.

Iudex non calculat.
Der Richter rechnet nicht.“ - Dieses Wort wird häufig scherzhaft gebraucht im Sinne von "Der Richter (oder Jurist) kann nicht rechnen". Gemeint ist dagegen: Der Richter entscheidet nicht, indem er Argumente zählt, sondern indem er sie (nach ihrer Überzeugungskraft) wägt. Der historische Ursprung der Sentenz liegt dagegen wohl bei einer eher technischen Aussage in den Digesten (Macer Dig. 49, 8, 1, 1), wonach offenbare Rechenfehler im Urteil nicht schaden und ohne weiteres berichtigt werden dürfen, vgl. heute § 319 ZPO.

Iudice

Iudice Fortuna cadat alea.
Mit der Glücksgöttin als Richterin falle der Würfel.“ - Zitat aus dem Satiricon des Dichters Titus Petronius (122,174)

Iudicis

Iudicis est innocentiae subvenire.
Es ist Aufgabe des Richters, der Unschuld zu Hilfe zu kommen.

Iudicium

Iudicium dei
Gottesurteil - Auch iudicium divinum oder ordalium. Dem Gottesurteil liegt die Vorstellung zugrunde, ein höheres Wesen greife im Zusammenhang eines Rechtsfindungsprozesses ein, um den Sieg der Gerechtigkeit zu garantieren.

Iulio

Iulio et Caesare consulibus
Unter dem Konsulat des Iulius und des Cäsar“ - Gaius Julius Cäsar dominierte in seinem Amtsjahr 59 v. Chr. als Konsul so sehr über seinen Amtskollegen Marcus Calpurnius Bibulus, dass sich die Römer darüber lustig machten. Dieser zog sich von allen Amtsgeschäften zurück, verließ sein Haus nicht mehr und widersprach schriftlich sämtlichen Amtshandlungen Caesars.

Iunctis

Iunctis viribus
Mit vereinten Kräften“.

Iura

Iura novit curia.
Das Gericht kennt das Recht.
Iura pudorque et coniugii sancta fides fugiunt aulas.
Das Recht, die Scham und die heilige eheliche Treue fliehen die Höfe.

Zitat aus den Schriften des Philosophen Seneca

Iure

Iure
Mit Recht
Iure meritoque
Mit Recht und nach Verdienst

Mit vollem Recht

Iuris

Iuris praecepta sunt haec; honeste vivere, alterum non laedere.
Die Vorschriften des Rechts sind folgende; ehrenhaft leben, einen anderen nicht schädigen.

Ius

Ius civile
Bürgerliches Recht

Im römischen Recht die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die ausschließlich auf die römischen Staatsbürger angewandt wurden. Es stand im Gegensatz zu den Bestimmungen, welche den Umgang mit Ausländern regelten und die als Ius gentium bezeichnet wurden.

Hierzu gehört auch die folgende Aussage:

Ius civile neque inflecti gratia neque perfringi potentia neque adulterari pecunia debet.“ - „Das Bürgerrrecht darf nicht durch Gunst gebeugt, noch durch Macht gebrochen, noch durch Geld verfälscht werden.“
Ius cogens.
Zwingendes Recht“ - Eine Rechtsnorm kann aus Gründen des Schutzes einer Partei oder des Rechtsverkehrs nicht durch Vereinbarung der Parteien abbedungen werden.
Ius de non appellando
Recht der letzten Instanz“ - Vorrecht der deutschen Reichsstände, Gerichte zu unterhalten, gegen deren Urteile keine Berufung vor einem Reichsgericht, wie dem Reichskammergericht, eingelegt werden konnte.
Ius dispositivum
Nachgiebiges Recht“ - Die betreffende Rechtsnorm kann von den Parteien abbedungen werden. Gilt für die meisten Gesetze des Zivilrechts.
Ius divinum
Göttliches Recht
Ius gentium
Völkerrecht“ - Rechtsordnung, die die Beziehungen zwischen den Völkerrechtssubjekten regelt.
Ius indigenatus
Recht der Einheimischen“ - Privilegien , die sich der Preußische Bund von Polen zusichern ließ, beschränkte die polnische Einmischung und regelte die Selbstverwaltung.
Ius posterius derogat priori.
Späteres Recht bricht früheres Recht.“ - Bedeutet so viel wieLex posterior derogat priori“.
Ius primae noctis
Recht der ersten Nacht“ - Angebliches Recht eines Gerichtsherren, bei der Heirat von Personen, die seiner Herrschaft unterstehen, die erste Nacht mit der Braut verbringen zu dürfen.
Ius Sanguinis
Recht des Bluts“ - Prinzip, nach dem ein Staat seine Staatsbürgerschaft an Kinder verleiht, deren Eltern oder mindestens ein Elternteil selbst Staatsbürger dieses Staates sind. Es wird daher auchAbstammungsprinzipgenannt.
Ius Soli
Recht des Bodens“ - Prinzip, nach dem ein Staat seine Staatsbürgerschaft an alle Kinder verleiht, die auf seinem Staatsgebiet geboren werden.
Ius summum saepe summa est iniuria.
Das höchste Recht ist oft das höchste Unrecht.“

Iuvat

Iuvat ipse labor.
Die Arbeit selbst erfreut.

Zitat aus den Schriften des Dichters Martial

Iuvat o miminisse beati temporis.
Oh es erfreut, sich an eine glückliche Zeit zu erinnern!“

Iuvenesque

Iuvenesque, senesque et pueri nasum rhinocerotis habent.
Jünglinge, Greise und Knaben haben eine Rhinocerosnase.“ -

Gemeint ist damit, dass sie ihre Nase sehr hoch tragen. Zitat aus den Schriften des Dichters Martial

Iuventus

Iuventus Mundi
Jugend der Welt“ - Motto der Don Bosco-Stiftung, die weltweit Straßenkindern hilft

Einzelnachweise

  1. Confessiones, 1, 1



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ipso facto — ● ipso facto locution adverbiale (latin ipso facto, par le fait même) Par une conséquence obligée. ● ipso facto (difficultés) locution adverbiale (latin ipso facto, par le fait même) Orthographe Mots lati …   Encyclopédie Universelle

  • ipso facto — ip·so fac·to / ip sō fak tō/ adv [New Latin, literally, by the fact itself]: by that very fact or act: as an inevitable result drove the getaway car and was ipso facto an accessory Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • Ipso facto — is a Latin phrase, directly translated as by the deed itself , which means that a certain effect is a direct consequence of the action in question, instead of being brought about by a subsequent action such as the verdict of a tribunal. It is a… …   Wikipedia

  • Ipso facto — es una expresión latina que puede traducirse como en el acto o por el acto . Cuando se utiliza en el ámbito jurídico, se considera opuesta a la expresión ipso iure que se puede traducir como por el Derecho o de pleno Derecho . La traducción… …   Wikipedia Español

  • ipso facto — Loc. lat. (pron. [ípso fákto]) que significa literalmente ‘por el hecho mismo’ y se usa con el sentido de ‘inmediatamente o en el acto’: «A mi cara anterior se le borró ipso facto el pujante optimismo» (Bryce Vida [Perú 1981]). Deben evitarse las …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Ipso facto — (лат.) в силу самого факта; тем самым; явочным порядком. Термин используется в юриспруденции, математике и религии. См. также В Викисловаре есть статья «Ipso facto» Де факто …   Википедия

  • ipso facto — (izg. ȉpso fȁkto) DEFINICIJA po samoj prirodi stvari, po samom činu [biti osuđen ipso facto] ETIMOLOGIJA lat …   Hrvatski jezični portal

  • ipso\ facto — [ ipsofakto ] loc. adv. • 1625; loc. lat. « par le fait même » ♦ Par voie de conséquence, automatiquement. « tous les habitants du canton sont ipso facto nos clients désignés » (Romains) …   Encyclopédie Universelle

  • ipso facto — (anche, pop., all ital. issofatto) locuz. lat. (propr. sul fatto stesso ), usata in ital. come avv. [senza por tempo in mezzo e sim.: dovette ipso facto partire ] ▶◀ a tamburo battente, immediatamente, istantaneamente, lì per lì, subito, su due… …   Enciclopedia Italiana

  • Ipso facto —         (лат.) самим фактом. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983 …   Философская энциклопедия

  • ipso facto — лат. (ипсо факто) в силу самого факта. Толковый словарь иностранных слов Л. П. Крысина. М: Русский язык, 1998 …   Словарь иностранных слов русского языка

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/663912 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”