- Dedesdorf
-
Dedesdorf Gemeinde LoxstedtKoordinaten: 53° 27′ N, 8° 30′ O53.4472222222228.5033333333333Koordinaten: 53° 26′ 50″ N, 8° 30′ 12″ O Einwohner: 215 (31. Aug. 2010) Postleitzahl: 27612 Vorwahl: 04740 Lage von Dedesdorf in Loxstedt
Dedesdorf ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Loxstedt im Landkreis Cuxhaven (Niedersachsen). Das Dorf befindet sich an der Weser und liegt in der Gemarkung Landwürden. Es war bis zur Gebietsreform 1974 ein Teil der Gemeinde Landwürden im Landkreis Wesermarsch.
Dedesdorf ist im Norden mit der Ortschaft Eidewarden verwachsen. Im Osten befinden sich Wiemsdorf sowie Maihausen und im Süden liegt Büttel. Durch den Ort verlaufen die Landesstraßen L121 und L143. Die VBN-Buslinie 530 verbindet Dedesdorf mit anderen Teilen Landwürdens und mit Bremerhaven. Diese Linie wurde bereits 1925 von der Reichspost eingerichtet.[1] Darüber hinaus führen einzelne Fahrten und ein Anrufsammeltaxi nach Loxstedt. Bis 2004 gab es eine örtliche Fährverbindung nach Kleinensiel, die inzwischen durch den nahegelegenen Wesertunnel ersetzt wurde. Der Fähranleger wurde danach zu einem Sportboothafen umgebaut.[2]
Der Ort ist insbesondere durch den Dedesdorfer Markt überregional bekannt. Als Sehenswürdigkeit gilt die Sankt-Laurentius-Kirche mit ihrer Arp-Schnitger-Orgel. In Oldendorf befindet sich zudem eine Galerieholländer-Windmühle, die als Außenstelle des Standesamtes Loxstedt für Hochzeiten genutzt wird und heute „Hochzeitsmühle Ursel“ heißt. Die zweistöckige Windmühle, früher als Windmühle Dedesdorf bekannt, mit Steert und Segelflügeln wurde 1847 vom Erbauer Christian Blanke auf einem alten Mühlengrundstück errichtet. Dafür musste eine ältere Bockwindmühle abgerissen werden. So ist der Mühlenstandort seit 1584 urkundlich dokumentiert. Noch bis 1994 wurde die Mühle, die landläufig den Namen „Graue Griese“ trug, von der Müllerfamilie Blanke betrieben. 1995 an Ursel Sanders verkauft erfuhr die Mühle 1998 eine umfassende Restaurierung.[2] Sie ist voll funktionsfähig und kann besichtigt werden. Neben den standesamtlichen Trauungen finden klassische Konzerte und Kunstausstellungen in den Räumlichkeiten statt. 2004 wurde im Mühlsockel ein Café eröffnet.
Derzeit leben etwa 215 Einwohner in dem Dorf. Ortsvorsteher ist Thomas Bartosch.
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.