- Loxstedt
-
Wappen Deutschlandkarte 53.4666666666678.651Koordinaten: 53° 28′ N, 8° 39′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Cuxhaven Höhe: 1 m ü. NN Fläche: 141,24 km² Einwohner: 16.126 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 114 Einwohner je km² Postleitzahl: 27612 Vorwahlen: 04703, 0471, 04740, 04744 Kfz-Kennzeichen: CUX Gemeindeschlüssel: 03 3 52 032 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Am Wedenberg 10
27612 LoxstedtWebpräsenz: Bürgermeister: Detlef Wellbrock (parteilos) Lage der Gemeinde Loxstedt im Landkreis Cuxhaven Loxstedt ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen, Deutschland. Die Gemeinde liegt südlich von Bremerhaven. Der Verwaltungssitz befindet sich in der Ortschaft Loxstedt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde Loxstedt liegt in der Norddeutschen Tiefebene und ist von Geest-, Marsch- und Moorlandschaften geprägt. Innerhalb des Gemeindegebietes befinden sich die Naturschutzgebiete Bülter See und Randmoore, Königsmoor, Neuenlander Außendeich, Stoteler Moor und Plackenmoor. Im Westen wird die Kommune auf 15 Kilometer Länge durch die Weser begrenzt. Südlich der Kernortschaft fließt die Lune, ein kleiner Nebenfluss der Weser, durch die Gemeinde. An der südlichen Gemeindegrenze befindet sich die Drepte.
Nachbargemeinden
Loxstedt grenzt im Norden an die Großstadt Bremerhaven, im Nordosten an die Gemeinde Schiffdorf, im Südosten an die Gemeinde Beverstedt sowie im Süden an die Gemeinden Bramstedt, Driftsethe und Sandstedt der Samtgemeinde Hagen. Die Weser trennt die Gemeinde von den westlich gelegenen Kommunen Nordenham und Stadland.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus 21 Ortschaften, die teilweise weitere Wohnplätze umfassen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Ortschaften mit ihren Einwohnerzahlen (Erst- und Zweitwohnsitz zum 31. August 2010) aufgeführt.[2] Außerdem sind die jeweiligen Katasterflächen der ehemaligen gleichnamigen Gemeinden (Gemarkungen) aus dem Jahr 1965 angegeben.[3]
Da die Ortschaften Büttel, Holte und Schwegen aus Gebieten gebildet wurden, die früher zu unterschiedlichen Gemeinden gehörten, lässt sich aus den vorliegenden Daten nicht die tatsächliche heutige Größe ableiten oder die Bevölkerungsdichte berechnen: Für Schwegen müssten beispielsweise Teile von Neuenlande (Neuenlandermoor) abgezogen und ebenso wie die Fläche von Langendammsmoor (1,079 km²) hinzugefügt werden. Darüber hinaus veränderten sich 2010 auch die Größen der an Bremerhaven grenzenden Gemarkungen Bexhövede, Lanhausen und Loxstedt wegen des Gebietsaustausches mit der Nachbarstadt. Für die Orte der Gemarkung Landwürden gibt es keine verlässlichen Flächenangaben.
In einer besonderen Spalte werden die jeweiligen Gemarkungen angegeben, in denen die Ortschaft liegt. Heute abweichende oder fehlende Flächenangaben werden in der Tabelle durch einen Stern (*) gekennzeichnet.
Ortschaft Einwohnerzahlen Fläche (km²) (1965) Gemarkungen Ortsteile oder Wohnplätze Bexhövede 2239 12,270 * Bexhövede Hosermühlen, Junkernhose, Nückel Büttel 279 1,735 * Büttel, Landwürden Buttel, Indiek, Schwingenburg, Schwingenfeld Dedesdorf 215 * Landwürden Donnern 639 14,392 Donnern Böcken Düring 878 9,534 Düring Friedrich-Wilhelmsdorf Eidewarden 384 * Landwürden Fleeste 127 2,644 Fleeste Hahnenknoop 256 5,501 Hahnenknoop Drostendamm Hetthorn 91 4,030 Hetthorn Moorhausen Holte 76 2,052 * Holte, Landwürden (ehemals), Stotel Speckje Lanhausen 244 3,807 * Lanhausen Welle Loxstedt 5378 12,257 * Loxstedt Dünenfähr, Hohewurth, Siedewurt Maihausen 52 * Landwürden Nesse 1418 6,196 Nesse Im Zollenhamm Neuenlande 154 10,674 * Neuenlande Overwarfe 158 * Landwürden Overwarfersiel Schwegen 223 1,856 * Langendammsmoor, Schwegen, Stotel Langendammsmoor, Neuenlandermoor Stinstedt 836 6,183 Stinstedt Stotel 2570 10,987 * Stotel Sandberg (Stotelermoor) Ueterlande 382 * Landwürden Auf der Jührde Wiemsdorf 160 * Landwürden Geschichte
Ortschaft
Die Ortschaft Loxstedt wurde das erste Mal im Jahr 1059 unter dem Namen Lacstidi urkundlich erwähnt. Lacstidi bedeutet „Siedlung an der Lache“ und verweist auf ein Moorgebiet, das zwischen den Orten Loxstedt und Düring existierte. Allerdings weisen Bodenfunde darauf hin, dass das Gebiet bereits seit der mittleren Steinzeit von Menschen genutzt wird. Mit umfangreichen archäologischen Grabungen hat das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung (NIhK), Wilhelmshaven, Vorgängersiedlungen des heutigen Loxstedt untersucht. Dabei wurden Siedlungsspuren aus der Zeit 1. Jh. vor bis 9. Jh. nach Chr. freigelegt. Wahrscheinlich kann man mit einer Kontinuität von über 2000 Jahren für Loxstedt rechnen. Die geborgenen Funde sollen im archäologischen Museum in der Burg Bederkesa ausgestellt werden.
Im historischen Kirchspiel waren Loxstedt, Düring und Nesse sowie später auch Hosermühlen eingepfarrt. Das Dorf gehörte um 1500 zur Börde Beverstedt und um 1768 zum Adeligen Gericht Beverstedt. Zwischenzeitlich war Loxstedt nach der Annexion durch Frankreich bis zum Sieg über Napoléon Bonaparte ein Teil der Kommune Bexhövede im Kanton Bremerlehe. Mit der Einführung der Ämter in Hannover gehörte Loxstedt von 1851 bis 1859 zum Amt Beverstedt und von 1859 bis 1885 zum Amt Lehe. Später war Loxstedt Teil der Landkreise Geestemünde, Wesermünde beziehungsweise Cuxhaven. Der Ort wurde 1840 eine Landgemeinde und war von 1971 bis 1974 Mitgliedsgemeinde der gleichnamigen Samtgemeinde.
Gemeinde
Die Gemeinde Loxstedt ist in ihrer heutigen Form mit dem Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Osterholz/Wesermünde vom 13. Juni 1974 (rückwirkend zum 1. März 1974) entstanden. Dabei wurden die zur damaligen Samtgemeinde Loxstedt gehörenden Kommunen Bexhövede, Donnern, Düring, Loxstedt, Nesse und Stinstedt sowie die Gemeinden Büttel, Fleeste, Holte, Landwürden, Lanhausen, Neuenlande und Stotel zu einer Einheitsgemeinde zusammengelegt. Eine vergrößerte Samtgemeinde mit selbständigen Mitgliedsgemeinden war im Umland der Großstadt Bremerhaven nicht erlaubt. Die Gebietsreform sorgte daher vor allem im Raum Stotel für Proteste. Als Alternative wurden zwei Gemeinden vorgeschlagen, nämlich eine westlich und eine östlich von der (ehemaligen) Bundesstraße 6 gelegen. Dieser Wunsch wurde jedoch vom Innenministerium abgelehnt.[4]
Historisch gesehen besaßen die Orte um Loxstedt eine Zugehörigkeit zu Beverstedt, die Orte um Stotel bildeten dagegen eher eine Verbindung mit Stotel und Hagen. Eine Besonderheit stellt Landwürden dar, da die Dörfer seit dem Mittelalter zu Oldenburg und somit (bis auf zeitliche Ausnahmen) zu einem anderen Land gehörten. Die zugehörigen Orte bildeten schon frühzeitig eine Einheit und sind auch heute noch in der Gemarkung Landwürden zusammengefasst.
Politik
Gemeinderat
Im Rat der Gemeinde Loxstedt sitzen in der jetzigen Wahlperiode (2006-2011) 15 Ratsmitglieder der SPD, 12 der CDU, je 2 von FDP und Bündnis 90/Die Grünen und ein Ratsmitglied der Bürgerfraktion, Wählergemeinschaft in der Gemeinde Loxstedt (BF). Die Abgeordneten der CDU, der FDP, von Bündnis 90/Die Grünen und der BF haben sich zu einer Gruppe zusammengeschlossen und stellen mit 17 zu 15 Stimmen die Mehrheit. Der Bürgermeister ist Detlef Wellbrock (parteilos).
Wappen
Die silbernen Schildnägel stehen für den Zusammenschluss der 21 Ortschaften zur Gemeinde Loxstedt. Das silberne Wellenband symbolisiert die Flüsse Weser und Lune, die das Gebiet durchfließen. Das silberne Pferd versinnbildlicht die in der Gemeinde betriebene Pferdezucht. Das oben angegebene Wappen bezieht sich auf die heutige Gemeinde Loxstedt. Wie alle Vorgängergemeinden und neuerdings Wiemsdorf hat jedoch auch der Ort Loxstedt ein eigenes Wappen, das in den Anfangsjahren der neuen Einheitsgemeinde einfach weitergeführt wurde. Blasonierung: In Silber drei schwarze, mit den Spitzen einander zugewandte Nägel in Deichselstellung, oben und an den Seiten von einer goldbesamten Rose begleitet. Begründung: Die Nägel sind dem Wappen des Adelsgeschlechtes Nagel entlehnt, das 1371 bei der Stiftung der Kirche beteiligt war. Die Rosen sind Sinnbilder der Schutzpatronin dieser Kirche, der Jungfrau Maria.
Gemeindepartnerschaften
Seit 1990 besteht eine Partnerschaft mit der Stadt Schwaan, südlich von Rostock gelegen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Loxstedt ist im Rahmen der Raumordnung ein Schwerpunktort für die Ansiedlung von Gewerbe und Industrie im Landkreis Cuxhaven. Industrie- und Gewerbeflächen stehen im Gewerbepark „Am Wedenberg“ (Ortschaft Loxstedt) und „Loxpark“ (Ortschaft Stotel) zur Verfügung. In der Vergangenheit waren zudem großflächige Industrieansiedlungen auf der Luneplate vorgesehen. Dieses Gebiet wurde größtenteils für die Schaffung von Ausgleichsflächen an das Land Bremen verkauft. Loxstedt ist wirtschaftlich insbesondere durch Landwirtschaft, Pferdezucht, chemische Industrie und Fleischverarbeitung geprägt. Bereits Ende der 1970er war jedoch nur noch jeder 20. Erwerbstätige in der Landwirtschaft tätig. Stattdessen entwickelte sich Loxstedt überwiegend zu einer Wohngemeinde der Stadt Bremerhaven mit einer hohen Anzahl an Auspendlern. In Zukunft soll insbesondere der Tourismus ausgebaut werden, wobei erste Schritte durch die Einrichtung von Wander- und Radfahrwegen bereits eingeleitet wurden.
Verkehr
Die Gemeinde wird über Schiene und Straße erschlossen. Durch das Gebiet führt die Bundesautobahn 27 (Walsroder Dreieck-Bremen-Bremerhaven-Cuxhaven) mit den Auffahrten Stotel, Nesse/Bremerhaven-Süd sowie Bremerhaven-Wulsdorf/Loxstedt. Von der Abfahrt Stotel verläuft die Bundesstraße 437 durch den Wesertunnel zur Gemeinde Stadland im Landkreis Wesermarsch in Richtung Oldenburg und Wilhelmshaven. Die Bundesstraße 71 verbindet Teile der Gemeinde mit Bremerhaven sowie mit Bremervörde. Eine weitere Verkehrsader ist die Landesstraße 135 (Cuxhaven-Bremerhaven-Bremen).
Zukünftig droht die Trasse der geplanten Küstenautobahn A22 die Gemeinde zwischen Loxstedt und Bexhövede sowie zwischen Stinstedt und Düring zu zerschneiden.[5] Die gewählte Vorzugsvariante wurde im Raumordnungsverfahren bestätigt und ersetzt drei vorherige Planungen innerhalb der Gemeinde.[6] Die Mehrheit im Gemeinderat hat sich stattdessen für eine Trasse südlich des Stoteler Sees ausgesprochen, bei der allerdings die Ortschaft Holte mit der Kreuzung A22 und A27 weitgehend überbaut werden müsste. Diese Variante wurde von der Regierungsvertretung Lüneburg darüber hinaus auch aus Naturschutzgründen ausgeschlossen. Eine Entscheidung über den Trassenverlauf steht noch aus.
Die Ortschaft Loxstedt hatte seit 1847 einen eigenen Bahnhof an der Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven, der 1966 zum Haltepunkt zurückgestuft wurde. Der öffentliche Personennahverkehr mit dem Bus ist überwiegend auf das Oberzentrum Bremerhaven ausgerichtet und wird innerhalb der Gemeinde durch den Schülertransport und das Anrufsammeltaxi ergänzt. Die Kommune ist dem Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen (VBN) angeschlossen.
Medien
Über die Gemeinde Loxstedt berichtet die Nordsee-Zeitung.
Bildung
Grundschulen befinden sich in den Ortschaften Bexhövede, Loxstedt und Stotel. In Loxstedt gibt es zudem eine Haupt- und Realschule sowie ein Gymnasium (bis Klasse 10).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Aufgrund der unmittelbaren Nachbarschaft zum Oberzentrum Bremerhaven ist das kulturelle Angebot eher gering. Höhepunkte sind jedoch insbesondere der Dedesdorfer Markt und die Theateraufführungen, Konzerte und Kunstausstellungen einiger Vereine.
Als Sehenswürdigkeiten gelten die Kirchen, nämlich die Johannes-der-Täufer-Kirche in Bexhövede, St. Marien-Kirche in Büttel, St. Margarethenkirche in Stotel sowie die Sankt-Marien-Kirche in Loxstedt mit Deckenmalereien (Loxstedter Totentanz, Heilige Sippe) und einer Denkmalsorgel von 1768, erbaut von Johann Matthias Schreiber/Glückstadt. Diese Kirchen gehören zum Kirchenkreis Wesermünde-Süd in der evangelischen Hannoverschen Landeskirche.
In der katholischen St.-Johannes-Kirche (1976)[7] befindet sich das Bild „Heilige Familie mit Johannesknabe“ des italienischen Barockmalers Andrea Sacchi (1641) sowie ein modernes Mosaik auf der Altarrückwand (2001) mit Motiven aus der Johannesoffenbarung.
Die Sankt-Laurentius-Kirche in Dedesdorf besitzt eine Arp-Schnitger-Orgel. Diese Kirche gehört zum Kirchenkreis Wesermarsch in der evangelischen Oldenburgischen Landeskirche.
Weitere sehenswerte Bauwerke sind die vielen reetgedeckten Häuser in den Dörfern sowie die Dedesdorfer Mühle, in der man sich auch trauen lassen kann.
Von kulturellem Interesse sind die auf Initiative des Marschendichters Hermann Allmers gemalten Stoteler Fresken von Hugo Ungewitter.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Albrecht von Buxthoeven (um 1165–1229), Bexhövede; Domherr in Bremen sowie Bischof und Gründer von Riga
- Hermann I. von Buxthoeven (1163–1248), Bexhövede; Erster Bischof in Estland und Begründer des Geschlechts der Barone von Buxhöwde
- Wilhelm Dieckmann (1893–1944), Stotel; Widerstandskämpfer im Dritten Reich
- Johann Ganten (1855–1936), Stinstedt; Pädagoge und Mitbegründer des Bremerhavener Bürgerparks
- Ottomar Haxsen (1898–1972), Fleeste; Politiker und Mitglied im niedersächsischen Landtag
- Heinrich Luden (1778–1847), Loxstedt; Historiker und Theologe
- Heinrich Christian Meyer (1797–1848), Nesse; Erster Großindustrieller der Stadt Hamburg
- Luneburg Mushard (1672–1708), Loxstedt; Autor eines Nachschlagewerkes über die Adelsgeschlechter Nordniedersachsens
- Martin Mushard (1699–1770), Loxstedt; evangelisch-lutherischer Pastor und Prähistoriker, Sohn Luneburgs
- Hermann Schmidt (1851–1921), Dedesdorf; Oberbürgermeister von Erfurt
- Friedrich Vogel (1929–2005), Hahnenknoop; Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen und Staatsminister beim Bundeskanzler
Sagen und Legenden
Es gibt viele Sagen und Legenden, die sich auf das Gebiet der Gemeinde Loxstedt beziehen: Jäger und Voß, Der Drachenstein bei Donnern, Der Schatz im Keller, Der Raubritter von Bexhövede, Die Glocken von Bexhövede, Der Feldstein bei Bexhövede, Die Zwerge bei Dünenfähr, Das Zwergenkind, Arp von Düring, Die Leutnantsbrücke in Düring, Das Schwarze Meer im Moor bei Hahnenknoop, Von der Schwingenburg, Wie Landwürden zu Oldenburg kam, Hake Betken siene Duven und Der Kornhändler [8].
Literatur
Männer vom Morgenstern (Herausgeber): Flurnamensammlung Wesermünde - Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. „Männer vom Morgenstern“ Heimatbund an Elb- und Wesermündung e.V. Bremerhaven 1995. ISBN 3-931771-27-X
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliche Einwohnerzahlen der Gemeinde Loxstedt
- ↑ Hans Heinrich Seedorf: Der Landkreis Wesermünde. Dorn-Verlag, Bremen 1968
- ↑ Jürgen H. Th. Prieß: Landkreis Wesermünde. Verlagsgruppe Kommunalpolitik + Wirtschaft, Oldenburg 1973
- ↑ Vorzugsvariante der Küstenautobahn
- ↑ Optimiertes Variantenspektrum der Küstenautobahn
- ↑ Website der Gemeinde Loxstedt. Abgerufen am 30. Mai 2010.
- ↑ Eberhard Michael Iba, Heide Gräfing-Refinger (Designer): „Hake Betken siene Duven“ Das Sagenbuch von Elb- und Wesermündung „Männer vom Morgenstern“ Heimatbund an Elb- und Wesermündung e.V. 1999, ISBN 3-931771-16-4
Weblinks
Commons: Loxstedt – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis CuxhavenArmstorf | Bad Bederkesa | Belum | Beverstedt | Bramstedt | Bülkau | Cadenberge | Cappel | Cuxhaven | Dorum | Drangstedt | Driftsethe | Elmlohe | Flögeln | Geversdorf | Hagen im Bremischen | Hechthausen | Hemmoor | Hollnseth | Ihlienworth | Köhlen | Kührstedt | Lamstedt | Langen | Lintig | Loxstedt | Midlum | Misselwarden | Mittelstenahe | Mulsum | Neuenkirchen | Neuhaus (Oste) | Nordholz | Nordleda | Oberndorf | Odisheim | Osten | Osterbruch | Otterndorf | Padingbüttel | Ringstedt | Sandstedt | Schiffdorf | Steinau | Stinstedt | Uthlede | Wanna | Wingst | Wremen | Wulsbüttel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Loxstedt — Infobox German Location Art = Gemeinde Name = Loxstedt Wappen = Wappen Loxstedt.png lat deg = 53 |lat min = 28 lon deg = 08 |lon min = 39 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Cuxhaven Höhe = 1 Fläche = 156.54 Einwohner = 16261 Stand … Wikipedia
Loxstedt — Original name in latin Loxstedt Name in other language Gemeen Lox, Loksshtedt, Loksshtet, Loxstedt, luo ke si te te, Локсштедт, Локсштет State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.46667 latitude 8.65 altitude 7 Population 16382 Date… … Cities with a population over 1000 database
Loxstedt railway station — Loxstedt is the name of a railway station on the Bremerhaven Bremen line in northwestern Germany. The station is situated in the town of Loxstedt, in the Cuxhaven district of Lower Saxony.The station was opened in 1847 as part of the Bremen to… … Wikipedia
Loxstedt — Lọxstedt, Gemeinde im Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen, südöstlich von Bremerhaven, 16 000 Einwohner; umfasst Marsch und Geestorte, Moordörfer auf dem linken Ufer der Unterweser; chemische Industrie … Universal-Lexikon
Bahnhof Loxstedt — Loxstedt Haltepunkt Loxstedt, 1998 Daten Kategorie 6 Bahnsteiggleise 2 … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Loxstedt — In der Liste der Baudenkmale in Loxstedt sind alle denkmalgeschützten Bauten der niedersächsischen Gemeinde Loxstedt (Landkreis Cuxhaven) aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises. Die Nummerierung hier… … Deutsch Wikipedia
Haltepunkt Loxstedt — Haltepunkt Loxstedt, 1998 Der Bahnhof Loxstedt ist ein Haltepunkt an der Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven (−Cuxhaven, Kursbuchstrecke 125) in der Ortschaft Loxstedt in Niedersachsen. Er wird im bahnamtlichen Betriebsstellenverzeichnis unter HLOX… … Deutsch Wikipedia
Nesse (Loxstedt) — Nesse Gemeinde Loxstedt Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Stinstedt (Loxstedt) — Stinstedt Gemeinde Loxstedt Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Büttel (Loxstedt) — Büttel Gemeinde Loxstedt Koordinaten … Deutsch Wikipedia