- Donnern
-
Donnern Gemeinde LoxstedtKoordinaten: 53° 30′ N, 8° 43′ O53.4958333333338.7166666666667Koordinaten: 53° 29′ 45″ N, 8° 43′ 0″ O Fläche: 14,392 km² Einwohner: 639 (31. Aug. 2010) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 27612 Vorwahl: 04703 Lage von Donnern in Loxstedt
Donnern ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Loxstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.
Das in der Nähe von Bremerhaven gelegene Dorf wird von Sellstedt, Stinstedt, Bexhövede, Wehdel sowie Heerstedt mit dem Ortsteil Lohe umgeben und wird durch die Landesstraße L143 erschlossen. Der Ort liegt auf einem Geestrücken und wurde ursprünglich als Haufendorf angelegt. Um 1500 war Donnern im Kirchspiel Beverstedt eingepfarrt und gehörte auch zur Börde Beverstedt. Um 1768 war es nachweislich dem Adeligen Gericht Beverstedt und während der Franzosenzeit der Kommune Bexhövede zugeteilt. Donnern gehörte von 1851 bis 1859 zum Amt Beverstedt und später zum Amt Lehe, bis schließlich 1885 der Kreis Geestemünde und 1932 der Landkreis Wesermünde gegründet wurden. Der Ort wurde 1840 eine Landgemeinde und 1876 eine Gemarkung. Von 1971 bis 1974 war Donnern eine Mitgliedsgemeinde in der Samtgemeinde Loxstedt und nach dessen Auflösung 1974 eine Ortschaft in der gleichnamigen Einheitsgemeinde.[1]
Donnern ist eher landwirtschaftlich geprägt und verfügt über ein Ortsgemeinschaftshaus und Kindergarten. Östlich vom Ort befindet sich der Drachenstein, ein Granitblock mit schlangenähnlichem Bild.[2]. Nördlich liegt der Fluss Rohr. Zu Donnern gehört auch der Ortsteil Böcken.
Einzelnachweise
- ↑ Männer vom Morgenstern (Herausgeber): Flurnamensammlung Wesermünde - Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. „Männer vom Morgenstern“ Heimatbund an Elb- und Wesermündung e.V. Bremerhaven 1995. ISBN 3-931771-27-X (PDF-Auszug)
- ↑ Gemeinde Loxstedt: Über Donnern
Weblinks
Wikimedia Foundation.