Adiabene

Adiabene
Karte von Corduene und Adiabene in den ersten christlichen Jahrhunderten.
Blaue Linie: Feldzug und Rückzug der Zehntausend durch Corduene 401 v. Chr..

Adiabene bezeichnet ein Territorium in Vorderasien. Zuerst wurde damit das Gebiet zwischen Oberem und Unterer Zab (= Großer und Kleiner Zab) bezeichnet, später auch die vor allem im Norden (Hadjab genannt) direkt angrenzenden Regionen. Weil es später politisch den größten Teil Assyriens umfasste, wurde der Name dann auch für ganz Assyrien verwendet. Bedeutendste Stadt war Arbela.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im ersten nachchristlichen Jahrhundert wurde Adiabene von mehreren, von den Parthern abhängigen, Königen einer lokalen Dynastie regiert, die sich zum Judentum bekannte. Dabei wurden diese mehrfach in innerparthische Thronstreitigkeiten und parthisch-römische Konflikte verwickelt. Vor allem während der Regentschaft des Königs Izates II. (ca. 36–59/60) war der Einfluss im parthischen Reich beträchtlich. Eben jener Izates war es auch, der mit seiner Mutter Helena aus politischen Gründen (Proselytenwerbung) den Übertritt zum Judentum vollzog. Das Königshaus unterstützte die palästinischen Juden finanziell und entsandte während des Römischen Krieges sogar Truppen. Monobazos und Helena finden in der Mischna daher häufig Erwähnung und werden ihrer Frömmigkeit wegen gerühmt.

Als die Römer unter Trajan 116 Mesopotamien erobert hatten, wurde Adiabene unter dem Namen Assyria römische Provinz. Jedoch wurden die mesopotamischen Kolonien unter Trajans Nachfolger Hadrian wieder aufgegeben. Erst Septimius Severus eroberte 195 erneut kurzfristig Adiabene und nahm daraufhin den Beinamen Adiabenus an. Unter Caracalla marschierten die Römer 216 noch einmal in Adiabene ein.

Später verbündeten sich die Herrscher von Adiabene und der Herrscher von Kerkuk laut der Chronik von Arbela mit dem Sassaniden Ardaschir I. gegen den parthischen Herrscher Artabanos IV. Während der Herrschaft der Sassaniden gab es in Adiabene viele christlich-nestorianische Gemeinden.

Herrscher von Adiabene

  • Artaxares, nach 30 v. Chr.
  • Izdates, ?–ca. 30 n. Chr.
  • Monobazos I. Bazaios, ca. 30–ca. 36
  • Helene, Mitregentin
  • Izates II., ca. 36–59/60
  • Monobazos II., 59/60–?
  • Mebarsapes, ca. 114
  • zum Römischen Reich 116/7.

Bischöfe von Adiabene

  • Pkidha (104-114)
  • Semsoun (120-123)
  • Isaac (135-148)
  • Abraham (148-163)
  • Noh (163-179)
  • Habel (183-190)
  • Abedhmiha (190-225)
  • Hiran (225-258)
  • Saloupha (258-273)
  • Ahadabuhi (273-291)
  • Sri'a (291-317)
  • Iohannon (317-346)
  • Abraham (346-347)
  • Maran-zkha (347-376)
  • Soubhaliso (376-407)
  • Daniel (407-431)
  • Rhima (431-450)
  • Abbousta (450-499)
  • Joseph (499-511)
  • Huana (511-???)

Literatur

  • J.Neusner: A History of the Jews in Babylonia I, 1965.
  • J.Neusner: The Conversion of Adiabene to Judaism, in: JBL 83 (1964), S. 60–66.
  • Brauer, E., The Jews of Kurdistan, Wayne State University Press, Detroit, 1993.
  • Solomon Grayzel, A History of the Jews ,New York: Mentor, 1968.

Weblinks

Wikisource-logo.svg Adiabene in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adiabene — Vassal of the Kingdom of Armenia, Parthian Empire ← …   Wikipedia

  • Adiabene — Adiabène L’Adiabène (de l’araméen Hadyab) était un ancien royaume de Mésopotamie dont la capitale était Arbèles (moderne Erbil en Irak). Sommaire 1 Des souverains convertis au judaïsme 2 Un royaume frontalier des empires romains et perses …   Wikipédia en Français

  • ADIABENE — ADIABENE, district in the upper Tigris region. During most of the Hellenistic period Adiabene was a vassal kingdom within the Parthian Empire. From 36 to 60 C.E. Adiabene was ruled by Izates, son of King monobaz and Queen helena . By that time… …   Encyclopedia of Judaism

  • ADIABENE — Assyriae regio. Suidas et Stephanus scribunt, hanc quoque Mesenen vocari, quod mediô locô inter Euphratem ac Tigrim sita sit, unde et Mesopotamia dicitur. Verum falluntur, uti postea docebimus in Mesene Est autem Adiabene Assyria, proprie sic… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Adiabēne — Adiabēne, Haupttheil Assyriens, zwischen dem Lykos u. Kapros; bildete in den ersten christlichen Jahrhunderten ein eigenes, aber von den Parthern abhängiges Königreich, kam dann an Persien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adiabene — (syr. Chadiab), Landschaft im nördlichen Assyrien, am großen Zab (Lykos) gelegen, seit dem 1. vorchristlichen Jahrhundert genannt, deren Fürsten meist Vasallen der parthischen, vorübergehend auch der armenischen Könige, schließlich von Septimius… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Adiabène — L’Adiabène (grec ancien Ἀδιαβηνή, Adiabène, lui même dérivé de l araméen ܚ ܕ ܝ ܒ ܐ, Ḥaḏy aḇ ou Ḥḏay aḇ) est une région de l Assyrie en Mésopotamie située entre le Grand Zab et le Petit Zab, deux affluents du Tigre. Elle est située autour de la… …   Wikipédia en Français

  • Adiabene — ▪ ancient kingdom, Iraq       petty kingdom that was a vassal state of the Parthian empire (247 BC–AD 224) in northern Mesopotamia (now Iraq). Its capital was Arba ilu (Arbela; modern Irbīl). In the 1st century AD its royal family embraced… …   Universalium

  • Hélène d'Adiabène — Hélène était la reine de l Adiabène (un royaume correspondant à peu près aux frontières des territoires Kurdes aujourd hui). C était vraisemblablement la première épouse de Monobaze Ier. Elle est probablement née entre 25 et 15 av. J. C.[N 1].… …   Wikipédia en Français

  • Izates I. (Adiabene) — Izates I. († 15/30 n. Chr.) war Anfang des ersten Jahrhunderts nach Chr. König von Adiabene, einem assyrischen Königreich in Mesopotamien und wurde zum Stammvater einer dort bis 116 nach Chr. regierenden Dynastie. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”