Der Feuerreiter

Der Feuerreiter

Der Feuerreiter war eine avantgardistische Zeitschrift für Dichtung, Kritik und Grafik, die von 1921 bis 1924 bestand.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Albrecht Blau begründete 1921 im Berliner Hans Heinrich Tillgner Verlag den Feuerreiter als literarisch/kulturelle Monatsschrift. Herausgeber war zunächst Fritz Gottfurcht (1. Jahrgang, Heft 1, Dezember 1921), aber schon ab Heft 3, im Februar 1922, übernahm Heinrich Eduard Jacob diese Funktion. Die Mitarbeiterliste spiegelte die literarische Szene der Weimarer Republik wider und reichte über Ernst Blass, Bertolt Brecht, Max Brod, Alfred Döblin, Ivan Goll, Lola Landau, Erwin Loewenson, Ludwig Marcuse Ludwig Meidner oder Robert Musil bis hin zu Franz Werfel, Arnold Zweig und Stefan Zweig. Bedingt durch die Inflation kam mit dem 3. Jahrgang, Heft 2, August-September 1924, das Ende der Zeitschrift.

Zwischen 1922 und 1925 fanden - jeweils zum Karneval - die legendären „Feuerreiter-Bälle“ statt, in dessen Festausschuss Wilhelm Bendow und Max Brod, Ernst Deutsch und Alexander Granach, George Grosz und Trude Hesterberg, Fritz Kortner und Conrad Veidt saßen. Wer sich von der damaligen kulturellen Szene nicht im Festausschuss fand, befand sich unter den Gästen.

Stimmen zum Feuerreiter

  • Otto Zarek: "(...) der Zeitschrift Der Feuerreiter, die mutig für neue Dichtung eintrat (...)". In: "Die Allgemeine", Berlin, 5. November 1954.
  • Achim Anders: "(Heinrich Eduard Jacobs) humanitäre geistige Grundhaltung gewann durch die Herausgabe der Zeitschrift für Dichtung Der Feuerreiter in den Jahren 1921-1924 eine breite, umfassende Anhängerschaft, deren Wortführer vielfach in einer von Jacob 1924 veröffentlichten Anthologie heutiger Lyrik unter dem Titel Verse der Lebenden vertreten waren." In: "Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland", Düsseldorf, 9. Oktober 1959.
  • Walther G. Oschilewski: "Ich erinnere mich noch genau, als ich Anfang der zwanziger Jahre, gerade der Quarta entlaufen, Jacobs Zeitschrift für Dichtung, Kritik, Graphik Der Feuerreiter zu Gesicht bekam und damit zum erstenmal von den Stimmen der Gegenwart aufgerührt wurde." In: "Berliner Stimmer", Berlin, 4. November 1967.
  • Heinz Ohff: "Er (Heinrich Eduard Jacob) war ja nicht nur Dichter, sondern auch Reporter, nicht nur Redakteur (1921-1924 Herausgeber der einflussreichen Zeitschrift Der Feuerreiter), sondern auch Reiseschriftsteller." In: "Der Tagesspiegel", Berlin, 8. Oktober 1989.

Nachdruck

  • Der Feuerreiter erschien als kompletter Nachdruck bei Kraus Reprint, a Division of Kraus-Thomson Organization Ltd., Nendeln/Liechtenstein, 1970.

Literatur

  • Ute Gesche: Heinrich Eduard Jacob als Herausgeber der Zeitschrift "Der Feuerreiter" (1921-1924). Magisterarbeit im Bereich Germanistik, vorgelegt an der Freien Universität Berlin 1992. Unveröffentlicht.
  • Jens-Erik Hohmann: Unvergänglich Vergängliches. Das literarische Werk Heinrich Eduard Jacobs (1889-1967). Lübeck & Marburg: Der Andere Verlag, 2006; ISBN 3-89959-464-9. Dort in Kapitel 3: „Der Feuerreiter“, S. 94-109.
  • Susi Stappenbacher: Die deutschen literarischen Zeitschriften in den Jahren 1918-1925 als Ausdruck geistiger Strömungen der Zeit. Dissertation, vorgelegt an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1962. Unveröffentlicht.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Feuerreiter. Blätter für Dichtung und Kritik — Der Feuerreiter war eine avantgardistische Zeitschrift für Dichtung, Kritik und Grafik, die von 1921 bis 1924 bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Stimmen zum Feuerreiter 3 Nachdruck 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerreiter — Feu|er|rei|ter 〈m. 3; nach altem Volksglauben〉 Mann mit roter Mütze, der auf die Stelle zureitet, wo ein Brand ausbrechen wird * * * Feu|er|rei|ter, der: sagenhafte Gestalt eines Reiters, der bei einer Feuersbrunst auftaucht u. sie durch Umreiten …   Universal-Lexikon

  • Die Feuerreiter Seiner Majestät — (orig „Temeraire“) ist eine seit 2006 erscheinende Fantasyromanreihe mit historischen Elementen der US amerikanischen Schriftstellerin Naomi Novik. Die deutschen Ausgaben ihrer Bücher erschienen ab Sommer 2007. Die Autorin plant, noch weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Alarmierungssysteme der Feuerwehr — dienen dem Zusammenrufen von Einsatzkräften der Feuerwehr durch die Leitstelle, nachdem bei dieser ein Notruf eingegangen ist. Diese Alarmierungssysteme werden teilweise auch für andere Katastrophenschutzeinheiten, wie das Technische Hilfswerk,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Bauernhäuser in Radebeul — Altnaundorf Blick über den Teich, im Hintergrund das Schulgebäude Die Liste der denkmalgeschützten Bauernhäuser in Radebeul gibt eine Übersicht über die unter Denkmalschutz[1][2] stehenden Gebäude in der sächsisc …   Deutsch Wikipedia

  • Stammlager der Luftwaffe — Stammlager Luft III. Stammlager (im nationalsozialistischen Sprachgebrauch Stalag) war in der Zeit des Nationalsozialismus die Bezeichnung für Lager zur Unterbringung Kriegsgefangener des Zweiten Weltkriegs. Die korrekte Bezeichnung lautete… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Jakob — Heinrich Eduard Jacob (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Henry E. Jacob und …   Deutsch Wikipedia

  • PS (Fernsehserie) — Seriendaten Originaltitel PS Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • PS - Geschichten ums Auto — Seriendaten Originaltitel: PS Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1975, 1978 Produzent: Dieter Meichsner Episodenlänge: etwa zwischen 60 und 90 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Eduard Jacob — (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Henry E. Jacob und Eric Jens Petersen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”