- Radetzkymarsch (Joseph Roth)
-
Radetzkymarsch ist ein 1932 in Berlin im Verlag Kiepenheuer erschienener Roman, nachdem er zuvor bereits in der Frankfurter Zeitung veröffentlicht worden war, von Joseph Roth.
In Form einer drei Generationen umspannenden Familiengeschichte beschreibt Roth den Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie. Der Titel des Romans bezieht sich auf den gleichnamigen Marsch von Johann Strauß (Vater) aus dem Jahr 1848 (siehe Radetzkymarsch), der sich symbolhaft durch die Handlung zieht. Auf die Handlung von Radetzkymarsch verweist auch Roths 1938 erschienener Roman Die Kapuzinergruft.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Zur Entstehung des Romans teilt der Verleger Wolf Jobst Siedler[1] mit: „In den letzten Monaten vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten [Januar 1933] hatte Joseph Roth monatelang [in Berlin] an einem bestimmten Tisch in Mampes Guter Stube gesessen, hier hatte er grosse Teile seines "Radetzkymarschs" geschrieben, und seine Trauer über den Untergang Habsburgs und des uralten Kaisers war wohl die Trauer über den Untergang des alten Europa.“
Tatsächlich geschrieben hat Roth diesen Roman, wie sich aus seinen Briefen rekonstruieren lässt, ab Herbst 1930 bei Freunden (u.a. Stefan Zweig) und in Hotels in Frankfurt a.M., Berlin, Paris, Baden-Baden und im französischen Antibes. Die Arbeit konnte im Sommer 1932 abgeschlossen werden. Die ersten Exemplare der Buchausgabe erschienen Ende August/Anfang September 1932 in Berlin.[2]
Inhalt
Joseph Roth erzählt in Radetzkymarsch die Geschichte der dem Kaiserhaus der Habsburger schicksalhaft verbundenen Familie Trotta. Die Erzählung vom Niedergang der unerwartet in den Adelsstand aufgestiegenen österreichischen Familie wird mit der krisenhaften Entwicklung und dem Verfall der Habsburger Monarchie parallelisiert und verknüpft.
Aus einer ärmlichen slowenischen Bauernfamilie im fiktiven Dorf Sipolje rückt ein Trotta in der Armee zum Rechnungs-Unteroffizier und später zum Gendarmerie-Wachtmeister auf. Nachdem er im Kampf mit bosnischen Schmugglern ein Auge verloren hat, lebt er als Militärinvalide und Parkwächter des Schlosses Laxenburg. Seinem Sohn Joseph eröffnet er eine niedere Offizierslaufbahn; dieser bringt es zunächst zum Leutnant der Infanterie. In der Schlacht von Solferino rettet Leutnant Joseph Trotta unter Einsatz seines Lebens dem jungen Kaiser Franz Joseph I. das Leben. Als „Held von Solferino“ wird er dafür mit dem Militär-Maria-Theresien-Orden ausgezeichnet, als „Joseph Trotta von Sipolje“ in den Adelsstand erhoben und zum Hauptmann befördert. Er verlässt damit unwiderruflich den Weg seiner bäuerlichen Vorfahren und wird „zum Ahnherrn eines neuen Geschlechtes“. Nachdem der Hauptmann im Schulbuch seines Sohnes zufällig eine heroisierende Darstellung der Schlacht von Solferino entdeckt und sich darüber ohne Erfolg sogar beim Kaiser beschwert, wird er zwar in den Freiherrenstand erhoben, verlässt aber verbittert die Armee und zieht sich nach Böhmen zurück. Seinem Sohn, Franz Freiherrn von Trotta und Sipolje, verbietet er eine Karriere beim Militär. Dieser schlägt stattdessen eine zivile Beamtenlaufbahn ein und wird schließlich durch die Gunst des Kaisers zum Bezirkshauptmann in einer mährischen Kleinstadt ernannt. Bei Carl Joseph Trotta von Sipolje, dem Sohn des Bezirkshauptmanns, ist von der knorrigen Stärke des „Helden von Solferino“ nichts übrig geblieben. Weder ein schneidiger Soldat wie der Großvater, noch ein kaisertreuer Beamter wie der Vater ist Carl Joseph ein äußerst weicher und feinfühliger Charakter, der die Offizierslaufbahn nicht aus eigenem Entschluss einschlägt, sondern weil er von seinem Vater dazu bestimmt wird. Der junge Mann will eigentlich kein Soldat sein, doch folgt er gemäß dem Ethos der Pflichterfüllung dem Auftrag seiner Familie. In seinen Schicksalen als Leutnant in verschiedenen Garnisonen gewinnt das Leben in der alten Donaumonarchie erstaunliche Anschaulichkeit und Leuchtkraft. Schärfste Gesellschaftskritik, besonders am Offiziersstand, wird immer wieder durch einen liebevollen und anmutigen Humor gemildert. Wie am Anfang des Aufstiegs einer Familie der Einsatz eines Menschenlebens für den Kaiser gestanden hat, steht am Ende ein Opfergang für die namenlosen Kameraden: Carl Joseph fällt im Ersten Weltkrieg bei dem Versuch, Wasser für seine Soldaten zu holen. Der adelige Zweig der Familie Trotta erlischt mit ihm. Zwei Jahre später (am Tag der Beisetzung Franz Josefs!) stirbt auch der Bezirkshauptmann.
Ein Nachkomme des eingangs erwähnten Parkwächters von Schloss Laxenburg ist auch der bürgerliche Franz Ferdinand Trotta, den Joseph Roth zur Hauptperson seines 1938 erschienenen Romans Die Kapuzinergruft machte. Sein Großvater war ein Bruder des „Helden von Solferino“.
Zitat
„Österreich-Ungarn, das war jenes Stück Land, das der liebe Gott Kaiser Franz Joseph anvertraut hatte.“
„Die Trottas waren ein junges Geschlecht. Ihr Ahnherr hatte nach der Schlacht bei Solferino den Adel bekommen. Er war Slowene. Sipolje – der Name des Dorfes, aus dem er stammte – wurde sein Adelsprädikat. Zu einer besondern Tat hatte ihn das Schicksal ausersehn. Er aber sorgte dafür, daß ihn die späteren Zeiten aus dem Gedächtnis verloren.“
„Es war damals anders“, erwiderte Skowronnek. „Nicht einmal der Kaiser trägt heute die Verantwortung für seine Monarchie. Ja, es scheint, dass Gott selbst die Verantwortung für die Welt nicht mehr tragen will. Es war damals leichter! Alles war gesichert. Jeder Stein lag auf seinem Platz. Die Strassen des Lebens waren wohl gepflastert. Die sicheren Dächer lagen über den Mauern der Häuser. Aber heute, Herr Bezirkshauptmann, heute liegen die Steine auf den Strassen quer und verworren und in gefährlichen Haufen, und die Dächer haben Löcher, und in die Häuser regnet es, und jeder muss selber wissen, welche Strasse er geht und in was für ein Haus er zieht.“
Bedeutung
Radetzkymarsch gilt allgemein als Roths bedeutendster Roman. Kritiker Marcel Reich-Ranicki zählt ihn sogar zu den zwanzig wichtigsten Romanen in deutscher Sprache.
Verfilmungen
Radetzkymarsch wurde 1964 unter der Regie von Michael Kehlmann mit Helmut Lohner in der Hauptrolle verfilmt, siehe Radetzkymarsch (1965). Bekannter ist Axel Cortis dreiteilige TV-Verfilmung Radetzkymarsch aus dem Jahr 1995, siehe Radetzkymarsch (1995). Eine filmische Hommage lieferte Jem Cohen 2007 mit seinem Auftragswerk für das Wiener Filmfestival Viennale unter dem Titel Empires of Tin.
Hörspiel
1962 wurde der Roman als dreiteiliges Hörspiel von WDR und SWF in der Bearbeitung und unter der Regie von Gert Westphal produziert. In den Hauptrollen: Klausjürgen Wussow als Erzähler und Bernhard Wilfert, Johannes von Spallart und Matthias Fuchs als Major Joseph, Bezirkshauptmann Franz und Leutnant Carl Joseph von Trotta.
Literatur
Textausgaben
- Radetzkymarsch. Roman. 1.-12. Tausend. Berlin: Gustav Kiepenheuer Verlag 1932.
- Radetzkymarsch. Gebundene Ausgabe nach der Erstausgabe von 1932. Zürich: Manesse 2010. ISBN 978-3-7175-2218-8
- Radetzkymarsch. [Nach der ersten Buchausgabe von 1932 (1.-12. Tausend), mit detailliertem Kommentar]. Hrsg. von Werner Bellmann. 540 Seiten. Stuttgart: Reclam 2010. (Gebundene Ausgabe. Reclam Bibliothek) ISBN 978-3-15-010752-2
- Radetzkymarsch. [Nach der ersten Buchausgabe von 1932 (1.-12. Tausend), mit detailliertem Kommentar]. Hrsg. von Werner Bellmann. Durchgesehene Ausgabe. 501 Seiten. Stuttgart: Reclam 2010. (Reclams Universal-Bibliothek. 18533) ISBN 978-3-15-018533-9
- Radetzkymarsch. Gebundene Ausgabe, 416 Seiten. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2005. ISBN 3-462-03462-6
- Radetzkymarsch. Broschiert, 403 Seiten. München: DTV 1998. ISBN 3-423-12477-6
- Text bei Projekt Gutenberg-DE
Sekundärliteratur
- Jan Andres: Späte Moderne. Joseph Roths „Radetzkymarsch“ (1932). In: Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne. Hrsg. von Matthias Luserke-Jaqui. Berlin & New York 2008, S. 391-417
- Hansjürgen Böning: Joseph Roths „Radetzkymarsch“. Thematik, Struktur, Sprache. Fink, München 1968
- Maud Curling: Joseph Roths „Radetzkymarsch“. Eine psychosoziologische Interpretation. Peter Lang, Frankfurt am Main & Bern 1981
- Bernd M. Kraske: Heimweh nach der Vergangenheit. Joseph Roths "Radetzkymarsch". Bad Schwartau 2006
- Hartmut Scheible: Joseph Roth. Mit einem Essay über Gustave Flaubert. Kohlhammer, Stuttgart [u.a.] 1971
- Hilde Spiel: Eine Welt voller Enkel. Über Joseph Roths „Radetzkymarsch“ (1932). In Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.): Romane von gestern - heute gelesen. Bd. II, S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 1989, ISBN 3-10-062911-6, S. 350-358
Weblinks
- Radetzkymarsch im Volltext online im Projekt Gutenberg-DE
- Manuskript des Romans aus dem Leo-Baeck-Archiv im Internet Archive
- http://www.dieterwunderlich.de/Roth_radetzkymarsch.htm
- http://www.lesekost.de/deutsch/Roth/HHLROTH1.htm
- Radetzkymarsch (1995) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Radetzkymarsch (1965) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Wolf Jobst Siedler: Wir waren noch einmal davongekommen. München 2004
- ↑ Vgl. das Nachwort in der neuen Edition des Romans von Werner Bellmann
Romane, Erzählungen und Novellen von Joseph RothRomane
Das Spinnennetz | Hotel Savoy | Die Rebellion | Der blinde Spiegel | Die Flucht ohne Ende | Zipper und sein Vater | Rechts und links | Der stumme Prophet | Hiob | Radetzkymarsch | Tarabas | Die hundert Tage | Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht | Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters | Die Kapuzinergruft | Die Geschichte von der 1002. NachtErzählungen
Der Vorzugsschüler | Barbara | April | Stationschef Fallmerayer | Triumph der Schönheit | Die Büste des Kaisers | Der Antichrist | Der Leviathan | Die Legende vom heiligen Trinker | Juden auf Wanderschaft
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Joseph Roth — (1918) Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Österreich Ungarn; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist … Deutsch Wikipedia
Joseph Roth — (September 2, 1894 in Brody May 27, 1939 in Paris) was an Austrian novelist, best known for his family saga Radetzky March (1932), and for his novel of Jewish life, Job (1930). Habsburg empireRoth grew up in Brody, a small town near Lviv in East… … Wikipedia
Moses Joseph Roth — (* 2. September 1894 in Brody bei Lemberg; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft … Deutsch Wikipedia
Leviathan (Joseph Roth) — Der Leviathan (Ausschnitt aus einer Radierung von Gustave Doré von 1865 Der Leviathan ist eine 1940 posthum veröffentlichte Erzählung von Joseph Roth. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 … Deutsch Wikipedia
Joseph Roth — Pour les articles homonymes, voir Roth. Joseph Roth Nom de naissance Moses Joseph Roth Activités écrivain Naissance 2 septembre 1894 Brody, Galicie … Wikipédia en Français
Joseph Roth — Tumba de Joseph Roth, cerca de París. Moses Josep Roth (Brody, Imperio austrohúngaro, 2 de septiembre de 1894 París, 27 de mayo de 1939) fue un novelista y periodista austríaco de origen judío. Escribió con téc … Wikipedia Español
Rechts und links (Joseph Roth) — Rechts und links ist ein Roman von Joseph Roth, der 1929 bei Gustav Kiepenheuer in Berlin erschien. Hauptmann Nikolai Brandeis, Sohn eines ukrainischen Juden und einer evangelischen Pfarrerstochter, desertiert aus der Roten Armee, schlägt sich… … Deutsch Wikipedia
Hiob (Joseph Roth) — Hiob ist ein Roman von Joseph Roth, erschienen 1930. Der Autor beschreibt den Leidensweg eines jüdisch orthodoxen Dorfschullehrers eines Schtetls in Galizien um 1900. Die Hauptfigur Mendel Singer treffen innerhalb kürzester Zeit so viele… … Deutsch Wikipedia
April (Joseph Roth) — April. Die Geschichte einer Liebe ist eine Erzählung von Joseph Roth, erschienen 1925 in Berlin bei Johann Heinrich Wilhelm Dietz Nachf. Die Liebe des Erzählers zu einer schwer erreichbaren Schönen erfüllt sich nicht, sondern wird vereitelt.… … Deutsch Wikipedia
Barbara (Joseph Roth) — Barbara ist eine Kurzgeschichte von Joseph Roth, die zuerst am 14. April 1918 in dem Wiener Blatt Österreichs Illustrierte Zeitung erschien. Barbara, mit 16 Jahren verwaist, wird von ihrem Onkel mit einem vierschrötigen Tischler verheiratet. Aus… … Deutsch Wikipedia