- Hiob (Joseph Roth)
-
Hiob ist ein Roman von Joseph Roth, erschienen 1930. Der Autor beschreibt den Leidensweg eines jüdisch-orthodoxen Dorfschullehrers eines Schtetls in Galizien um 1900. Die Hauptfigur Mendel Singer treffen innerhalb kürzester Zeit so viele Schicksalsschläge, dass sein gesamtes Weltbild zerbricht und er beginnt, an Gott und seiner Allmacht und Erhabenheit zu zweifeln.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Erster Teil
Alles beginnt mit der Geburt von Mendel Singers körperlich und geistig behindertem Sohn Menuchim, der an Epilepsie leidet, was als Strafe Gottes gewertet wird. Menuchim scheint die Familie Singer ins Unglück zu reißen. Mendels drei restliche Kinder verachten und quälen Menuchim, weil sie sich nun von der Mutter, welche sich nur noch um Menuchim kümmert, vernachlässigt fühlen. Außerdem werden sie von den anderen Kindern im Schtetl wegen der Behinderung Menuchims gehänselt. Auch die Liebe Mendels zu seiner Frau Deborah leidet unter der Geburt.
Eines Tages erreicht die beiden älteren Söhne Mendels der Einzugsbefehl zur Armee. Für den Jüngeren kann die Mutter die Ausreise nach Amerika organisieren, der andere meldet sich freiwillig zum Dienst im russischen Militär, um dem strengen Leben in der Familie und im Schtetl zu entfliehen. Mendels Tochter Mirjam wendet sich vom Glauben ab und flüchtet sich in ihre Sehnsüchte und Träume in Form von Liebe zu den im Dorf stationierten Kosaken-Soldaten - zum Entsetzen ihres Vaters. Nach einiger Zeit meldet sich der emigrierte Sohn, der nun in den Vereinigten Staaten „Sam“ heißt, wieder. Mit seinem erarbeiteten Geld holt er seine Familie ins „freie Land“. Um die Reise antreten zu können, müssen die Singers allerdings ihren Sohn Menuchim in Russland zurücklassen.
Zweiter Teil
Mendel, Deborah und Mirjam fahren mit dem Schiff nach Amerika. Kurz vor ihrer Ankunft sehen sie die Freiheitsstatue, das Symbol eines besseren Lebens. Jedoch fühlt sich Mendel in diesem Land nicht wohl, alles ist fremd für ihn, selbst sein eigener Sohn Schemarjah („Sam“); seine Frau und seine Tochter dagegen genießen das moderne Leben und schon bald hat Mirjam eine neue Liebschaft: Mac, ein guter Freund von Sam. Mendel sehnt sich nach Menuchim, will sich dies aber nicht eingestehen. Zu seinem Unglück (s. Bezug) fällt Sam im ersten Weltkrieg, in den nun selbst Amerika eingetreten ist. Jonas, der ältere Bruder, wird als verschollen gemeldet, daraufhin stirbt Mendels Frau Deborah an Kummer, und schließlich wird die Tochter Mirjam verrückt. Durch diese schweren Schicksalsschläge verliert Mendel seinen Glauben, den er erst wiedererlangt, als ihn sein mittlerweile geheilter und als Musiker berühmt gewordener Sohn Menuchim unverhofft besucht. Am Ende des Buches schläft Mendel Singer glücklich und beruhigt ein. Ob er nun gestorben ist, bleibt unklar.
Bezug
Die Handlung des Romans ist deutlich an die Hiob-Geschichte des Alten Testamentes angelehnt. Wie Hiob scheint auch Mendel Singer alles zu verlieren und verzweifelt angesichts der Härte der ‚Strafe‘ an Gott.
Durchkreuzt wird diese Analogie aber durch eine zweite biblische Geschichte, die Josephsgeschichte. In Roths Roman ist es der in Russland zurückgelassene Menuchim, der, inzwischen von seiner Epilepsie geheilt, als berühmter Kapellmeister den Vater in Amerika wiederfindet.
Damit gleicht Menuchim auch dem Messias als heilbringendem Erlöser.
Textausgaben
- Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes, Deutscher Taschenbuch Verlag, ISBN 3-423-13020-2
- Textausgabe bei Projekt Gutenberg-DE
- Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes, nach der Buchausgabe von 1930. Mit Kommentar und Nachwort. Hrsg. von Hans Wagener. Stuttgart: Reclam 2010 (UB 18532).
- Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes. Mit Nachwort, Materialien, Zeittafel und Kommentar von Martin Lowsky. Husum: Verlag Hamburger Lesehefte 2010 (Heft 225), ISBN 978-3-87291-224-4
Sekundärliteratur
- Hans-Jürgen Blanke: Joseph Roth, Hiob: Interpretation. München 1993. Oldenbourg. ISBN 3-486-88657-6.
- Lowsky, Martin: Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes. Königs Erläuterungen und Materialien (Bd. 435). Hollfeld: C. Bange Verlag 2005. ISBN 978-3-8044-1821-9.
- Christine Schmidjell: Joseph Roth. Hiob. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam 2004 (Reclam UB 16033).
Verfilmung
- Hiob. (Ö/BRD 1978. Fernsehfilm in drei Teilen. Buch und Regie: Michael Kehlmann. Mit Günter Mack u.a.)
Weblinks
- Hiob. Roman eines einfachen Mannes im Volltext online im Projekt Gutenberg-DE
- Iris Radisch: Zum Verzweifeln glücklich, Rezension, in: Die Zeit 34, 14. August 2003
- Dieter Schrey: Joseph Roth, Hiob, Interpretation
Romane
Das Spinnennetz | Hotel Savoy | Die Rebellion | Der blinde Spiegel | Die Flucht ohne Ende | Zipper und sein Vater | Rechts und links | Der stumme Prophet | Hiob | Radetzkymarsch | Tarabas | Die hundert Tage | Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht | Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters | Die Kapuzinergruft | Die Geschichte von der 1002. NachtErzählungen
Der Vorzugsschüler | Barbara | April | Stationschef Fallmerayer | Triumph der Schönheit | Die Büste des Kaisers | Der Antichrist | Der Leviathan | Die Legende vom heiligen Trinker | Juden auf Wanderschaft
Wikimedia Foundation.