- Der Zauber von Malèna
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Zauber von Malèna Originaltitel Malèna Produktionsland Italien Originalsprache Italienisch Erscheinungsjahr 2000 Länge 109 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Giuseppe Tornatore Drehbuch Giuseppe Tornatore
Luciano VincenzoniProduktion Carlo Bernasconi Musik Ennio Morricone Kamera Lajos Koltai Schnitt Massimo Quaglia Besetzung - Monica Bellucci: Malèna Scordia
- Giuseppe Sulfaro: Renato Amoroso
- Luciano Federico: Renatos Vater
- Matilde Piana: Renatos Mutter
- Pietro Notarianni: Professor Bonsignore
- Gaetano Aronica: Nino Scordia
- Gilberto Idonea: Anwalt Centorbi
- Angelo Pellegrino: Politsekretär
- Gabriella Di Luzio: Mantenuta del Barone
- Pippo Provvidenti: Dr. Cusimano
Der Zauber von Malèna ist ein italienischer Spielfilm von Giuseppe Tornatore aus dem Jahr 2000.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Malèna wohnt in dem ruhigen Städtchen Castelcutò auf Sizilien. Der Zweite Weltkrieg bricht aus, ihr Mann muss nach Nordafrika und dort gegen Engländer kämpfen. Der 13-jährige Renato steckt mitten in der Pubertät und beginnt für die zauberhafte Malèna zu schwärmen.
Das Aussehen von Malèna weckt bei den Männern die Lust und bei den Frauen den Neid. Die Gerüchteküche brodelt in der von Vorurteilen beherrschten Kleinstadt. Malènas Mann soll einerseits in Nordafrika gefallen sein, andererseits wird Malèna wegen Ehebruchs vor Gericht gestellt. Schließlich wollen sie ihr keine Lebensmittel mehr verkaufen.
Malèna setzt für ihr Überleben auf ihr gutes Aussehen und setzt sich dabei auch über Moral und Religion hinweg. Die Aversion der weiblichen Dorfbevölkerung kennt keine Grenzen mehr, als sich Malèna den deutschen Besatzern hingibt. Der aufgestaute Hass entlädt sich beim Einmarsch der Amerikaner auf grausame Weise. Malèna sieht sich schließlich gezwungen, ihr Dorf zu verlassen. Als ihr totgesagter Mann dann ins Dorf zurückkommt, will ihm zunächst niemand etwas über den Verbleib seiner Frau sagen. Renato teilt ihm schließlich in einem Brief mit, dass Malèna in den Zug nach Messina gestiegen ist. Ein Jahr später kehren Malèna und ihr Mann wieder zurück ins Dorf.
Auszeichnungen
Der Film war für zwei Oscars nominiert (Beste Kamera, Beste Filmmusik) und erhielt unter anderem 2001 den David di Donatello, den wichtigsten italienischen Filmpreis. Er lief außerdem im Wettbewerb der Berlinale 2001.
Besonderheiten
Regisseur Giuseppe Tornatore gewann 1988 den Oscar für den besten fremdsprachigen Film mit Cinema Paradiso, der die Geschichte eines sizilianischen Jungen erzählt.
Der Zauber von Malèna wurde auf dem US-amerikanischen Markt von Harvey Weinstein vertrieben. Aufgrund der vielen Nacktszenen von Monica Bellucci und besonders wegen der Szenen zwischen dem 13-jährigen Renato und Malèna musste der Film für die USA gekürzt werden. Diese Kinoversion, die auch international vermarktet wurde, ist nur 92 Minuten lang, wohingegen italienische Kinobesucher laut IMDb einen 109 Minuten langen Film sehen konnten; die Version ist als koreanische Special-Edition-DVD erhältlich.
Giuseppe Tornatore hatte Monica Bellucci in einem Werbespot für ein Parfüm von Dolce & Gabbana gesehen und ihr daraufhin die Rolle der Malèna angeboten.
Kritiken
„Geschichte des Erwachsenwerdens eines Jungen im Italien des Faschismus und die Tragödie einer Frau, die für ihre Schönheit bezahlen muss. Herausragend ist das fulminante Spiel von Monica Bellucci, Italiens neuem Superstar.“
– Blickpunkt Film
„Warmherzig und mit hinreißendem Humor.“
„...Tornatore destilliert mit viel optischen Schauswerten ein Second hand Fellini Ambiente im Italien der vierziger Jahre und gibt dabei konstant vor mehr zu bieten als die schwülstigen Jugenderinnerungen eines pubertierenden Dorfyoungsters. Das Schicksal seiner Protagonistin bleibt aber letztlich oberflächlich, der politische Rahmen dient mehr als bunter Zeitkolorit denn als wirkliche historisch-gesellschaftliche Zuordnung....“
– Filmdatenbank Bayern3
Weblinks
- Der Zauber von Malèna in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Belege
Der Professor | Cinema Paradiso | Allen geht’s gut | Eine reine Formalität | Der Mann, der die Sterne macht | Die Legende vom Ozeanpianisten | Der Zauber von Malèna | Die Unbekannte | Baarìa
Wikimedia Foundation.