Der verlorene Horizont

Der verlorene Horizont

Der verlorene Horizont (engl. Titel Lost Horizon, deutsch auch unter dem Titel Irgendwo in Tibet) ist ein Roman des britischen Schriftstellers James Hilton. Das 1933 erschienene Werk war der größte Erfolg des Autors, ein Weltbestseller, der auch verfilmt wurde. 1939 war Lost Horizon das erste Buch, das als Taschenbuch (Softcover) herausgegeben wurde. 1937 wurde der Roman von Frank Capra verfilmt (Lost Horizon, deutscher Titel In den Fesseln von Shangri-La), und 1972 erschien ein Filmmusical Lost Horizon.[1] Außerdem erschien 2010 ein Computerspiel namens Lost Horizon, dessen Hintergrundgeschichte teilweise dem Roman ähnelt.

Inhalt

Ganz in der Tradition der europäischen utopischen Literatur beginnt und endet der Roman mit einer Rahmenerzählung, in die der eigentliche „Reisebericht“ (in diesem Fall ein Entführungsbericht) eingelagert ist. Der Protagonist des Romans ist Conway, der sowohl in den Unterhaltungen der Rahmenerzählung als auch im „Reisebericht“ im Mittelpunkt steht.

Nach Ausbruch eines Aufstandes im - fiktiven - indischen Baskul muss eine Gruppe von vier Personen aus dem Westen (drei Männer und eine Frau, unter anderem der britische Konsul Conway) aus Britisch-Indien fliehen. Sie schaffen es, an Bord eines Flugzeuges zu gelangen, das sie ausfliegen soll.

Wie zufällig handelt es sich bei dieser Maschine um das einzige Flugzeug, das eine Steiggipfelhöhe erreichen kann, die zur Überquerung des Himalaya bzw. des Karakorum ausreichend ist. In der Luft bemerken sie jedoch, dass der Pilot absichtlich in die falsche Richtung steuert.

Nach einem Zwischenstop, während welchem der Pilot die Spritvorräte auffüllen lässt, wird den 4 Passagieren klar, dass es sich um eine gut geplante Flugzeugentführung handelt. Der junge Mallison drängt darauf die Kontrolle des Flugzeuges zu übernehmen anstatt tatenlos abzuwarten. Als Conway dies allerdings versucht, wird er vom Piloten unvermittelt mit einer Schusswaffe bedroht.

Über dem Himalaya gerät die Maschine schließlich in Turbulenzen und muss in einem nahezu unerforschten Gebirgstal notlanden. Der junge chinesische Pilot kommt dabei ums Leben, kann Conway vorher aber noch auf Chinesisch sagen, dass sie nicht weit von Shangri-La entfernt sind, einer Lamaserei. Alleine im Schnee begegnen sie einem Chinesen namens Tschang, der ihnen anbietet, sie zu dieser Siedlung zu führen. Diese offenbart sich als ein scheinbar paradiesisches Bergkloster, das von einem sehr langlebigen belgischen Mönch geleitet wird. Die vier finden sich dort in einer Position zwischen Gast und Gefangener. Erst allmählich stellt sich heraus, dass sie als Novizen eingeflogen wurden. Die Reaktionen der vier sind unterschiedlich. Conway fühlt sich dort zu jeder Zeit am richtigen Ort, wohingegen insbesondere der junge Mallison um jeden Preis zurück in seine Heimat möchte.

Die Geschichte lebt vom Mythos Shangri-La und von einer Geschichte, die stets unerwartete Wendungen nimmt und somit nur schwer vorherzusehen ist.

Literarische Wertung

Hiltons Werk verknüpft auf verschiedenen Ebenen westliche und fernöstliche Traditionen und Konzepte und hat sicherlich vor allem dadurch fasziniert. Einer der wichtigsten Bezugspunkte Hiltons ist die europäische utopische Literatur, insbesondere Thomas MorusUtopia. Andererseits ist Der verlorene Horizont auch ein Roman der Lost Generation: Der Protagonist ist wesentlich durch seine Erlebnisse im Ersten Weltkrieg geprägt. Daraus resultiert die eigentliche Spannung des Romans: Das Konzept der Mäßigung, das die Bewohner von Shangri-La leben, ist für Conway so anziehend, weil es seiner durch das Kriegserlebnis bedingten Leidenschaftslosigkeit entgegenkommt. Mehrfach erinnert sich Conway angesichts der Ruhe in Shangri-La an seine Empfindungen während des Krieges, die mit einer Abtötung aller Leidenschaften, aller Initiative verbunden waren. Vor dem unmittelbaren Anspruch der authentischen Leidenschaft, verkörpert in dem jungen Mallison und der (nur scheinbar jungen) Chinesin Lo-tsen, kann diese Leidenschaftslosigkeit nicht bestehen. Shangri-La wird in der Darstellung Hiltons zu einem ambivalenten Ort - zu einer Utopie, von der man nicht sagen könnte, ob sie mehr ist als ein hinausgezögerter Tod, dessen Prinzip das „Hinausschieben“ sinnvollen Handelns ist.

Fußnoten

  1. Musik: Burt Bacharach Text: Hal David Produzent: Ross Hunter - Columbia Pictures Darsteller: Peter Finch - Liv Ullmann - Sally Kellerman - Michael York - Bobby Van - Charles Boyer - John Gielgud - Soundtrack 1973 bell-records New York # bell 1300.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horizont — Horizontlinie (Computergrafik) Der Horizont (griech. ορίζοντας „der Gesichtskreis“, vgl. auch griech. horizein = begrenzen) ist die Grenzlinie zwischen der sichtbaren Erde und dem Himmel. Der Begriff Horizont wurde von Philipp von Zesen durch den …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Science-Fiction-Autoren — Dies ist eine Liste bedeutender Autoren von Science Fiction. A Autor Leben Sprache Werk Kōbō Abe 1924–1993 japanisch Die vierte Zwischeneiszeit Forrest J. Ackerman 1916−2008 englisch Science Fiction (Herausgeber) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Unhold — Filmdaten Deutscher Titel Der Unhold Originaltitel The Ogre Produktionslan …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Geschichtsschreibung — Vor dem Beginn einer Geschichte der Geschichtsschreibung im heutigen Sinn, die hauptsächlich auf die griechische Antike zurückgeht, gab es bereits Ansätze von Geschichtsdokumentation in China sowie bei altorientalischen Völkern wie Babyloniern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Doris Duke — Der von Doris Duke gestaltete italienische Garten mit Replikas klassischer Skulpturen Doris Duke (* 22. November 1912 in New York City; † 28. Oktober 1993 in Beverly Hills) war eine US amerikanische Unternehmerin, Kunstsammlerin …   Deutsch Wikipedia

  • James Hilton — (* 9. September 1900 in Leigh, Lancashire, England; † 20. Dezember 1954 in Long Beach, Kalifornien) war ein englischer Schriftsteller. Hilton studierte in Cambridge, anschließend arbeitete er als Journalist in London. Sein mehrfach verfilmter… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Jarrott (Regisseur) — Charles Jarrott (* 16. Juni 1927 in London; † 4. März 2011 in Los Angeles) war ein britisch kanadischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler. Nach der Arbeit im britischen und kanadischen Theater trat er ab Mitte der 1950er Jahre als… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiktive Welt — Die Erfindung fiktiver Orte oder fiktiver Welten ist ein beliebtes Element nicht nur der Science Fiction, Fantasy und Utopie Literatur, sondern auch der politischen Philosophie. In Rollenspielen, insbesondere in Pen Paper Rollenspielen bilden die …   Deutsch Wikipedia

  • Fiktive Welten — Die Erfindung fiktiver Orte oder fiktiver Welten ist ein beliebtes Element nicht nur der Science Fiction, Fantasy und Utopie Literatur, sondern auch der politischen Philosophie. In Rollenspielen, insbesondere in Pen Paper Rollenspielen bilden die …   Deutsch Wikipedia

  • Fiktiver Ort — Die Erfindung fiktiver Orte oder fiktiver Welten ist ein beliebtes Element nicht nur der Science Fiction, Fantasy und Utopie Literatur, sondern auch der politischen Philosophie. In Rollenspielen, insbesondere in Pen Paper Rollenspielen bilden die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”