Detlef Jahn

Detlef Jahn

Detlef Günter Jahn (* 5. April 1956 in Duisburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Regierungslehre an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Leben

Nach einem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte an den Universitäten Duisburg, Bielefeld und Edinburgh (Schottland) promovierte Jahn 1991 mit einem DAAD-Stipendium am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz über das Thema „New Politics in Trade Unions“.

1993 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn, wo er auch 1998 mit dem Thema „Zur Institutionalisierung ökologischer Standpunkte in modernen Gesellschaften“ habilitierte. Noch im selben Jahr erhielt er einen Ruf auf eine C4-Professur für Vergleichende Regierungslehre an die Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. Zuvor war er von 1993 bis 1996 Gastwissenschaftler an der Universität Göteborg (mit einem Habilitaionstipendium der DFG) und von 1996 bis 1998 Forschungsprofessor an der Nottingham Trent University.

Detlef Jahn forschte und lehrte an der Universität Göteborg, der Nottingham Trent University, der Åbo Akademi (Finnland), der New York University, der University of California Los Angeles und Irvine, sowie an der Australian National University und der Lincoln University in Neuseeland.

Jahn verfasste grundlegende Einführungswerke in die Vergleichende Politikwissenschaft (2006) und die Politikwissenschaft (2009; zusammen mit Bernauer, Kuhn und Walter). Die Ergebnisse seiner Forschungsarbeiten zur Umweltpolitik der OECD-Länder, der politischen und wirtschaftlichen Performanz in Zentral- und Osteuropa, sowie zum politischen Prozess in modernen Demokratien und dem Einfluss der Globalisierung auf die Staatstätigkeit sind in nationalen und internationalen Fachzeitschriften wie European Journal of Political Research, West European Politics, International Organization, Journal of Public Policy erschienen.

Von April 2002 bis Oktober 2009 war Jahn Sprecher der DVPW-Sektion "Vergleichende Politikwissenschaft". Seit 2008 ist er Vorstandsmitglieds des Sustainable Government Indicator der Bertelsmann-Stiftung.

Werke (Auszug)

Bücher:

  • New Politics in Trade Unions. Applying Organizational Theory to the Ecological Discourse on Nuclear Energy in Sweden and Germany. (mit einem Vorwort von Claus Offe), Aldershot: DARTMOUTH PUBLISHING COMPANY 1993 (xx + 332 Seiten). ISBN 1-85521-411-3.
  • Die Lernfähigkeit politischer Systeme. Zur Institutionalisierung ökologischer Standpunkte in Schweden und der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: NOMOS 2000 (382 Seiten). ISBN 3-7890-6418-1.
  • Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft, 2006. ISBN 3-8100-3894-6
  • Governing a Common Sea – The Continuing Change in the Baltic Sea Area Patterns of Governance. zusammen mit Marko Joas und Kristine Kern. London: Earthscan. 2009. ISBN 978-1-84407-537-9.
  • Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft : neue Entwicklungen und Anwendungen (Hrsg., zusammen mit Susanne Pickel/Gert Pickel/Hans-Joachim Lauth. Wiesbaden: VS-Verlag, 2008. ISBN 978-3-531-16194-5.
  • Einführung in die Politikwissenschaft (zusammen Thomas Bernauer, Patrick Kuhn und Stefanie Walter), 2009 Nomos Verlag. ISBN 978-3-8329-3807-9.

Aufsätze:

  • Environmental Performance and Policy Regimes: Explaining Variations in 18 OECD-Countries, POLICY SCIENCES, Vol. 31, No. 2, 107-131; 1998.
  • The „New“ Rhetoric of New Labour in Comparative Perspective: A Three-Country Discourse Analysis, WEST EUROPEAN POLITICS, Jg. 23, Nr. 1, 26-46; 2000, (zusammen mit Matt Henn).
  • Das politische System Schwedens, in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas, 3. Aufl., 2003. ISBN 3-8252-8099-3
  • Globalization as Galton's Problem: The Missing Link in the Analysis of the Diffusion Patterns in Welfare State Development. International Organization 60: (2): 401-431; 2006.
  • Umweltpolitik und Föderalismus: Zur Klärung eines ambivalenten Zusammenhangs, in: Jacob, Klaus/Biermann, Frank/Busch, Per Olof/Feindt, Peter H. (Hg.) PVS Sonderhefte Politik und Umwelt. (zusammen mit Sonja Wälti) Wiesbaden: VS-Verlag, 2007 (262-279).
  • Was ist vergleichende Politikwissenschaft: Standpunkte und Kontroversen, Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft – ZfVP, Konzept Heft 1/2007, 9-27.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jahn (Familienname) — Jahn ist im deutschen Sprachraum ein häufiger Familienname.[1] Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Detlef — bzw. Detlev ist ein männlicher Vorname althochdeutscher Herkunft. Er gehörte in den Jahren 1935 bis 1955 zu den beliebtesten Vornamen in Deutschland, kam aber seitdem weitgehend außer Gebrauch.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Detlef Opitz — (* 8. November 1956 in Steinheidel Erlabrunn) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen und Preise 3 Werke 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Detlef Siewert — (* 22. Januar 1944) ist ein ehemaliger deutscher Tischtennisspieler. Er nahm an der Weltmeisterschaft 1969 und an der Europameisterschaft 1970 teil. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Senioren 3 Funktionär …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian Jahn — (* 15. Januar 1797 in Stolzenhain an der Röder bei Elsterwerda; † 19. September 1846 in Leipzig) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Jahn — (* 27. Juni 1959) ist ein ehemaliger deutscher Bobfahrer. 1988 nahm er an den Olympischen Winterspielen in Calgary teil. Zusammen mit Detlef Richter, Bodo Ferl und Alexander Szelig fuhr er im Vierer Bob (zweite Mannschaft) der DDR.[1] Sie wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Detlev — Detlef ist ein männlicher Vorname althochdeutscher Herkunft. Er gehörte in den Jahren 1935 bis 1955 zu den beliebtesten Vornamen in Deutschland, kam aber seitdem weitgehend außer Gebrauch.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Dettlef — Detlef ist ein männlicher Vorname althochdeutscher Herkunft. Er gehörte in den Jahren 1935 bis 1955 zu den beliebtesten Vornamen in Deutschland, kam aber seitdem weitgehend außer Gebrauch.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Jae–Jal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Vergleichende Analyse politischer Systeme — Die Vergleichende Politikwissenschaft ist ein Teilgebiet der Disziplin Politikwissenschaft. Neben dem Vergleich von Staats und Regierungsformen werden insbesondere unterschiedliche politische Strukturen und Prozesse ins Blickfeld der Forschung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”