Detlev-Rohwedder-Haus

Detlev-Rohwedder-Haus
Gebäude des Reichsluftfahrtministeriums, Blick von der Leipziger Straße, 1938

Das Detlev-Rohwedder-Haus ist ein monumentales Bürogebäude in Berlin, Wilhelmstraße 97/Leipziger Straße 5–7. Das Gebäude war 1935 zur Zeit des Nationalsozialismus als Sitz des Reichsluftfahrtministeriums errichtet worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es in der DDR als Haus der Ministerien in Gebrauch. In den 1990er-Jahren war es der Sitz der Zentrale der Treuhandanstalt, heute ist es Sitz des Bundesministeriums der Finanzen. Seit 1992 trägt das Gebäude den heutigen Namen nach Detlev Karsten Rohwedder, dem ersten Präsidenten der Treuhandanstalt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bau im Jahr 1935

Vornutzung

1819 siedelte sich auf dem Grundstück des heutigen Detlev-Rohwedder-Hauses das Preußische Kriegsministerium an. 1919 wurde das Kriegsministerium mit dem Ende der Monarchie aufgelöst. Der Gebäudekomplex wurde in der Folgezeit vom Reichswehrministerium und dem Berliner Arbeitsgericht genutzt. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung ging das Grundstück im Mai 1933 an das neu gegründete Reichsluftfahrtministerium (RLM) über. Reichsminister der Luftfahrt war Hermann Göring.

Reichsluftfahrtministerium (1935–1945)

Der alte Gebäudekomplex des Kriegsministeriums entsprach in Größe und Aussehen nicht dem Repräsentationsbedürfnis der Nationalsozialisten. In den Jahren 1935/1936 wurde in der Wilhelmstraße daher auf Veranlassung Görings und nach Plänen des Architekten Ernst Sagebiel ein Neubau mit über 2000 Büroräumen und ca. 112.000 m² Bürogeschossfläche errichtet. Es entstand das damals größte Bürogebäude Berlins, ausgeführt als ein vier- bis siebengeschossiger Stahlbetonskelettbau mit Flachdach. Als Architekturstil wurde der von den Nationalsozialisten bevorzugte monumentale Neoklassizismus gewählt.

Nutzung in der SBZ und DDR (1945–1989)

Wandbild Aufbau der Republik von Max Lingner in der Pfeilervorhalle

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das nur geringfügig beschädigte Gebäude des RLM anfangs von der sowjetischen Militäradministration (SMAD) genutzt. Später bezogen die deutsche Wirtschaftskommission (DWK) und danach die Staatliche Plankommission und der Volkswirtschaftsrat der DDR Teile des Gebäudes.

Das Gebäude wurde auch Tagungsort des Deutschen Volksrates, der am 7. Oktober 1949 durch Inkraftsetzung der Verfassung die DDR gründete und sich als provisorische Volkskammer konstituierte.

Nach Gründung der DDR wurden verschiedene Fachministerien der Wirtschaft in dem Komplex untergebracht. Der Bau wurde nun offiziell als Haus der Ministerien bezeichnet. 1950 bis 1953 wurde von dem Porträt- und Landschaftsmaler Max Lingner in der nordöstlichen Pfeilervorhalle das monumentale Wandgemälde Aufbau der Republik ausgeführt. Das von dem Künstler ursprünglich konzipierte Bild eines verhaltenen Neuanfangs nach dem Krieg wurde auf Wunsch des Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht mehrfach überarbeitet, um am Ende einen euphorischen Aufbruch der Arbeiterklasse darzustellen.[1]

Während des Aufstandes am 17. Juni 1953 fand eine Demonstration vor dem Gebäude statt. Heute erinnert daran das von Wolfgang Rüppel gestaltete „Denkmal für die Ereignisse des siebzehnten Juni Neunzehnhundertdreiundfünfzig“.[2]

Das Haus verfügt über einen 1982 (Baujahr gemäß Typenschild) in Betrieb genommenen Paternosteraufzug, der nach DDR-Baurecht erlaubt war. In Westdeutschland war hingegen seit 1974 die Inbetriebnahme neuer Paternoster verboten.

Anfang der 1970er Jahre wurde in dem ehemaligen Büro von Harro Schulze-Boysen, der dort am 31. August 1942 verhaftet worden war, eine kleine Gedenkstätte für die 1969 von der Sowjetunion geehrten Widerstandskämpfer der Roten Kapelle Berlin eingerichtet.

Zitat von Harro Schulze-Boysen am Bundesministerium der Finanzen

Nutzung nach der Wiedervereinigung Deutschlands (ab 1990)

Seit Beginn der 1990er Jahre haben verschiedene Bundesbehörden, darunter die Außenstelle Berlin (später: Dienstsitz Berlin) des Bundesministeriums der Finanzen unmittelbar mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 und die Außenstelle des Bundesrechnungshofs im Gebäude ihren Sitz, 1991 kam die Zentrale der Treuhandanstalt dazu. 1992 wurde das Gebäude in Detlev-Rohwedder-Haus umbenannt – nach dem von der RAF ermordeten Chef der Treuhandanstalt Detlev Karsten Rohwedder. Zwischen 1994 und 1999 wurde das Gebäude umgebaut und renoviert. Heute sind im Detlev-Rohwedder-Haus das Bundesministerium der Finanzen sowie Teile der Bundesratsverwaltung untergebracht. Das Detlev-Rohwedder-Haus steht unter Denkmalschutz.

Literatur

  • Volker Wagner: Regierungsbauten in Berlin. Geschichte, Politik, Architektur. S. 66–69, be.bra-Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-930863-94-4.

Weblinks

 Commons: Detlev-Rohwedder-Haus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Außenkunst am Detlev-Rohwedder-Haus: Aufbruch und Zorn Abgerufen 18. Dezember 2009
  2. Denkmal für die Ereignisse des 17. Juni 1953, Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart
52.50867513.384058333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Detlev-Rohwedder-Haus — Detlev Rohwedder House The Detlev Rohwedder Haus (Detlev Rohwedder House) is a building in Berlin that at the time of its construction was the largest office building in Europe. It was constructed between February 1935 and August 1936 to house… …   Wikipedia

  • Detlev-Rohwedder-Haus — 52° 30′ 31″ N 13° 23′ 03″ E / 52.5087, 13.3841 …   Wikipédia en Français

  • Detlev Rohwedder — (1990) Detlev Karsten Rohwedder (* 16. Oktober 1932 in Gotha; † 1. April 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Manager und …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Ministerien — Detlev Rohwedder Haus, Blick von der Leipziger Straße, 1938 Das Detlev Rohwedder Haus ist ein monumentales Bürogebäude in Berlin, Wilhelmstraße 97 / Leipziger Straße 5–7. Das Gebäude war 1935 zur …   Deutsch Wikipedia

  • Detlev Karsten Rohwedder — Detlev Rohwedder (1990) Detlev Karsten Rohwedder (* 16. Oktober 1932 in Gotha; † 1. April 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Manager und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Detlev Karsten Rohwedder — (1990) …   Wikipédia en Français

  • Haus am Werderschen Markt — Das Haus am Werderschen Markt ist ein Gebäude in Berlin Mitte, das 1934–40 als Erweiterungsbau der Reichsbank errichtet wurde und seither als Regierungsgebäude genutzt wurde. Während seiner langen Nutzungsgeschichte beherbergte es unter anderem… …   Deutsch Wikipedia

  • Treuhandanstalt — Haus der Elektroindustrie, der Hauptsitz der Treuhandanstalt am Berliner Alexanderplatz Die Treuhandanstalt (THA, auch kurz „Treuhand“) war eine in der Spätphase der DDR gegründete bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Führerstadt Linz — Detlev Rohwedder Haus in Berlin, ehemaliger Sitz des Reichsluftfahrtministeriums Architektur im Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Zeit des Nationalsozialismus als deutsche Ausgestaltung des in dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Monumentalbauten im Dritten Reich — Detlev Rohwedder Haus in Berlin, ehemaliger Sitz des Reichsluftfahrtministeriums Architektur im Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Zeit des Nationalsozialismus als deutsche Ausgestaltung des in dieser… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”