Detlev Grumbach

Detlev Grumbach

Detlef Grumbach (* 1955 in Detmold) ist ein deutscher Journalist, Publizist und Buchautor. Außerdem ist er einer der Verleger des Männerschwarm Verlags GmbH. Er lebt in Hamburg.

Schwerpunkte seiner Arbeit sind Literaturkritik, LGBT-Politik, Sexualität, AIDS und Alltagsreportagen. Grumbach arbeitete und arbeitet für zahlreiche Sender (NDR, DLF, DLR, WDR, SR, RB und HR) und namhafte Tageszeitungen und Zeitschriften (Die Zeit, Die Woche, Freitag, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Süddeutsche Zeitung, Hannoversche Allgemeine, Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung und die taz).

Das Spektrum seiner Arbeit reicht von Heroinabgabe an Schwerstabhängige über die Reportage 100 Jahre Edeka bis zum Privaten Bekenntnis eines Politikers und seinen politischen Dimensionen: Ich bin schwul – und das ist auch gut so! oder die Reportage Wenn du nicht spurst, kommst du ins Heim! über die Heimerziehung in Westdeutschland zwischen 1950 und 1970.[1] Grumbach schrieb Radiofeatures über Martin Dannecker, Lion Feuchtwanger, Christian Dietrich Grabbe, Christian Geissler, Hermann Kesten, Richard Plant, Uwe Timm und Feridun Zaimoglu.

Inhaltsverzeichnis

Auszeichnung

1999 wurde Detlef Grumbach mit dem Felix Rexhausen Preis des BLSJ für besonderes publizistisches Engagement bei der Berichterstattung über Lesben und Schwule ausgezeichnet, und zwar für ein Feature im Deutschlandfunk über schwule Geschichte: "Bürger wider Willen – die Schwulen-Bewegung zwischen Revolte und Integration", ein Porträt Martin Danneckers, ausgestrahlt am 13. Juni 1998 im Deutschlandfunk. Dannecker war jener Soziologe und Sexualforscher, der Rosa von Praunheims erstem großen Filmerfolg Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt den Titel gab.

Für seine Sendung über die Geschichte der Edeka und ihre Nähe zur NSDAP wurde er im November 2008 mit dem erstmals verliehenen Hans-Strothoff-Journalistenpreis ausgezeichnet. Der Preis für Berichterstattung über den inhabergeführten Facheinzelhandel wird in drei Rängen und als Nachwuchspreis vergeben. Detlef Grumbach erhielt den dritten Preis.

Buchpublikationen

  • (Hg.): Die Linke und das Laster. Schwule Emanzipation und linke Vorurteile. Hamburg 1995. ISBN 3-928983-30-X
  • (Hg.): Was heißt hier schwul. Politik und Identitäten im Wandel. Hamburg 1997. ISBN 3-928983-54-7
  • (Hg.): Over the Rainbow. Ein Lesebuch zum Christopher-Street-Day. Hamburg 2001. ISBN 3-928983-94-6
  • "... und nichts als nur Verzweiflung kann uns retten". Ein Hörbuch zu Christian Dietrich Grabbe (1801–1836). Aisthesis-Verlag 2001
  • Genossenschaften. Engagierte Gemeinschaften für Unabhängigkeit, Qualität und gesellschaftliche Innovation, mit Zeichnungen von Tom Krüger. Berlin 2006. ISBN 978-3-937683-08-9
  • (Hg.): Schwule Nachbarn. 22 Erlebnisse. Hamburg 2007. ISBN 978-3-939542-02-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Deutschlandfunk: "Wenn du nicht spurst, kommst du ins Heim!", 22. Januar 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Detlev Meyer — Saltar a navegación, búsqueda Detlev Meyer (Berlín, 12 de febrero de 1948 idem, 30 de octubre de 1999) fue un poeta y autor alemán. Meyes estudió Biblioteconomía y Ciencias de la Información en Berlín y Cleveland (Ohio), fue bibliotecario en… …   Wikipedia Español

  • Detlev Meyer — (Anfang der 1970er) Detlev Meyer (* 12. Februar 1948[1] in Berlin; † 30. Oktober 1999 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter. Meyer studierte Bibliotheks und Informationswissenschaften in Berlin und Cleveland, war Bibliothekar i …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Dietrich Grabbe — Christian Dietrich Grabbe, Lithografie von W. Severin nach einer Zeichnung von Pero Christian Dietrich Grabbe (* 11. Dezember 1801 in Detmold; † 12. September 1836 ebenda) war ein Dramatiker des Vormärz. Grabbe war neben Georg Büchner der… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Julius Friedrich Brauer — Max Brauer 1927 als Altonaer Oberbürgermeister. Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker. Nach ersten Erfahrungen in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung wurde er …   Deutsch Wikipedia

  • Max Brauer — 1927 als Altonaer Oberbürgermeister. Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker. Nach ersten Erfahrungen in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung wurde er im Zuge… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelheid von Hanau (Hohenlohe) — Adelheid von Hanau (* zwischen 1311 und 1313; † nach 1378) war eine Tochter Ulrichs II. von Hanau (* ca. 1280/1288; † 1346) und der Agnes von Hohenlohe (* vor 1295; † 29. November 1346[1]), Tochter des Kraft I. von Hohenlohe. Ihr Geburtsjahr ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Hanau (gestorben um 1365) — Elisabeth von Hanau (* vermutlich zwischen 1311 und 1315; † nach 1365) war eine Tochter Ulrichs II. von Hanau (* ca. 1280 /1288; † 1346) und der Agnes von Hohenlohe (* vor 1295; † 29. November 1346 [1]), Tochter des Kraft I. von Hohenlohe.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna Magdalena von Hanau — Gräfin Johanna Magdalena von Hanau Lichtenberg (* 18. Dezember 1660 in Bischofsheim am Hohen Steg; † 21. August 1715 in Hanau) war eine Tochter des Grafen Johann Reinhard (II.) (* 1628; † 1666) und der Pfalzgräfin Anna Magdalena von Pfalz… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Gotha — Stadtwappen der Stadt Gotha Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Gotha umfasst bedeutende Persönlichkeiten der Stadt Gotha, die hier ihren Geburts , Wirkungs oder Sterbeort hatten. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Malwida von Meysenbug — Malwida Freiin von Meysenbug (* 28. Oktober 1816 in Kassel; † 26. April 1903 in Rom) war eine deutsche Schriftstellerin, die sich auch politisch und als Förderin von Schriftstellern und Künstlern betätigte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”