- Deutsche Menschen
-
Deutsche Menschen. Eine Folge von Briefen ist eine Briefesammlung, zusammengestellt und kommentiert von Walter Benjamin.
Inhaltsverzeichnis
Entstehungsgeschichte
Walter Benjamin war 1933 aus Deutschland emigriert. Mit dem 1936 unter dem Pseudonym Detlef Holz in der Schweiz gedruckten Buch Deutsche Menschen beabsichtigte er unter anderem, dem vom Nationalsozialismus beherrschten Deutschland das bessere Beispiel eines aufgeklärten und humanistischen Bürgertums vorzuhalten. Die Briefe und Kommentare waren schon 1930/31 in der Frankfurter Zeitung erschienen. Der Titel „Deutsche Menschen“ war auch darauf berechnet, das Buch an der nationalsozialistischen Zensur vorbei auf den deutschen Markt zu schmuggeln.
Inhalt
Das Buch versammelt siebenundzwanzig Briefe aus den hundert Jahren zwischen 1783 und 1883, also ungefähr von der Französischen Revolution bis zur Gründerzeit.
Die Autoren der Briefe
Die Briefschreiber sind selbstbewusste, wortgewandte, ganz auf Kommunikation und Nachrichtenaustausch bauende Bürger, deren verzweigte Korrespondenz zum Teil mehrere tausend geschriebene und erhaltene Briefe umfasst. Benjamin wählte Briefe von weltbekannten Geistesgrößen wie Kant und Goethe, von relevanten Schriftstellern wie Annette von Droste-Hülshoff und Georg Büchner und von unbekannten oder vergessenen Zeitgenossen wie Samuel Collenbusch und Franz von Baader.
Benjamins Kommentare
In seinen Kommentaren erläutert Benjamin knapp den historischen Kontext; zu den weniger bekannten Autoren ergänzt er biographische Daten. Abgesehen von einer negativen Beurteilung Metternichs verzichtet er geradezu demonstrativ auf politische Wertungen. Die hundert Jahre von 1783 bis 1883 sieht er als abgeschlossene Epoche des Bürgertums an, eines Bürgertums, das „sein geprägtes und gewichtiges Wort in die Waagschale der Geschichte zu legen hatte“. Diesem Wort des Bürgertums, dem Geist und mehr noch dem Stil der Briefe gilt Benjamins Interesse. Er stellte die Sammlung unter das Motto Von Ehre ohne Ruhm/ Von Grösse ohne Glanz/ Von Würde ohne Sold.
Zitat
Im Vorwort zitiert Benjamin programmatisch aus einem Brief Goethes an Zelter (6. Juni 1825): Reichtum und Schnelligkeit ist, was die Welt bewundert und wonach jeder strebt. Eisenbahnen, Schnellposten, Dampfschiffe und alle mögliche Facilitäten der Communication sind es, worauf die gebildete Welt ausgeht, sich zu überbilden und dadurch in der Mittelmäßigkeit zu verharren ... Eigentlich ist es das Jahrhundert für die fähigen Köpfe, für leichtfassende, praktische Menschen, die, mit einer gewissen Gewandtheit ausgestattet, ihr Superiorität über die Menge fühlen, wenn sie gleich selbst nicht zum Höchsten begabt sind. Laß uns soviel als möglich an der Gesinnung halten, in der wir herankamen; wir werden, mit vielleicht noch Wenigen, die Letzten seyn einer Epoche, die so bald nicht wiederkehrt.
Liste der Briefe
- Karl Friedrich Zelter an Friedrich von Müller
- Georg Christoph Lichtenberg an seinen Schulfreund Gotthilf Hieronymus Amelung (1741 - 1800)
- Johann Heinrich Kant (1735 -) an seinen Bruder Immanuel Kant
- Georg Forster an seine Frau Therese Forster
- Samuel Collenbusch an Immanuel Kant
- Johann Heinrich Pestalozzi an Anna Schultheiss, seine spätere Frau
- Johann Gottfried Seume an den Ehemann seiner früheren Verlobten
- Friedrich Hölderlin an Casimir Böhlendorf
- Clemens Brentano an den Buchhändler Reimer
- Johann Wilhelm Ritter an Franz von Baader
- Bertram Boisserée an Sulpiz Boisserée
- Ch. A. H. Clodius an Elisa von der Recke
- Johann Heinrich Voss an Jean Paul
- Annette von Droste-Hülshoff an Anton Matthias Sprickmann
- Joseph Görres an Aloys Vock
- Justus Liebig an August Graf von Platen
- Wilhelm Grimm an Jenny von Droste-Hülshoff
- Karl Friedrich Zelter an Johann Wolfgang Goethe
- David Friedrich Strauss an Christian Märklin
- Johann Wolfgang Goethe an Moritz Seeberg
- Georg Büchner an Karl Gutzkow
- Johann Friedrich Dieffenbach an einen Unbekannten
- Jakob Grimm an Friedrich Christoph Dahlmann
- Klemens Wenzel Lothar von Metternich an Anton von Prokesch-Osten
- Gottfried Keller an Theodor Storm
- Franz Overbeck an Friedrich Nietzsche
- Friedrich Schlegel an Friedrich Schleiermacher
Ausgaben
- Deutsche Menschen. Eine Folge von Briefen. Auswahl und Einleitungen von Detlef Holz [Pseudonym Benjamins]. Vita Nova Verlag, Luzern 1936, 116 S. Internet Archive
- Walter Benjamin, Deutsche Menschen, mit einem Nachwort von Theodor W. Adorno, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, ISBN 3-518-37470-2
Kategorien:- Literatur (20. Jahrhundert)
- Brief (Literatur)
- Literatur (Deutsch)
- Literarisches Werk
- Walter Benjamin
Wikimedia Foundation.