- Devín
-
Devín
Wappen Karte BasisdatenKraj: Bratislavský kraj Okres: Bratislava IV Region: Bratislava Fläche: 13,979 km² Einwohner: 1.122 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 80,26 Einwohner je km² Höhe: 125 m n.m. Postleitzahl: 841 05 Telefonvorwahl: 0 2 Geographische Lage: 48° 10′ N, 16° 59′ O48.17388888888916.983333333333125Koordinaten: 48° 10′ 26″ N, 16° 59′ 0″ O Kfz-Kennzeichen: BA, BL Gemeindekennziffer: 529401 StrukturGemeindeart: Stadtteil Verwaltung (Stand: Januar 2011)Bürgermeisterin: Ľubica Kolková Adresse: Miestny úrad Bratislava-Devín
Kremeľská 39
84105 BratislavaWebpräsenz: www.devin.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skDevín (deutsch Theben, ungarisch Dévény) ist ein Stadtteil von Bratislava (Pressburg), der sich unterhalb der Burg Devín (Burg Theben) bei der Mündung der March in die Donau befindet und bis 1946 eine selbstständige Gemeinde war.
Seine Geschichte ist mit jener der Burg untrennbar verbunden, es wurde aber 1237 auch als „Villa Thebbyn“ erwähnt. Die Stadtrechte wurden Theben 1568 vom König von Ungarn bestätigt. Viele Jahrhunderte lang, bis 1918, markierten die Burg und die darunter liegenden Felsen die westliche Grenze Ungarns, die 1526–1918 eine Binnengrenze der Habsburgermonarchie war. Im 16. Jahrhundert siedelten sich in der Kleinstadt zahlreiche Kroaten an.
Am 20. Oktober 1938 wurden Theben und seine Umgebung im Zuge der Durchführung des Münchner Abkommens wegen seiner deutschen Bevölkerungsmehrheit dem Deutschen Reich, Reichsgau Niederdonau/Niederösterreich eingegliedert. Eine geografische Besonderheit lag darin, dass das Gebiet von Theben mit dem Reich keine direkte Landverbindung hatte, da über den Grenzfluss March (wie bis heute) keine Brücke bestand.
Die deutsche Bevölkerung wurde 1945 vor der heranrückenden Roten Armee komplett nach Westen evakuiert, Devín ab April 1945 in die wieder erstandene Tschechoslowakei eingegliedert. Die Bevölkerungszahl ist seither sukzessive immer weiter gesunken: 1991 hatte Devín nur noch 779 Einwohner. Stärker bevölkert ist der Nachbarort Devínska Nová Ves (Theben-Neudorf), der 1972 ebenfalls nach Bratislava (Pressburg) eingemeindet wurde.
Nach Theben ist die so genannte Thebener Pforte benannt, an der die Donau, vom niederösterreichischen Marchfeld kommend, in die Ungarische Tiefebene eintritt. Diese Engstelle ist durch den Thebener Kogel (Devínska Kobyla, 515 m) nördlich und den Braunsberg (346 m) bei Hainburg südlich der Donau definiert. Der Ort wird oft von Donauhochwasser in Mitleidenschaft gezogen, so zum Beispiel bei der Jahrhundertflut von 2002.
Sehenswürdigkeiten
An der Straße nach Devínska Nová Ves befindet sich am Fuß der Burg in einem kleinen Steinbruch ein Geologisches Freilichtmuseum, wo man die verschiedenen geologischen Formationen der Erdgeschichte, beispielsweise den Meerespegel im Tertiär, sehen kann.[1]
Einzelnachweise
- ↑ March Thaya Auen abgerufen am 2. Mai 2009
Weblinks
Commons: Devín – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStadtteile von BratislavaStaré Mesto – I (Altstadt) | Podunajské Biskupice – II (Bischdorf) | Ružinov – II (Rosenheim) | Vrakuňa – II (Fragendorf) | Nové Mesto – III (Neustadt) | Rača – III (Ratzersdorf) | Vajnory – III (Weinern) | Devín – IV (Theben) | Devínska Nová Ves – IV (Thebenneudorf) | Dúbravka – IV (Kaltenbrunn) | Karlova Ves – IV (Karlsdorf) | Lamač – IV (Blumenau) | Záhorská Bystrica – IV (Bisternitz) | Čunovo – V (Sarndorf) | Jarovce – V (Kroatisch-Jahrndorf) | Petržalka – V (Engerau) | Rusovce – V (Karlburg)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
devin — devin, devineresse [ dəvɛ̃, dəvin(ə)rɛs ] n. • v. 1119; lat. pop. °devinus, class. devinus ♦ Personne qui prétend découvrir ce qui est caché, prédire l avenir par des moyens qui ne relèvent pas d une connaissance naturelle ou ordinaire. ⇒… … Encyclopédie Universelle
Děvín — und Hamerský Špičak, im Hintergrund der Ralsko Höhe 421 … Deutsch Wikipedia
Devin — may refer to: Devin (name), a Gaelic name Devin (name), a Hindu name. Short form of Devindra ( Indra of the Devas ), a title applied to the Hindu god Indra. Devin, Bulgaria, a town in Bulgaria Devín, a borough of Bratislava, Slovakia Devín Castle … Wikipedia
devin — devin, ine (de vin, vi n ) s. m. et f. 1° Celui, celle qui prétend découvrir ce qui est caché, soit dans le passé, soit dans le présent, soit dans l avenir. • Moi, devine ! on se moque ; Eh ! messieurs, sais je lire ?, LA FONT. Fabl. VII, 15 … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré
Devin — steht für: Dewin (Bulgarien), Stadt in den Rhodopen in Bulgarien Devin (Stralsund), Stadtteil von Stralsund Duino, slowenischer Name des italienischen Ortes , siehe Duino Aurisina sowie: Devin (Mineralwasser), ein bulgarischen Mineralwasser Devín … Deutsch Wikipedia
Devín — (Quartier) Administration Pays Slovaquie … Wikipédia en Français
devin — Devin, m. acut. Selon Chrysippe est celuy qui a en soy la faculté de cognoistre, voir et expliquer les signes de ce dont Dieu donne apparence aux hommes avant qu il leur advienne. Aussi comme Ciceron dit libro 2. de Diuinat. Est ce à eux de… … Thresor de la langue françoyse
devin — DEVIN. sub. m. Celui qui se donne pour prédire les choses à venir, et découvrir les choses cachées. Consulter les Devins. Aller au Devin. Les Devins sont des imposteurs. On dit proverbialement d Une chose qui est assez connue, qu Il ne faut pas… … Dictionnaire de l'Académie Française 1798
devin — DEVIN. s. m. Celuy qui predit l avenir. Les devins. consulter les devins. Il sign. aussi, Celuy qui descouvre une chose qui est arrivée & dont on est en peine. Le vulgaire dit que pour descouvrir celuy qui a desrobé quelque chose, Il faut aller… … Dictionnaire de l'Académie française
Devin — Devin, Dorf im preuß. Regbez. Stralsund, Kreis Franzburg, am Strelasund, südlich von Stralsund, hat ein Seebad und zählt (1900) 300 Einw … Meyers Großes Konversations-Lexikon