- Dichlordifluormethan
-
Strukturformel Allgemeines Name Dichlordifluormethan Andere Namen - Difluordichlormethan
- R12
- Freon-12
- Frigen 12
- CFC-12
Summenformel CCl2F2 CAS-Nummer 75-71-8 Kurzbeschreibung farbloses, unbrennbares Gas mit etherischem Geruch[1]
Eigenschaften Molare Masse 120,91 g·mol−1 Aggregatzustand gasförmig
Dichte 5,54 kg·m−3 (0 °C)[1]
Schmelzpunkt Siedepunkt −29,8 °C[1]
Dampfdruck Löslichkeit schlecht in Wasser (286 mg·l−1)[1]
Sicherheitshinweise EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Umwelt-
gefährlich(N) R- und S-Sätze R: 59 S: 59-9-23 MAK 1000 ml·m−3[1]
GWP 10900 (bezogen auf 100 Jahre) [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Dichlordifluormethan, auch R12, Freon-12, ist ein ungiftiges, farbloses, unbrennbares, reaktionsträges und verflüssigbares Gas. Es ist schwerer als Luft, in hohen Konzentrationen wirkt es erstickend.
Es wurde als Kältemittel und Treibgas in Sprays eingesetzt, bis es durch die FCKW-Halon-Verbots-Verordnung verboten wurde. Chemisch gehört es zur Gruppe der FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) oder Freone. Es schädigt die Ozonschicht, falls es in die höhere Atmosphäre gelangt. Es hat ein Ozonabbaupotential (ODP) von 1 und wurde als Bezugssubstanz für das ODP festgelegt.[3]
Bei Temperaturen über 250°C zerfällt Dichlordifluormethan zu Chlorwasserstoff (HCl), Fluorwasserstoff (HF) und anderen Halogenkohlenwasserstoffen.[4]. Bei sehr hohen Temperaturen kann es mit bestimmten Materialien mit größer Oberfläche (wie Aluminiumspänen, Kalium, Zink oder Magnesium) auch zu Explosion kommen.
Herstellung und Verwendung
Die Herstellung und Verwendung von FCKWs, wie auch R12, wurde 1987 im Montreal-Protokoll verboten, da diese Stoffe die schützende Ozonschicht zerstören. Lediglich Schwellenländern (z. B. auch China) wurde der Einsatz für den Eigenbedarf bis 2010 gestattet. Die Produktionsmengen von R12 in China übertrafen den Eigenbedarf deutlich, und R12 wurde auch in die EU importiert. Einfuhrverbote wurden dabei durch falsche Deklarationen umgangen.[5]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu Dichlordifluormethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 9.12.2007 (JavaScript erforderlich)
- ↑ P. Forster, P., V. Ramaswamy et al.: Changes in Atmospheric Constituents and in Radiative Forcing. In: Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press, Cambridge und New York 2007, S. 212, (PDF)
- ↑ Thieme Chemistry (Hrsg.): Eintrag zu Ozon-Abbaupotential im Römpp Online. Version 3.14. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2011, abgerufen am 20. April 2011.
- ↑ Sicherheitdatenblatt bei Refrigerants.com, abgerufen am 20. April 2011.
- ↑ Eco-Crimes – Verbrechen gegen die Natur, ARD, 2008.
Wikimedia Foundation.