- Adolf Pilar von Pilchau
-
Adolf Konstantin Jakob Baron Pilar von Pilchau (* 11. Maijul./ 23. Mai 1851greg.[1] in Audru (dt.: Audern), Estland; † 17. Juni 1925 in Pärnu (dt.: Pernau), Estland) war livländischer Landmarschall und deutsch-baltischer Politiker. 1918 war er Reichsverweser des kurzlebigen Baltischen Herzogtums.
Leben
Nach dem Tode seines Vaters wurde er 1870 Besitzer des Gutes Audern. 1881 mietete er das Gut Sauda. Beide Güter lagen in der damaligen Grafschaft Pernau, dem heutigen estnischen Landkreis Pärnumaa.
Pilar von Pilchau begann seine politische Karriere 1876 als Richter im ersten Distrikt von Pernau. 1879 wurde er Stadtrat von Pernau (estnisch: Pärnu). Drei Jahre später wurde er Schatzmeister der livonischen Ritterschaften. 1899 wurde er zum Landrat von Livland gewählt, eine damals hohe Position in der deutsch-baltischen Vereinigung.
Von 1908 bis 1918 diente er als Landmarschall von Livland und als Vorsitzender der livonischen Ritterschaften. Von 1910 bis 1917 war er auch Mitglied in der Duma als Repräsentant der baltischen Provinzen.
Er war einer der Mitbegründer des kurzlebigen Versuchs einer Gründung des Vereinigten Baltischen Herzogtums, die am 12. April 1918 ausgerufen wurde und Vorsitzender des Regentschaftsrates des Herzogtums der höchste Repräsentant desselben, in Vertretung von Adolf Friedrich zu Mecklenburg, der eigentlich die Krone des Herzogtums tragen sollte. Dazu kam es allerdings nie, da das Herzogtum am 28. November 1918 aufgelöst wurde.
Pilar von Pilchau flüchtete am 3. Januar 1919 ins Exil und lebte bis 1923 in Deutschland. Dann kehrte er nach Pärnu zurück, wo er zwei Jahre später starb.
Weblinks
- Gut Audern (estnisch: Audru) (estn.)
- Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil 2, 1.2: Estland, Görlitz 1930
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag im Taufregister der Gemeinde Audern (estnisch: Audru kogudus)
Kategorien:- Landmarschall
- Person (Estnische Geschichte)
- Lettische Geschichte
- Person (Livland)
- Deutsch-Balte
- Adliger
- Geboren 1851
- Gestorben 1925
- Mann
Wikimedia Foundation.