- Pärnu
-
Pärnu
Wappen
FlaggeStaat: Estland
Kreis: Pärnu
Koordinaten: 58° 23′ N, 24° 31′ O58.38333333333324.51666666666710Koordinaten: 58° 23′ N, 24° 31′ O Höhe: 10 m Fläche: 32,22 km² Einwohner: 44.083 (01. 2010) Bevölkerungsdichte: 1.368 Einwohner je km² Zeitzone: EET (UTC+2) Telefonvorwahl: (+372) 044 Bürgermeister: Toomas Kivimägi (parteilos)
Webpräsenz: Pärnu (deutsch Pernau) ist eine Hafenstadt in Estland mit 44.083 Einwohnern (2010).
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Pärnu gilt als wichtiges Seebad an der estnischen Küste. An der Mündung des gleichnamigen Flusses gelegen, direkt an der Straßenverbindung zwischen Riga und Tallinn, hat die Stadt einen etwa drei Kilometer langen Sandstrand am nördlichen Ausläufer des Rigaischen Meerbusen.
Die Lage, das Klima und der Strand machten Pärnu spätestens seit Eröffnung der ersten Badeanstalt im Jahr 1838 zu einem beliebten Kur- und Badeort. Auch heute wird die Stadt gelegentlich als estnische Sommerhauptstadt bezeichnet: Der Bürgermeister von Tallinn übergibt zum Beginn der Sommersaison symbolisch die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu. Die meisten Touristen sind Esten, Finnen, Deutsche und – wie auch schon vor dem Zweiten Weltkrieg – Schweden. Die Stadt besitzt einen großen Yachthafen und einen Flughafen.
Sehenswert sind in der Altstadt die Elisabethkirche, die Katharinenkirche, der Rote Turm, die Villa Ammende und das Tallinner (Revaler) Tor.
Im neuen Konzerthaus der Stadt mit sehr guter Akustik findet jeden Sommer das internationale David-Oistrach-Festival statt. Ferner findet jährlich im Juli das Pärnu International Documentary Film Festival [1] statt. Im Juni 2010 war Pärnu als Mitglied der „modernen Hanse“ außerdem Gastgeber der 30th International Hanseatic Days.[2]
Geschichte
Die Stadt wurde 1251 vom Deutschen Orden gegründet, die Ordensburg um 1265 erstmals erwähnt. Pernau wurde Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Sie war seit dem Livländischen Krieg in schwedischem Besitz, kam dann nach dem Großen Nordischen Krieg im Frieden von Nystad zum russischen Zarenreich (Gouvernement Livland). Schon unter schwedischer Herrschaft war begonnen worden, die Stadt zur Festungsstadt auszubauen, was unter russischer Herrschaft fortgesetzt wurde. Im Jahr 1835 wurde der Status als Festungsstadt wieder aufgehoben.
1838 öffnete in Pärnu die erste Badeanstalt ihre Türen, und auf dem Gelände des ehemaligen Festungsrings entstand nach und nach in den folgenden Jahrzehnten ein Grüngürtel mit zahlreichen Parkanlagen. Nach und nach entwickelte sich die Stadt zum Badekurort. Der Aufschwung des Kurbetriebs setzte sich zur Zeit der Estnischen Republik nach 1920 fort, und viele Badekurgäste reisten auch aus dem Ausland an, insbesondere aus Schweden, Deutschland und Lettland. Auch zur Zeit der Sowjetunion lief der Kurbetrieb weiter. Einer der berühmtesten Kurgäste war der Geiger David Oistrach, der in den Sommern 1954 bis 1971 in Pärnu Urlaub machte. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt.
Die Universität Tartu (Dorpat) hatte hier von 1699 bis 1710 zeitweise ihren Sitz und unterhält hier heute ein Kolleg (ca. 1.000 Studenten im Studienjahr 2004/2005).
Wappen
Beschreibung: In Blau eine weiße Wolke im rechten Obereck, aus der ein rotbekleideter Arm hervorragt und ein goldenes Kreuz mit einseitig geschrägten Kreuzarmen hält. Links schwebt ein mit dem Bart zur Schildmitte zeigender goldener Schlüssel mit einer Dreipassreite.
Estonia-Gedenkstätte
Die Gedenkstätte für die 1994 beim Untergang des Fährschiffes Estonia Gestorbenen mit einer zwölf Meter hohen Skulptur wurde im Jahr 1997 von Mati Karmin und Tiit Trummal geschaffen. Ein langes, mit Granit eingefasstes Kiesbeet führt zu einer erhöhten quadratischen Plattform. Auf dieser steht ein schwarzer Gedenkstein, über dem sich ein filigraner schwarzer „Baldachin“ aus zwei ineinander verschränkten „Toren“ aus Stahl erhebt. In dem Baldachin schwebt ein schrägliegendes versilbertes Stahlkreuz.
Söhne und Töchter der Stadt
- Georg Wilhelm Richmann (1711–1753), Physiker
- Carl Gustav Jochmann (1779–1830), Publizist
- Friedrich Fromhold Martens (1845–1909), Völkerrechtler
- Olev Siinmaa (1881–1948), Architekt
- Elisabeth Kaerrick (1886–1966), Dostojewski-Übersetzerin ins Deutsche
- Nicolai Guleke (1878–1958), Chirurg
- Herbert Hahn (1890–1970), Anthroposoph
- Jānis Kalniņš (1904–2000), Komponist
- Ivar Grünthal (1924–1996), Dichter
- Els Oksaar (* 1926), Linguistin
- Andrus Veerpalu (* 1971), Skilangläufer
- Indrek Zelinski (* 1974), Fußballspieler
- Tõnis Kasemets (* 1974), Autorennfahrer
- Kaido Külaots (* 1976), Schachgroßmeister
- Karl Palatu (* 1982), Fußballspieler
- Triinu Esken (* 1992), Fußballspielerin
Städtepartnerschaften
Pärnu unterhält seit 1994 eine Städtepartnerschaft zum russischen Sotschi.
Einzelnachweise
Weblinks
Wikisource: Parnow in der Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte
Städte: Lavassaare | Pärnu | Sindi | Tootsi | Vändra
Gemeinden: Are | Audru | Halinga | Häädemeeste | Kaisma | Kihnu | Koonga | Paikuse | Saarde | Sauga | Surju | Tahkuranna | Tori | Tõstamaa | Varbla | Vändra (Landgemeinde)
Wikimedia Foundation.