- Die Frau des Leuchtturmwärters
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Frau des Leuchtturmwärters Originaltitel L’Équipier Produktionsland Frankreich Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 2004 Länge 105 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Philippe Lioret Drehbuch Emmanuel Courcol
Claude Faraldo
Gilles Legrand
Philippe Lioret
Christian SinnigerProduktion Christophe Rossignon Musik Nicola Piovani Kamera Patrick Blossier Schnitt Mireille Leroy Besetzung - Sandrine Bonnaire: Mabé Le Guen
- Philippe Torreton: Yvon Le Guen
- Grégori Derangère: Antoine Cassendi
- Émilie Dequenne: Brigitte
- Anne Consigny: Camille
- Martine Sarcey: Jeanne
- Nicolas Bridet: Jean-Mi
- Marie Rousseau: Kundin
- Patrick Zard: Kunde
- Bernard Spiegel: Unternehmer
- Nathalie Besançon: Jeanne
Die Frau des Leuchtturmwärters (Originaltitel: L’Équipier, etwa: Team-, Mannschaftsmitglied) ist ein Film des französischen Filmregisseurs Philippe Lioret aus dem Jahr 2004. Während er in Frankreich schon am 3. November 2004 in die Kinos kam, lief er in Deutschland erst am 16. Juni des folgenden Jahres an. Die Dreharbeiten fanden an den Orten Crespières (Département Yvelines), Villeparisis (Seine-et-Marne) und auf der Insel Ouessant (Finistère) statt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Camille kommt nach Jahren wieder an ihren Geburtsort, die kleine Insel Ouessant an der bretonischen Küste zurück. Dort will sie das seit dem Tod ihrer Mutter Mabé leer stehende Haus verkaufen. Während des Ausräumens findet sie ein Buch, das an ihre Mutter geschickt worden war. Auf dem Umschlag ist der Leuchtturm «La Jument» (Die Stute) zu sehen, der frühere Arbeitsplatz ihres Vaters. Sie verbringt eine ganze Nacht mit der Lektüre des Buches. Am nächsten Morgen hat sie Ereignisse aus dem Leben ihrer Mutter erfahren, die ihr vorher völlig unbekannt waren. Auf der Rückfahrt zum Festland sagt Camille den bereits vereinbarten Notartermin ab.
Soweit die Rahmenhandlung. Die eigentliche Geschichte spielt früher. 1963 auf Ouessant: Während des Trauermahles für den verstorbenen Vater der schönen Mabé taucht ein Fremder auf. Antoine war gerade aus dem Algerienkrieg heimgekehrt. Er soll die Truppe der Leuchtturmwärter verstärken. Die Bewohner verhalten sich dem Fremden gegenüber zunächst feindselig, und erst als sich der Vorarbeiter der Leuchtturmwärter, Mabés Mann Yvon, auf seine Seite stellt, verbessert sich die Einstellung der Inselbewohner gegenüber dem Neuen.
Gemeinsam meistern Yvon und Antoine gefahrvolle und auch ein wenig bizarre Situationen auf dem der Insel vorgelagerten Leuchtturm. Im Gegensatz zu den starrköpfigen Männern zeigen die Frauen reges Interesse an dem Neuen. Die junge, attraktive Brigitte macht ihm den Hof, und auch Mabé wirkt in Antoines Anwesenheit mehr als verunsichert. Die gemeinsame Arbeit in einer Konservenfabrik, wo Antoine während der Zeit zwischen seinen Leuchtturmschichten arbeitet, bringt sie einander näher. Während der Nacht des Feuerwerks zum 14. Juli kommt es zwischen Mabé und Antoine zu einer leidenschaftlichen Affäre.
Danach ist für Antoine klar, dass er die Insel verlassen muss. Bevor er geht, offenbart er den Inselbewohnern noch ein schreckliches Geheimnis aus seinem Kriegseinsatz – als wolle er die Bindungen an ihn für immer zerstören. Ob es sich dabei um die Wahrheit handelt bleibt offen. Dennoch wird er Spuren auf der Insel hinterlassen. Die Ehe von Mabé und Yvon war bis dahin kinderlos geblieben. Es wurde nie offen angesprochen, doch dem Zuschauer wird durch verschiedene Hinweise klar, dass Camille Antoines Tochter ist.
Trivia
Eigentlich ist die verletzte Hand von Antoine die Linke. In einer längeren Szene ungefähr in der Mitte des Filmes ist es erstaunlicherweise die rechte Hand. In dieses Szene spaziert Antoine mit Mabé außerhalb des Dorfes und ein Radfahrer mit Angelausrüstung kommt ihnen entgegen. Da die Ledermanschette, welche die Verkrüppelung der Hand abdeckt, eigentlich nicht symmetrisch sein kann, stellt sich die Frage, wie das zu erklären ist. Offensichtlich ist diese Szene seitenverkehrt kopiert worden, was man im Vergleich mit einer späteren Szene an der Lage der Fahrradklingel von Mabé erkennt.
Kritiken
Das Lexikon des internationalen Films urteilte, die „teils klassische, teils ungewöhnliche Geschichte über Männerfreundschaft, Liebe und Hass in einer Extremsituation“ werde mit „dokumentarischen und nostalgischen Elementen inszeniert“ und kam zu dem Fazit: „Der ruhig fließende Film wird von seiner inneren Spannung und soliden Hauptdarstellern getragen.“[1]
Matthias Heine schrieb am 16. Juni 2005 in der Berliner Morgenpost, Die Frau des Leuchtturmwärters sei „eins von diesen Werken, an denen sich ewig die Geschmäcker scheiden. Die einen preisen die Franzosen, die wie kein anderes Filmvolk solche Liebesgeschichten schaffen können.“ Als Gegensatz nennt er die weniger Gutwilligen, die „den Film als Rosamunde Pilcher auf Französisch abtun“ würden. Dem setzt er aber entgegen, Liorets Schöpfung unterscheide sich aber „durch die außergewöhnlichen Schauspieler und die Dialogpräzision.“[2]
Die Filmzeitschrift epd Film kommt in ihrer Ausgabe 6/2005 zu dem Fazit, Liorets nostalgischer Film über eine verbotene Liebe knüpfe „an die melodramatischen Traditionen des französischen Vorkriegsfilms an.“ Lioret modernisiere sie sacht und erzähle „mit einer Mischung aus Inbrunst und Zurückhaltung, bei der jeder Zwischenton vernehmlich ist.“[3]
Auszeichnungen
César 2005 (Nominierungen):
- Bester Hauptdarsteller (Philippe Torreton)
- Beste Filmmusik (Nicola Piovani)
- Beste Nebendarstellerin (Émilie Dequenne)
Weblinks
- Offizielle deutsche Seite zum Film vom Arsenal Filmverleih
- Die Frau des Leuchtturmwärters in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Die Frau des Leuchtturmwärters in der Online-Filmdatenbank
Einzelnachweise
Kategorien:- Filmtitel 2004
- Französischer Film
- Filmdrama
- Liebesfilm
Wikimedia Foundation.