- Die Onedin-Linie
-
Seriendaten Deutscher Titel Die Onedin-Linie Originaltitel The Onedin Line Produktionsland Großbritannien Originalsprache Englisch Produktionsjahr(e) 1971-1980 Länge 45 Minuten Episoden 91 Genre Familienserie Idee Cyril Abraham Musik Anthony Isaac
Aram KhatchaturianErstausstrahlung 15. Oktober 1971 (Großbritannien) auf BBC Deutschsprachige
Erstausstrahlung25. Oktober 1972 (Bundesrepublik Deutschland) auf ARD Besetzung - Peter Gilmore: James Onedin
- Anne Stallybrass: Anne Onedin geb. Webster
- Mary Webster: Sarah Onedin
- Brian Rawlinson: Robert Onedin
- James Garbutt: Robert Onedin #2
- Christopher Douglas: Samuel Onedin
- Jill Gascoine: Letty Gaunt Onedin
- Laura Hartong: Charlotte Onedin
- Victoria Thomas: Charlotte Onedin #2
- Jessica Benton: Elizabeth (Isabel) Frazer
- Philip Bond: Albert (Elmar) Frazer
- Marc Harrison: William Frazer
- Michael Billington: Daniel Fogarty
- Tom Adams: Daniel Fogarty #2
- Howard Lang: Captain William Baines
- Jane Seymour: Emma Callon
- Kate Nelligan: Leonora Biddulph
- Caroline Harris: Caroline Maudslay
Die Onedin-Linie ist der Titel einer britischen Fernsehserie aus den 1970er Jahren. Sie erzählt die Geschichte des Segelschiffkapitäns und späteren Reeders James Onedin und seiner Familie im England des späten 19. Jahrhunderts. Sie lief ab 1972 auch im Vorabendprogramm der ARD und im ORF. Die erste Staffel wurde großteils in und vor Dartmouth, was die Außenszenen, sowie vollständig im Studio, was die Innenszenen betrifft, gedreht.
Inhaltsverzeichnis
Eine Serie der BBC
Die Onedin-Linie galt als eine der erfolgreichsten BBC-Produktionen der 1970er Jahre und wurde am 25. Oktober 1972 im Regionalprogramm des Bayerischen Rundfunks erstmals in Deutschland ausgestrahlt. Die Idee und die Romanvorlage lieferte Hobbyautor Cyril Abraham, der beruflich als Busfahrer arbeitete. Abraham hatte zuvor bereits Kurzgeschichten und Sketche für verschiedene Radiosender geschrieben.
Erzählt wird die Geschichte der Familie des Segelschiffkapitäns James Onedin (dargestellt von Peter Gilmore), der unter schwierigen Bedingungen seine eigene Schifffahrtslinie aufbaut. Die Story spielt im viktorianischen England in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 26 Jahren.
Einige Episoden stellen die Lebensverhältnisse von Arbeiter- und Herrschaftsschichten der Zeit der Handlung als relativ kontrastreich dar. In einer Folge wird in diesem Zusammenhang der Tod von Karl Marx erwähnt und dessen Bücher als anarchistisch bezeichnet.
Ursprünglich sollte die Serie in der Gegenwart spielen, was aber von der BBC verworfen wurde. Es wurde zunächst ein Pilotfilm gedreht, der beim TV-Publikum unerwartet gut ankam. Daraufhin beschloss man, die Produktion einer Serie zu starten, die sich bald als großer Erfolg erwies.
Die Onedin-Linie lief weltweit mit Erfolg in über 40 Ländern. Es gibt insgesamt 91 Originalfolgen in 8 Staffeln, von denen einige nicht ins Deutsche synchronisiert wurden[1]. Sprecher waren u. a. Christian Brückner (James Onedin), Norbert Langer (Elmer Frazer) und Almut Eggert (Isabel Onedin/Frazer).
Änderungen in der deutschen Synchronisation
In der deutschen und synchronisierten Fassung für das Fernsehen der ARD wurden die Namen der Rollen von Jessica Benton und Philip Bond geändert. Während beide Charaktere im englischen Original die Vornamen Elizabeth und Albert haben, wurden im Deutschen die Vornamen Isabel und Elmar verwendet.
Titelmusik
Die Titelmusik stammt aus dem Spartacus-Ballett von Aram Khatchaturian (Adagio von Spartacus und Phrygia), ferner sind zahlreiche Ausschnitte aus sinfonischen Werken anderer bekannter Komponisten zu hören.
Schiffe
Folgende Schiffe sind in der Serie zu sehen (Auswahl):
- Statsraad Lehmkuhl (Vorspann der Staffeln 1-5)
- Charlotte Rhodes
- Als
- Danmark
- Eagle
- Gorch Fock
- Christian Radich (Vorspann der Staffeln 6-8)
- Sagres (II)
- Sir Winston Churchill
- Soeren Larsen
Einzelnachweise
- ↑ Staffelüberblick auf der deutschen Informationsseite zu Die Onedin-Linie der BBC Germany-Seite
Literatur
- Alison McLeay: The world of the Onedin Line. 1. Auflage. David & Charles PLC, 1977.
Weblinks
- Deutsche Informationsseite über Die Onedin-Linie auf bbcgermany.de
- Die Onedin-Linie in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- http://www.theonedinline.com
Wikimedia Foundation.