Aram Iljitsch Chatschaturjan

Aram Iljitsch Chatschaturjan

Aram Chatschaturjan (armen. Արամ Խաչատրյան, wissenschaftliche Transliteration Aram Xačatryan); russische Schreibweise Арам Ильич Хачатурян/Aram Iljitsch Chatschaturjan; * 6. Juni 1903 in Tiflis; † 1. Mai 1978 in Moskau) war ein sowjetisch-armenischer Komponist. Seine Kompositionen sind beeinflusst von der armenischen und kaukasischen Volksmusik.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er wuchs in Tiflis als Sohn einer armen Buchbinderfamilie auf und war schon früh von der armenischen, georgischen und aserbaidschanischen Musik seiner Umgebung fasziniert. Während seiner Schulzeit spielte er Tenorhorn. Er erlernte die russische Sprache und ging 1922 nach Moskau, um dort Biologie zu studieren. Bereits nach wenigen Monaten wechselte er jedoch an das Musikpädagogische Gnessin-Institut und schrieb sich dort für das Instrument Cello ein. Nach drei Jahren wechselte er in die Kompositionsklasse und ein weiteres Jahr später ging bereits seine erste Komposition in Druck. Dann wechselte er an das Moskauer Konservatorium und lernte dort bei Nikolai Mjaskowski und Michail Gnessin. 1933 beendete er sein Studium im Alter von 30 Jahren und heiratete seine Kommilitonin Nina Makarowa.

Sein erstes großes Werk war seine Diplomarbeit, die Erste Sinfonie von 1934. Mit seinem Klavierkonzert von 1937 begann er international bekannt zu werden, was sich mit seinem Violinkonzert von 1940, das er für David Oistrach schrieb, noch steigerte.

Neben seiner Tätigkeit als Komponist dirigierte er ab 1950 im In- und Ausland Konzerte, vor allem mit eigenen Werken. 1951 wurde er zum Professor für Komposition am Moskauer Konservatorium berufen, nebenher auch noch am Musikpädagogischen Institut Gnessin. Außerdem war er lange Jahre Mitglied des Organisationskomitees des sowjetischen Komponistenverbandes.

Weltruhm erlangte er mit seinem Klavierkonzert, dem Violinkonzert und dem BallettGayaneh“, das sein bekanntestes Werk beinhaltet, den Säbeltanz. Breite Bekanntheit erhielt der Säbeltanz durch den Film Eins, Zwei, Drei von Billy Wilder, bei dem Liselotte Pulver zu der Musik auf einem Tisch Striptease tanzt, sowie in den 1970er-Jahren durch die Verwendung in einem weit verbreiteten TV-Werbespot („Komm Brüderchen trink – Kosakenkaffee!“). Sehr bekannt sind auch sein Ballett Spartacus, das als Filmmusik der britischen Fernsehserie Die Onedin-Linie große Bekanntheit erlangte sowie die SchauspielmusikMaskerade“. Er war auch der Komponist der Hymne der Armenischen SSR.

Die Stadt Eriwan hat ihm ein Museum eingerichtet, das um das Haus seines Bruders, der dort gelebt hatte, gebaut wurde.

Nachdem er mit zahlreichen Orden und Ehrentiteln bedacht worden war, wurde er 1948 vom Zentralkomitee der Sowjetischen Kommunistischen Partei auf einer Sitzung des Zentralverbands der sowjetischen Komponisten unter der ideologischen Führung Andrej Schdanows wegenformalistischerMusik mehrfach gemaßregelt und gegängelt. Die Nennung seines Namens im Zusammenhang mit angeblichenformalistischenundanti-sowjetischenTendenzen führte deshalb 1948 auch zu einer längeren Schaffenskrise. Neben ihm waren auch andere berühmte Komponisten wie Dmitri Schostakowitsch und Sergei Prokofjew betroffen. Erst mit dem BallettSpartakus“ (1956) kehrte der große Erfolg zurück. Sein Stil ging von der russischen Musik des 19Jahrhunderts und vom französischen Impressionismus aus und lehnte sich stark an die armenische Volksmusik an. Durch den persönlichen Stil, den er daraus entwickelte, gewann er für die Musik Armeniens große Bedeutung.

Ein Porträt Aram Chatschaturjans fand sich auch auf der armenischen 50-Dram-Note.

Auch seine Neffen Karen Chatschaturjan und Emin Chatschaturjan sind Komponisten.

Werke

Bühnenwerke

Ballette

  • Das GlückBallett in drei Akten und einem Epilog, Libretto: Owanesjan-Kimika, 1939
  • GayanehBallett in vier Akten und einem Epilog, Libretto: K.Dershawin, 1942, revidiert 1952, 1957,
  • SpartakusBallett in vier Akten, Libretto: N.Wolkow, 1954, Uraufführung: Leningrad 1956

Orchesterwerke

Sinfonien und andere Orchesterwerke

  • Tanzsuitefünf Sätze, 1933
  • Sinfonie Nr.11934
  • Zwei Tänze1935
  • Sinfonie Nr.2 („Sinfonie mit der Glocke“) – 1943, umgearbeitet 1944
  • Choreografischer Walzer1944
  • Russische FantasieKonzerttranskription einer Szene aus dem BallettDas Glück“, 1944/45
  • Sinfonie Nr.3 („Sinfonie-Poem“) – in einem Satz für Orchester, Orgel und 15 Trompeten, 1947
  • Ode in memoriam Leninnach der Filmmusik, 1949
  • Die Schlacht an der Wolgaprogrammatische sinfonische Suite in acht Sätzen, 1950
  • Feierliches Poem1952
  • Gruß-Ouvertürezur Eröffnung des XXI.Parteitages der KPdSU, 1959

Werke für Soloinstrument und Orchester

  • Klavierkonzert1936
  • Violinkonzert1940
  • Cellokonzert1946
  • Rhapsodie für Violine und Orchester1961/62
  • Rhapsodie für Cello und Orchester1963
  • Rhapsodie für Klavier und Orchester1967

Suiten

  • Suite aus dem BallettDas GlückNr.11939
  • Suite aus dem BallettDas GlückNr.21939
  • Suite aus dem BallettGayanehNr.11943
  • Suite aus dem BallettGayanehNr.21943
  • Suite aus dem BallettGayanehNr.31943
  • Suite aus der BühnenmusikMaskerade1943
  • Suite aus der Musik zum FilmDie Schlacht von Stalingrad1949
  • Suite aus der BühnenmusikDie Witwe von Valencia1953
  • Suite aus dem BallettSpartakusNr.1195557
  • Suite aus dem BallettSpartakusNr.2195557
  • Suite aus dem BallettSpartakusNr.3195557
  • Suite aus der BühnenmusikLermontow1953
  • Suite aus dem BallettSpartakusNr.41967

Sonstige Orchesterwerke

  • Marsch für Blasorchester Nr.11929
  • Marsch für Blasorchester Nr.2zum 10.Jahrestag der Armenischen SSR, 1930
  • Zwei Stücke nach armenischen Liedthemenfür Blasorchester, 1933
  • Zwei Stücke nach usbekischen Liedthemenfür Blasorchester, 1933
  • Sangesur-Marschfür Blasorchester, 1938
  • Den Helden des Vaterländischen KriegesMarsch für Blasorchester, 1942
  • Marsch der Sowjetpolizei

Kammermusik

  • Tanz B-Dur op.1für Violine und Klavier, 1926
  • Liedpoemfür Violine und Klavier, zu Ehren der Aschugen, 1929
  • Allegrettofür Violine und Klavier, 1929
  • Suitefür Viola und Klavier, 192932
  • Tanzfür Balalaika und Domra, 192932
  • Doppelfugefür Streichquartett, 1932
  • Violinsonate1932
  • Triofür Klarinette, Violine und Klavier, 1932
  • Rezitativ und Fugefür Streichquartett, bearbeitete Ausgabe des Werks von 1932
  • Sonate-Fantasie C-Durfür Violoncello solo, 1974
  • Sonatefür Violine solo, 1975
  • Sonatefür Viola solo, 1976

Klavierwerke

Klavier zu 2 Händen

  • Valse Caprice1926
  • Tanz g-Moll1926
  • Poem cis-Moll1927
  • Marsch1929
  • Sieben Fugen1929, (später eingegangen die sieben Rezitative und Fugen)
  • Sieben Rezitative und Fugen1928/29 und 1970
  • Toccata es-Moll1932
  • Budjonowkanach einem Liedthema von Dawidenko, 1932
  • Massentanz1932
  • Kinderalbum Heft 1zehn Charakterstücke, 192647 (auch: Die Abenteuer des Iwan)
  • Fughetta1947
  • Sonatine C-Dur1959
  • Sonate C-Durgewidmet N.IMjaskowski, 1961
  • Kinderalbum Heft 210 Stücke, 1964

Werke für zwei Klaviere

  • Suite in drei Sätzennach der FilmmusikMenschund dem LiedTöchter Irans“, 1944/45

Vokalinstrumentale Werke

Chor oder Singstimme und Orchester

  • Lied des Aschugenfür Chor und Orchester nach Bairamow aus Tausa, 1937/38
  • Sinfonisches Poemmit SchlusschorLied des Aschugenfür Chor und Orchester, 1938
  • Drei Konzertarienfür hohe Stimme und Orchester nach Worten armenischer Dichter, 194446
  • Ode der Freudefür Mezzosopran, gemischten Chor, Unisonoensemble der Violinen, zehn Harfen und Orchester nach Smirnow, 1956
  • Ballade von der Heimatfür Bass und Orchester nach Garnekerjan, 1961
  • Euch, arabische FreundeKantate für Chor und Orchester, 1964
  • Im Andenken an die HeldenOratorium, 1976

Lieder

  • Unsere ZukunftBurunow, 1931
  • Neues LiedTscharenz, 1932
  • Es wuchs das KornGidasch, 1932
  • Pepos LiedTscharenz, 1934
  • Auf dem GogolboulevardMichalkow, 1935
  • Auf zum Kampf, CamaradosSmoljan, 1936
  • Garten, mein lieber GartenLebedew-Kumatsch, 1938
  • Töchter IransLachuti, 1939
  • Romanze der Ninaaus der SchauspielmusikMaskerade“, 1941
  • Kapitän GastelloLugin, 1941
  • Die OstseeRadionow, aus der SchauspielmusikDas Glockenspiel im Kreml“, 1942
  • Mächtiger UralBarto, 1943
  • GardemarschLebdew-Kumatsch, 1942
  • Du mein UralSlawin, 1943
  • Männer des Ural sind prächtige KämpferGarto, 1943
  • Ich warte deinSlawin, 1943
  • Hymne der Armenischen SSR1944
  • Lied von der HeimatRubljew, 1948
  • Lied des ZornsRubljew, 1948
  • Lied von JerewanGraschi, 1948
  • Lied des HerzensMichalkow, 1949
  • Meine HeimatSadofjew, 1950
  • Armenischer TrinkspruchGraschi, 1950
  • Lied vom MädchenGraschi, 1950
  • Der GlücksteppichGraschi, 1951
  • Meine HeimatGridow, 1951
  • FriedensschwurRubljew, 1951
  • Lied der FriedenskämpferinnenOstrowa, 1951
  • Ich rief dich mit einer Blume ...Graschi, 1952
  • Walzer der FreundschaftRubljew, 1952
  • Vokalise der Desdemonaaus der FilmmusikOthello“, 1956
  • Soldatenliedaus der FilmmusikOthello“, 1956
  • Lied vom Weidenbaumaus der FilmmusikOthello“, 1956
  • FrühlingskarnevalGradow, 1956

Schauspiel- und Filmmusiken

  • Musik zum SchauspielZerstörter Held192932
  • Musik zum SchauspielChatabala192932
  • Musik zum SchauspielOrientalischer Zahnarzt192932
  • Musik zum SchauspielMacbeth" von Shakespeare1934
  • Musik zum FilmPepo1934
  • Musik zum FilmSangesur1937/38
  • Musik zum FilmDer Garten1938
  • Musik zum FilmSalawat Julajew1939
  • Musik zum SchauspielDie Witwe von Valenciavon Lope de Vega, 1940
  • Musik zum SchauspielMaskeradevon Lermontow, 1941
  • Musik zum SchauspielDas Glockenspiel des Kremlvon Pogodin, 1942
  • Musik zum SchauspielGlubokaja Raswedkavon Korn, 1943
  • Musik zum FilmMensch1944/45
  • Musik zum FilmGefangener Nr.2171945
  • Musik zum SchauspielMärchen von der Wahrheitvon Aliger, 1946
  • Musik zum FilmDie russische Frage1947
  • Musik zum FilmSie haben eine Heimat1948
  • Musik zum FilmWladimir Iljitsch Lenin1948
  • Musik zum SchauspielIlja Golowinvon Michalkow, 1949
  • Musik zum FilmDie Schlacht von Stalingrad1949
  • Musik zum FilmIn geheimer Mission1950
  • Musik zum FilmAdmiral Uschakow1953/"Segel im Sturm" DDR, 22. Januar 1954
  • Musik zum FilmSchiffe stürmen Bastionen1953
  • Musik zum SchauspielDer Schutzengel von Nebraskavon Jakobson, 1953
  • Musik zum SchauspielLermontowvon Lawronjew, 1954
  • Musik zum FilmOthello1955
  • Musik zum FilmSaltanat1955
  • Musik zum SchauspielMacbethvon Shakespeare, 1955
  • Musik zum FilmEwige Flamme1956
  • Musik zum FilmDas Duell1957
  • Musik zum SchauspielKönig Learvon Shakespeare, 1958
  • Musik zum FilmMenschen und Tiere1960

Vokalmusik

  • Lied der Schwarzmeerflottefür Männerchor nach Steinberg, 1931
  • Komsomolzenlied der Schachtarbeiterfür gemischten Chor nach Sitkowski, 1932
  • Drei Pionierliedernach Wladimirowski und Michalkow für Kinderchor mit Klavierbegleitung, 1933
  • Ruhm unserem Vaterlandnach Lebedew-Kumatsch für Solisten, Chor und Klavier, 1943
  • Wovon Kinder träumennach Gradow für Kinderchor und Klavier
  • Marschlied und Lied der russischen Matrosennach den Filmmusiken über Admiral Uschakow, für Männerchor a cappella nach Surkow, 1955

Transkriptionen

  • Lieder der Völker der UdSSR30 Lieder, bearbeitet für verschiedene Besetzungen, 192932
  • Choreografischer Walzer für Klavier1944
  • Nocturne aus der SuiteMaskeradefür Violine und Klavier, 1948
  • Fragmente aus der SchauspielmusikOthellofür Klavierbearbeitet vom Emin Khatchaturian, 1956
  • Flötenkonzertnach dem Violinkonzert transkribiert von J.-PRampal nach einer Anregung von Aram Khatchaturian, 1968
  • Massentanz (Klavier) für Akkordeon
  • Walzer aus "Maskerade" für Klavier, 1953

Literatur

  • Marie Biesold: Aram Chatschaturjan (19031978), Komponist zwischen Kaukasus und Moskau. Studie zur transkaukasischen Musik und zum Klavierwerk des armenischen Nationalkomponisten. Wittmund 1989, ISBN 3-9802019-1-0
  • Friedbert Streller: Aram Chatschaturjan. Leipzig 1968

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aram Chatschaturjan — (armenisch Արամ Խաչատրյան, wissenschaftliche Transliteration Aram Xač‘atryan); russische Schreibweise Арам Ильич Хачатурян/Aram Iljitsch Chatschaturjan; * 6. Juni 1903 in Tiflis; † 1. Mai 1978 in Moskau) war ein sowjetisch armenischer …   Deutsch Wikipedia

  • Aram Chatschatrjan — Aram Chatschaturjan (armen. Արամ Խաչատրյան, wissenschaftliche Transliteration Aram Xač‘atryan); russische Schreibweise Арам Ильич Хачатурян/Aram Iljitsch Chatschaturjan; * 6. Juni 1903 in Tiflis; † 1. Mai 1978 in Moskau) war ein sowjetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Aram Chatschaturian — Aram Chatschaturjan (armen. Արամ Խաչատրյան, wissenschaftliche Transliteration Aram Xač‘atryan); russische Schreibweise Арам Ильич Хачатурян/Aram Iljitsch Chatschaturjan; * 6. Juni 1903 in Tiflis; † 1. Mai 1978 in Moskau) war ein sowjetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Aram Chatschaturijan — Aram Chatschaturjan (armen. Արամ Խաչատրյան, wissenschaftliche Transliteration Aram Xač‘atryan); russische Schreibweise Арам Ильич Хачатурян/Aram Iljitsch Chatschaturjan; * 6. Juni 1903 in Tiflis; † 1. Mai 1978 in Moskau) war ein sowjetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Aram Khachaturian — Aram Chatschaturjan (armen. Արամ Խաչատրյան, wissenschaftliche Transliteration Aram Xač‘atryan); russische Schreibweise Арам Ильич Хачатурян/Aram Iljitsch Chatschaturjan; * 6. Juni 1903 in Tiflis; † 1. Mai 1978 in Moskau) war ein sowjetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Aram Khatchaturian — Aram Chatschaturjan (armen. Արամ Խաչատրյան, wissenschaftliche Transliteration Aram Xač‘atryan); russische Schreibweise Арам Ильич Хачатурян/Aram Iljitsch Chatschaturjan; * 6. Juni 1903 in Tiflis; † 1. Mai 1978 in Moskau) war ein sowjetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Aram Khatchaturjan — Aram Chatschaturjan (armen. Արամ Խաչատրյան, wissenschaftliche Transliteration Aram Xač‘atryan); russische Schreibweise Арам Ильич Хачатурян/Aram Iljitsch Chatschaturjan; * 6. Juni 1903 in Tiflis; † 1. Mai 1978 in Moskau) war ein sowjetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Aram Khatschaturijan — Aram Chatschaturjan (armen. Արամ Խաչատրյան, wissenschaftliche Transliteration Aram Xač‘atryan); russische Schreibweise Арам Ильич Хачатурян/Aram Iljitsch Chatschaturjan; * 6. Juni 1903 in Tiflis; † 1. Mai 1978 in Moskau) war ein sowjetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Aram Khatschaturjan — Aram Chatschaturjan (armen. Արամ Խաչատրյան, wissenschaftliche Transliteration Aram Xač‘atryan); russische Schreibweise Арам Ильич Хачатурян/Aram Iljitsch Chatschaturjan; * 6. Juni 1903 in Tiflis; † 1. Mai 1978 in Moskau) war ein sowjetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Chatschaturjan — Chatschaturjạn   [x ], Khatchaturiạn [xatʃa ], Aram Iljitsch, armenischer Komponist, * Tiflis 6. 6. 1903, ✝ Moskau 1. 5. 1978; studierte u. a. bei N. Mjaskowskij und war seit 1951 Professor für Komposition am Moskauer Konservatorium und am… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/93702 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”