Die letzten Kinder von Schewenborn

Die letzten Kinder von Schewenborn

„Die letzten Kinder von Schewenborn oder … sieht so unsere Zukunft aus?“ ist der Titel eines 1983 veröffentlichten Romans von Gudrun Pausewang, in dem sie das Szenario eines Deutschlands nach einem Atomkrieg entwickelt. Die Geschichte selbst ist fiktiv, der Ort Schewenborn hat, wie die Autorin im Nachwort des Buchs beschreibt, jedoch ein reales Vorbild: Schlitz in Osthessen, Pausewangs Heimatort.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die Geschichte spielt zur Zeit des Kalten Krieges. Der Ich-Erzähler ist der zu Beginn der Geschichte 12-jährige Roland Bennewitz aus Frankfurt-Bonames, der mit seinen Eltern und seinen Geschwistern Judith und Kerstin nach Schewenborn fährt, um dort die Großeltern zu besuchen. Trotz einer internationalen Krise zwischen West und Ost entschließt sich die Familie, die Reise anzutreten. Während der Fahrt wird sie Zeugin einer großen, grellen Explosion. Der Vater vermutet sofort, dass eine Atombombe explodiert sein muss.

Die Familie kommt unversehrt in Schewenborn an. Die Großeltern sind nicht zu Hause, sondern befanden sich zum Zeitpunkt der Explosion offenkundig in Fulda; Rolands Mutter begibt sich zu Fuß ebendorthin und stellt fest, dass die Stadt vollkommen verbrannt ist und hofft, dass die Großeltern „sofort verglüht“ sind. Rolands Familie richtet sich im Haus der Großeltern ein und muss sich fortan mit den Folgen des Angriffs auseinandersetzen. Im Ort bricht bald die Ordnung zusammen, die Nahrungsmittel werden knapp, zudem bricht eine Typhusepidemie aus. Roland hilft freiwillig im örtlichen Krankenhaus und sieht dort das Leid der Verletzten, die zum großen Teil von außerhalb nach Schewenborn gekommen sind und zum großen Teil an der Strahlenkrankheit leiden.

Der Roman lässt offen, wie groß das Ausmaß des nuklearen Schlagabtauschs gewesen ist und ob es überhaupt einen solchen gegeben hat – zumindest scheint ganz Mitteleuropa zerstört zu sein, da Roland und sein Vater auf der Suche nach Nahrung Menschen aus der Tschechoslowakei, den Niederlanden und anderen Ländern begegnen. Sie gelangen eines Tages auch an die innerdeutsche Grenze und erfahren dort von einem Einheimischen, dass Eisenach und Meiningen zerstört sind und um Berlin herum „kein Stein mehr auf dem anderen“ stehe. Dass auch Frankfurt am Main zerstört ist, sieht die Familie mit eigenen Augen: Angesichts des Elends in Schewenborn entwickelt Rolands Mutter die fixe Idee, dass in ihrer Heimatstadt Frankfurt schon längst wieder Ordnung herrschen müsse. Somit wandert die Familie nach Frankfurt und sieht nur ein Trümmerfeld. Desillusioniert kehrt die Familie zurück.

Im Verlauf der Geschichte sterben Rolands Schwestern und zwei weitere Kinder, die die Familie aufgenommen hat, an der Strahlenkrankheit. Auch die Mutter stirbt bei der Geburt von Rolands dritter Schwester, die durch die Strahlung Missbildungen erlitt und letztendlich vom Vater umgebracht wird. Roland ist zum Schluss des Romans 17 Jahre alt und unterrichtet die Kinder des Orts in einer Schule, die er und sein Vater aufgebaut haben. Mit Rolands Vermutung, dass diese Kinder „die letzten Kinder von Schewenborn“ seien, endet das Buch.

Einordnung in das Werk der Autorin

Der Roman lässt sich als Buch "zur Warnung und zum Wachrütteln" einordnen. Pausewang äußerte bei der Veröffentlichung, „hinterher solle niemand sagen können, wir hätten es nicht gewusst“. Es ist ein vor allem im schulischen Bereich viel gelesenes Buch, das ein jugendliches Lesepublikum gleichermaßen ansprechen wie auch erschüttern kann. In einigen Bundesländern, wie z.B. Sachsen-Anhalt oder Nordrhein-Westfalen gehört es zum Unterrichtsstoff der achten Klasse.

Ein ähnliches Jugendbuch derselben Autorin ist „Die Wolke“. Beide Bücher spielen am selben Ort und spiegeln die Angst vor einer nuklearen Verseuchung wider, die insbesondere Anfang der 1980er-Jahre und nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl 1986 herrschte.

Kritik

Jörg Sundermeier betont in seiner Besprechung für das Magazin „fluter“ die Ambivalenz des Buches. Pausewang schockiere zwar, kläre aber nicht auf. Mit plastischen Beschreibungen der Folgen eines Atomkriegs möchte Pausewang den Leser warnen. Hier sei sie eine typische Vertreterin der Friedensbewegung der 80er Jahre. Aus der heutigen Perspektive wirke das Thema des Buches jedoch anachronistisch. Zudem falle die blutrünstige Sprache auf, sowie die undifferenzierte Behandlung des Begriffs Holocaust und der Sterbehilfe-Thematik. Letztendlich verhindere auch die Perspektive des 13-jährigen Jungen einen objektiven Blick auf die Umstände des Nuklearkriegs.[1]

Preise

Literatur

  • Gudrun Pausewang: Die letzten Kinder von Schewenborn oder ... sieht so unsere Zukunft aus? Neuauflage, Ravensburger Taschenbuch 8007, Ravensburg 2003 (Erstausgabe 1983), ISBN 978-3-473-58007-1.
  • Wilhelm Roer: Ein Buch macht Schule: "Die letzten Kinder von Schewenborn". Dokumentation von Projekttagen zu diesem Buch und Darstellung des politischen Lernprozesses von Schülern, Eltern, Lehrern und Schulaufsicht. AOL, Lichtenau 1986, ISBN 3-923478-18-6

Einzelnachweise

  1. http://www.fluter.de/de/energie2/buecher/1599/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schewenborn — „Die letzten Kinder von Schewenborn oder … sieht so unsere Zukunft aus?“ ist der Titel eines 1983 veröffentlichten Romans von Gudrun Pausewang, in dem sie das Szenario eines Deutschlands nach einem Atomkrieg entwickelt. Die Geschichte selbst ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinder- und Jugendliteratur. — Kinder und Jugendliteratur.   Zur K. und J. zählen alle Texte und Bilder, die einen Erlebnis oder Belehrungseinfluss auf Kinder und Jugendliche entfalten sollen. Die K. und J. hat sowohl eine sozialpsychologische als auch eine individuell… …   Universal-Lexikon

  • Die Wolke (Buch) — Die Wolke ist der Titel eines 1987 erschienenen Jugendromans von Gudrun Pausewang, in dem das fiktive Schicksal der 14 jährigen Janna Berta erzählt wird, die durch einen Reaktorunfall zu einem Strahlenopfer wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wolke — ist ein 1987 erschienener Jugendroman von Gudrun Pausewang, in dem das fiktive Schicksal der 14 jährigen Janna Berta erzählt wird, die durch einen Reaktorunfall zu einem Strahlenopfer wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Handlung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Phantastische Kinder- und Jugendliteratur — Die phantastische Kinder und Jugendliteratur kennzeichnet im Allgemeinen ein Aufeinandertreffen der realen, gewöhnlichen und einer magischen, irrationalen Welt (sogenanntes Zwei Welten Modell). Im Gegensatz zu Horror und Schauergeschichten, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Kinder- und Jugendbücher — Auf dieser Liste werden deutschsprachige Kinder und Jugendbücher gesammelt. Ziel ist eine Strukturierung der Liste nach Alter bzw. Genre. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nur Bücher aufgenommen, die selbst oder deren Autoren verlinkt sind …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendliteratur — Der Gustav Heinemann Friedenspreis für Kinder und Jugendbücher wurde gestiftet, um die Verdienste des Bundespräsidenten Gustav Heinemann als Förderer der Friedensforschung und erziehung zu würdigen, und um solche Kinder und Jugendbücher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Kinder- und Jugendbücher — Auf dieser Liste werden deutschsprachige Kinder und Jugendbücher gesammelt. Ziel ist eine Strukturierung der Liste nach Alter bzw. Genre. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nur Bücher aufgenommen, die selbst oder deren Autoren verlinkt sind …   Deutsch Wikipedia

  • The Last Children of Schewenborn — (German Die Letzten Kinder von Schewenborn) is a 1983 novel by Gudrun Pausewang, depicting life in Germany in the aftermath of a nuclear war. The story is fictional, but as the author states in the epilogue, Schewenborn where the story takes… …   Wikipedia

  • Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher — Der Gustav Heinemann Friedenspreis für Kinder und Jugendbücher wurde gestiftet, um die Verdienste des Bundespräsidenten Gustav Heinemann als Förderer der Friedensforschung und erziehung zu würdigen, und um solche Kinder und Jugendbücher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”