Diebold von Geroldseck

Diebold von Geroldseck

Diebold von Geroldseck (* 15. Jahrhundert; † 11. Oktober 1531 in der Schlacht bei Kappel am Albis) war ein Benediktinermönch des Klosters Einsiedeln, der sich unter dem Einfluss von Ulrich Zwingli der Reformation öffnete. Diebold von Geroldseck förderte die Reformation als Administrator des Klosters Einsiedeln im Kanton Schwyz, bevor er sein Amt 1525 niederlegen musste und bis zu seinem Tod in Zürich lebte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Diebold stammte aus einer verarmten badischen Adelsfamilie. Der Sohn Gangolfs I. und der Gräfin Kunigunde von Montfort wuchs auf der Burg Hohengeroldseck/Baden auf. Er lebte seit 1499 in Einsiedeln, legte 1505 die Profess ab und wurde 1513 vom 73-jährigen Abt Konrad zum Administrator ernannt. In seine Zeit fielen der Wiederaufbau der 1509 durch einen Brand beschädigten Kirche und Klostergebäude und weitere Bautätigkeiten. Er konnte am 10. Dezember 1518 im Streit mit dem Konstanzer Bischof die Exemption des Klosters von jeder Gerichtsbarkeit, Abgabe, Herrschaft, Gewalt, Aufsicht und Visitation des Bischofs „auf ewige Zeiten“ durch Papst Leo X. erreichen.

Personalberufungen nach Einsiedeln

Am 14. April 1516 berief er Ulrich Zwingli als Leutpriester nach Einsiedeln, (1516 - 1518).[1] Er berief 1522 oder 1523 Oswald Myconius als Lehrer nach Einsiedeln und stand mit Erasmus von Rotterdam in schriftlichem Kontakt.

Diebold von Geroldseck besetzte die dem Stift Einsiedeln unterstellten Pfarreien mit Anhängern der Reformation:

Unter dem Einfluss der reformatorischen Lehre gingen die Wallfahrten zurück. Zwischen 1522 und 1525 kam es zu Spannungen mit den Schwyzer Herren, so dass Diebold von Geroldseck Anfang 1525 sein Amt niederlegte.

In Zürich

Im März 1525 verließ Diebold von Geroldseck Einsiedeln, wo die Schwyzer am 20. Januar 1526 Martin von Kriens, einen Laien, «zu einem Regenten und Statthalter des Gotteshauses» mit dem Titel eines «Schaffners des Gotteshauses» einsetzten. Als Abt Konrad am 20. Juli 1526 auf die Abtei verzichtete, wurde Ludwig Blarer von Wartensee am 14. August 1526 als Abt eingesetzt. Auch Diebold unterstützt von seinem Bruder Gangulf von Geroldseck machte seine Ansprüche geltend fand aber kein Gehör. Die Schwyzer bewogen Gangulf durch das Versprechen einer Abfindungssumme zum Rückzug. Da diese offenbar nicht ausbezahlt wurde, setzte sich Diebold Anfang 1527 auf dem Einsiedlerhof in Zürich fest und begann die Abgaben des Klosters im Zürcheramt einzuziehen. Der Konflikt zog sich zwei Jahre hin. Im November 1529 wurde ein Vertrag geschlossen, der die Gemeinden Meilen, Stäfa, Männedorf, Brütten und Erlenbach ZH, die bisher Geroldseck Abgaben geleistet hatten, verpflichtete, diese wieder dem Stift Einsiedeln zuzuleiten. Geroldeck verzichtete gegen eine Pension auf alle Ansprüche, blieb aber Mitglied des Konvents von Einsiedeln.

Geroldseck blieb in Zürich, heiratete und starb wie Zwingli am 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis, s. Zweiter Kappelerkrieg.[2]

Literatur

  • P. Rudolf Henggeler, 1933, Professbuch, Klosterarchiv Einsiedeln
  • Obert, Alois: Diebold von Geroldseck, Pfleger des Gotteshauses Einsiedeln. In: Geroldsecker Land Nummer 38, 1996, S. 79–85
  • Arthur Kleinschmidt: Geroldseck. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 43 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=117153
  2. http://mortenau.de/index.php?n=Territorium.Geroldseck

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herren von Geroldseck — Wappen der reichsfreien Herren von Geroldseck Die Herren von Geroldseck sind ein Adelsgeschlecht des Mittelalters in der Ortenau in Baden Württemberg. Ihr Stammsitz ist Burg Hohengeroldseck in der Gemeinde Seelbach …   Deutsch Wikipedia

  • Diebold (Begriffsklärung) — Diebold bezeichnet: Diebold, ein US amerikanisches Unternehmen ein Beratungsunternehmen, das 2002 in der Detecon International GmbH aufgegangen ist Diebold ist der Vorname von u.a. Diebold von Geroldseck († 1531), Benediktinermönch und Förderer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Di — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Tretenhof — Der Tretenhof ist ein historisches Hofgut, das zu Seelbach im Ortenaukreis zählt. Der Hof war ab dem späten Mittelalter ein Meierhof der Herren von Geroldseck, lag nach 1700 zeitweilig brach, und war ab 1867 ein frühes Domizil der späteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Huldreich Zwingli — Zeitgenössisches Porträt von Ulrich Zwingli. Ulrich Zwingli, früher auch Huldreych Zwingli oder Huldreich Zwingli genannt, (* 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) ist der Zürcher Reformator. Aus der Zürcher… …   Deutsch Wikipedia

  • Huldrich Zwingli — Zeitgenössisches Porträt von Ulrich Zwingli. Ulrich Zwingli, früher auch Huldreych Zwingli oder Huldreich Zwingli genannt, (* 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) ist der Zürcher Reformator. Aus der Zürcher… …   Deutsch Wikipedia

  • Huldrych Zwingli — Zeitgenössisches Porträt von Ulrich Zwingli. Ulrich Zwingli, früher auch Huldreych Zwingli oder Huldreich Zwingli genannt, (* 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) ist der Zürcher Reformator. Aus der Zürcher… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwingli — Zeitgenössisches Porträt von Ulrich Zwingli. Ulrich Zwingli, früher auch Huldreych Zwingli oder Huldreich Zwingli genannt, (* 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) ist der Zürcher Reformator. Aus der Zürcher… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwinglianismus — Zeitgenössisches Porträt von Ulrich Zwingli. Ulrich Zwingli, früher auch Huldreych Zwingli oder Huldreich Zwingli genannt, (* 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) ist der Zürcher Reformator. Aus der Zürcher… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Zwingli — Porträt Ulrich Zwinglis von Hans Asper, etwa 1531 Ulrich Zwingli (auch Huldreych Zwingli, Huldrych Zwingli oder Huldreich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Zürcher Reformator. Aus der Zürcher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”