- Diefenbach (bei Wittlich)
-
Wappen Deutschlandkarte 50.0322222222226.9452777777778270Koordinaten: 50° 2′ N, 6° 57′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Bernkastel-Wittlich Verbandsgemeinde: Kröv-Bausendorf Höhe: 270 m ü. NN Fläche: 1,42 km² Einwohner: 65 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner je km² Postleitzahl: 54538 Vorwahl: 06574 Kfz-Kennzeichen: WIL Gemeindeschlüssel: 07 2 31 020 Adresse der Verbandsverwaltung: Robert-Schuman-Str. 65
54536 KrövOrtsbürgermeister: Manfred Condné Lage der Ortsgemeinde Diefenbach im Landkreis Bernkastel-Wittlich Diefenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde liegt am Rande der Eifel am Demichbach in einem Seitental der Alf. 63 Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet. Nächstgelegenes Mittelzentrum ist Wittlich im Süden.
Geschichte
Ab 1794 stand Diefenbach unter französischer Herrschaft, 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist er Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Diefenbach besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Westen verläuft die Bundesautobahn 1. In Ürzig ist ein Bahnhof der Moselstrecke.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Diefenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Kurzporträt mit Filmbeitrag über Diefenbach bei SWR Fernsehen
- Links zum Thema Diefenbach im Open Directory Project
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Bausendorf | Bengel | Diefenbach | Flußbach | Hontheim | Kinderbeuern | Kinheim | Kröv | Reil | Willwerscheid
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Diefenbach (bei Wittlich) — Diefenbach … Wikipédia en Français
Liste der Kulturdenkmäler in Diefenbach (bei Wittlich) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Diefenbach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Diefenbach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 11. April 2011). Einzeldenkmäler Alte… … Deutsch Wikipedia
Diefenbach — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Diefenbach (* 1973), deutscher Künstler, Künstler Johann Diefenbach (1832−1911), deutscher römisch katholischer Geistlicher und Historiker Julius Diefenbach (1835–1917), deutscher Ingenieur,… … Deutsch Wikipedia
Wittlich-Lüxem — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wittlich-Neuerburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Platten (bei Wittlich) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Platten sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Platten aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 11. April 2011). Einzeldenkmäler Bergstraße:… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Esch (bei Wittlich) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Esch sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Esch aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 11. April 2011). Einzeldenkmäler Auf der Burg 2a:… … Deutsch Wikipedia
Bernkastel-Wittlich — 49.9869444444446.88972222222227Koordinaten: 49° 59′ N, 6° 53′ O … Deutsch Wikipedia
Altkreis Wittlich — Wappen Der Landkreis Wittlich mit Sitz in der Stadt Wittlich (Eifel) bestand seit dem Jahre 1816 bis zur Kreisreform 1969 (Neubildung mit dem Landkreis Bernkastel zum Landkreis Bernkastel Wittlich). Liste der Gemeinden Stand: 1910 … Deutsch Wikipedia
Kreis Wittlich — Wappen Der Landkreis Wittlich mit Sitz in der Stadt Wittlich (Eifel) bestand seit dem Jahre 1816 bis zur Kreisreform 1969 (Neubildung mit dem Landkreis Bernkastel zum Landkreis Bernkastel Wittlich). Liste der Gemeinden Stand: 1910 … Deutsch Wikipedia