- Bengel (Mosel)
-
Wappen Deutschlandkarte 50.0161111111117.0641666666667150Koordinaten: 50° 1′ N, 7° 4′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Bernkastel-Wittlich Verbandsgemeinde: Kröv-Bausendorf Höhe: 150 m ü. NN Fläche: 27,49 km² Einwohner: 854 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km² Postleitzahl: 54538 Vorwahl: 06532 Kfz-Kennzeichen: WIL Gemeindeschlüssel: 07 2 31 005 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Robert-Schuman-Str. 65
54536 KrövWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Walter Debald (SPD) Lage der Ortsgemeinde Bengel (Mosel) im Landkreis Bernkastel-Wittlich Bengel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf an. Bengel ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Ortsgemeinde liegt am Fuße der Eifel an der Alf nahe dem Moseltal, hat etwa 900 Einwohner und befindet sich im Feriengebiet Mittelmosel-Kondelwald. 78 Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet. Zu Bengel gehören die Ortsteile Springiersbach und Neithof.
Geschichte
Im heutigen Ortsteil Springiersbach wurde Anfang des 12. Jahrhunderts das Kloster Springiersbach gegründet. Der Name des Ortes Bengel wurde zuerst 1144 mit dem Namen Baingniul in einer Urkunde genannt, als König Konrad III. das Kloster Springiersbach in seinen Schutz nimmt und dessen Rechte und Besitzungen bestätigte. In der Bestätigungsurkunde des Kaisers Friedrich I. (Barbarossa) aus dem Jahre 1193 wurde der Ort Bengel Bagnuel genannt.[3]
Bengel gehörte bis Ende des 18. Jahrhunderts zum Kröver Reich.
Mit der Besetzung des linken Rheinufers durch Napoleons Revolutionstruppen wurde der Ort 1794 französisch und gehörte von 1798 bis 1814 zum Saardepartement. 1802 wurden Kirche und Kloster in Springiersbach säkularisiert. Um die 1769 neu errichtete Kirche in Springiersbach vor dem Abbruch zu retten, erhob sie der Trierer Bischof Charles Mannay zur Pfarrkirche von Bengel.
Aufgrund der Beschlüsse auf dem Wiener Kongress wurde 1815 das Rheinland und damit auch der Ort Bengel dem Königreich Preußen zugeordnet. Unter der preußischen Verwaltung wurde der Regierungsbezirk Trier in der Provinz Niederrhein und 1816 der Kreis Wittlich gebildet. Bengel wurde Sitz einer Bürgermeisterei im Kreis Wittlich, die auch die Gemeinden Hontheim, Kinderbeuern und Reil verwaltete.[4][5]
Seit 1946 ist die Gemeinde Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Politik
Der Gemeinderat in Bengel besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im Ortsteil Springiersbach steht das 1102 als Augustinerkloster gegründete Kloster Springiersbach, seit 1922 ein Konvent der Karmeliten mit einer Rokokokirche. Dort sind Deckengemälde und Schnitzarbeiten zu besichtigen. Das Kloster fiel 1940 einem Brand zum Opfer. Heute ist es restauriert und wiederhergestellt.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Bengel
Wirtschaft und Infrastruktur
- Durch Bengel führt die Bundesstraße 49. Im Westen verläuft die Bundesautobahn 1.
- Der Ort verfügt über einen Bahnhof der Moselstrecke.
Weblinks
Commons: Bengel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Bengel
- Springiersbach
- Sehenswürdigkeiten in Bengel bei der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- ↑ Heinrich Beyer: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien, Coblenz: Verlag Hölscher, 1860, Urkunde 532, Seite 590 ff
- ↑ Friedrich von Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinzen, 1830, Seite 908
- ↑ Otto Beck: Beschreibung des Regierungsbezirks Trier, Band 1, 1868, Seite 153
Bausendorf | Bengel | Diefenbach | Flußbach | Hontheim | Kinderbeuern | Kinheim | Kröv | Reil | Willwerscheid
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bengel (Mosel) — Bengel … Wikipédia en Français
Liste der Kulturdenkmäler in Bengel (Mosel) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Bengel sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Bengel aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 11. April 2011). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2… … Deutsch Wikipedia
Bengel — bezeichnet umgangssprachlich, eher abwertend einen frechen Jungen, siehe Knabe eine Schlagwaffe, Morgenstern oder Knüppel, siehe Bengler (Ritterbund) Pressbengel, einen Teil der Handpresse Bengel (Arkansas), Ort in den Vereinigten Staaten Bengel… … Deutsch Wikipedia
Bengel — 1. Übername zu mhd. bengel »Prügel, Knüttel«, bildlich für einen derben, ungehobelten Menschen. 2. Gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bengel a. d. Mosel (Rheinland Pfalz) oder Bengel im Allgäu (Bayern) … Wörterbuch der deutschen familiennamen
St. Quirinus (Bengel) — Ansicht der Kirche St. Quirinus St. Quirinus ist eine katholische Pfarrkirche in Bengel, einer Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel Wittlich in Rheinland Pfalz. Die 1901/02 errichtete Kirche ist ein geschütztes Kulturdenkmal … Deutsch Wikipedia
Ferienwohnung An Der Mosel — (Bengel,Германия) Категория отеля: Адрес: Eichenhain 23, 54538 Bengel, Г … Каталог отелей
Liste der Großlagen Mosel — Die Liste der Großlagen Mosel enthält alle 20 Großlagen im Weinanbaugebiet Mosel. Großlagen Mosel Bereich Fläche in ha Name der Großlage Gemarkung(en) Größe in ha Anzahl der Einzellagen Burg Cochem 1450 Goldbäumchen Briedern,… … Deutsch Wikipedia
Mülheim an der Mosel — View of Mülheim … Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Burg (Mosel) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Burg (Mosel) sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Burg (Mosel) aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 11. April 2011). Einzeldenkmäler… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Graach an der Mosel — Hauptstraße 59: Katholische Pfarrkirche St. Simon und Juda In der Liste der Kulturdenkmäler in Graach an der Mosel sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Graach an der Mosel aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des … Deutsch Wikipedia