Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung ist ein Begriff aus dem Beamtenrecht. Die Beurteilung bezieht sich auf die Leistungsbewertung der Beamten und ist für Bundesbeamte in den §§ 40 ff. der Bundeslaufbahnverordnung (BLV) geregelt, wobei für die Landes- und Kommunalbeamten in den jeweiligen Bundesländern nahezu identische Regelungen bestehen.

Nach den Vorschriften zur dienstlichen Beurteilung sind Eignung und Leistung aller Beamten regelmäßig (nach Ablauf von bestimmten Höchstfristen, die maximal 5 Jahre betragen) oder aus besonderem Anlass (Bewerbung auf eine andere Stelle) zu beurteilen. Die Beurteilung soll sich auf allgemeine und geistige Veranlagung, Charakter, Bildungsstand, Arbeitsleistung, soziales Verhalten und Belastbarkeit erstrecken und mit einer abschließenden Gesamtnote enden (§§ 40 f. BLV).

Die dienstliche Beurteilung ist kein Verwaltungsakt aufgrund fehlender Außenwirkung, ist aber eingeschränkt verwaltungsgerichtlich überprüfbar.

Die Gesamtnoten in aufsteigender Reihenfolge von schlecht nach gut:

erfüllt nicht die Anforderungen (= nicht geeignet)
erfüllt noch die Anforderung (= noch geeignet)
erfüllt die Anforderungen (= geeignet)
erfüllt voll die Anforderung (= uneingeschränkt geeignet)
tritt hervor (= gut geeignet)
tritt erheblich hervor (diese Beurteilung wird in vielen Behörden faktisch für eine Beförderung benötigt) (= Sehr gut geeignet)
hervorragend (= Vorzüglich geeignet)

Besondere Regelungen gelten bei Schwerbehinderten, Dienstkräfte im Mutterschutz und im Erziehungsurlaub. In der Beurteilung sind Beschränkungen in der Einsatzfähigkeit und besondere Leistungen in Anbetracht der Behinderung aufzuzeigen (Regelung zur Durchführung des Schwerbehindertengesetzes im öffentlichen Dienst).

Beurteilender ist der Dienststellenleiter. Er entscheidet aufgrund der Anregungen der Vorgesetzten des zu beurteilenden Beamten.

Eine Probezeitbeurteilung wird erstellt, wenn ein Beamter die beamtenrechtliche Probezeit beendet hat. Alle folgenden Beurteilungen sind periodische Beurteilungen. Für die Bemessung der Beurteilungsnote führen Vorgesetzte in regelmäßigen Abständen sog. Beurteilungsnotizen.

Angestellte und Arbeiter erhalten ein Arbeitszeugnis.

Literatur

  • Helmut Schnellenbach: Die dienstliche Beurteilung der Beamten und der Richter. Loseblattwerk. C.F. Müller, Heidelberg, ISBN 978-3-8114-3661-9



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beurteilung — Be·ụr·tei·lung die; , en; 1 das Beurteilen einer Person oder einer Leistung 2 besonders ein schriftlicher Text (z.B. ein Gutachten oder ein Zeugnis), in dem jemand beurteilt wird <eine dienstliche Beurteilung; eine Beurteilung schreiben> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beurteilung — Eine Beurteilung ist eine Wahrnehmung eines Sachverhaltes oder einer Person. Sie ist eng mit dem Urteil im nicht rechtlichen Sinne verwandt. Im Personalwesen stellt es ein weniger mündlich als schriftlich gefertigtes Arbeitszeugnis dar, das eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Haas (KZ-Kommandant) — Adolf Haas (* 14. November 1893 in Siegen/Westfalen; † vermutlich 1. Mai 1945) war SS Obersturmbannführer und der erste Lagerkommandant des KZ Bergen Belsen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Parteikarriere 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Polizeipräsident (Deutschland) — Der Polizeipräsident ist der Leiter einer polizeilichen Einrichtung oder eines Verbandes. Je nach Staat ist das Berufsbild unterschiedlich. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Aufgaben und Tätigkeiten 1.2 Ausbildung, Voraussetzungen 1.3… …   Deutsch Wikipedia

  • Wertung — Eine Wertung ist die Abgabe eines subjektiven Urteils bezüglich eines Wertes eines Objektes oder Subjektes nach der persönlichen Meinung des Urteilenden. Inhaltsverzeichnis 1 Subjekte 2 Objekte 3 Entwertung 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Leistungsbewertung — Zur Leistungsbewertung von Computern, siehe Leistungsbewertung (Computer); Personen, siehe nach jeweiliger Rolle: Mitarbeiter, siehe Mitarbeiterbewertung Vorgesetzte, siehe 360° Feedback Beamte, siehe Dienstliche Beurteilung Schülern, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Polizeipräsident — Der Polizeipräsident ist der Leiter einer polizeilichen Einrichtung oder eines Verbandes. Je nach Staat ist das Berufsbild unterschiedlich. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Aufgaben und Tätigkeiten 1.2 Ausbildung, Voraussetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin — Als wissenschaftlicher Mitarbeiter wird meist ein Angestellter oder ein Beamter an einer Hochschule (meist Universität), einem Forschungsinstitut oder bei deutschen Bundesjustizbehörden bezeichnet, der dort wissenschaftliche Tätigkeiten im Rahmen …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftlicher Angestellter — Als wissenschaftlicher Mitarbeiter wird meist ein Angestellter oder ein Beamter an einer Hochschule (meist Universität), einem Forschungsinstitut oder bei deutschen Bundesjustizbehörden bezeichnet, der dort wissenschaftliche Tätigkeiten im Rahmen …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Bundesdienst) — Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bezeichnet man in Deutschland Mitarbeiter bei Bundesjustizbehörden oder im Parlament verwendet, die zwar Akademiker sind, aber keine rein wissenschaftliche Tätigkeit ausüben. Deutscher Bundestag Beim Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”