- Diflucan
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Fluconazol Andere Namen - 2-(2,4-Difluorphenyl) -1,3-bis(1H-1,2,4-triazol -1-yl)-2-propanol
- Latein: Fluconazolum
Summenformel C13H12F2N6O CAS-Nummer 86386-73-4 PubChem 3365 ATC-Code DrugBank DB00196 Kurzbeschreibung weißes, kristallines Pulver Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Wirkmechanismus Hemmung der Biosynthese des Ergosterols der Pilze
Fertigpräparate - Diflucan® (A), (CH)
- Flucobeta® (D)
Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 306,27 g·mol−1 Schmelzpunkt Sicherheitshinweise Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Xn
Gesundheits-
schädlichR- und S-Sätze R: 22-36/37/38 S: 26-36 Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Fluconazol (Diflucan®, Fungata® u. a.) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antimykotika, der zu den Triazolderivaten zählt.
Inhaltsverzeichnis
Wirkmechanismus
Fluconazol wirkt in therapeutischen Dosen in der Regel fungistatisch, kann aber – abhängig von der Dosis – bei manchen Organismen auch eine fungizide Wirkung vorweisen. Wie andere Imidazol- und Triazolderivate hemmt Fluconazol die 14-alpha-Demethylase des Cytochrom P450-Systems der Pilzzelle. Dadurch wird die Umwandlung von Lanosterol zu Ergosterol unterbrochen, was zu Membrandefekten der Pilzzelle führt. Die menschliche Demethylase wird durch Fluconazol deutlich schwächer gehemmt.
Wirkspektrum
Fluconazol ist wirksam gegen ein breites Spektrum von pathogenen Pilzen, u. a. gegen Candida spp. (außer Candida krusei und Candida glabrata), Cryptococcus neoformans, Epidermophyton spp., Microsporum spp. und Histoplasma capsulatum.
Indikationen
Fluconazol wird zur topischen und systemischen Behandlung von Pilzinfektionen eingesetzt, unter anderem bei:
- Schleimhautcandidosen
- schweren Pilzinfektionen der Haut und Schleimhaut
- systemischen Pilzinfektionen
Einzelnachweise
- ↑ Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.1. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2008.
- ↑ Datenblatt für Fluconazole – Sigma-Aldrich 17.03.2008
- ↑ Fluconazol bei ChemIDplus
Weblinks
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Dieser Text basiert ganz oder teilweise auf dem Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck und ist unter GNU-FDL lizenziert.
Wikimedia Foundation.