Diskonto-Gesellschaft

Diskonto-Gesellschaft
Hauptgeschäftshaus der Disconto-Gesellschaft, Behrenstraße 43/44 (alte Fassade)
Kassensaal der Disconto-Gesellschaft in Berlin (1903, die Büste Adolph von Hansemanns wurde zu seinem Tode aufgestellt)
Innenansicht der Deutsche Bank Disconto-Gesellschaft, 1930

Die Disconto-Gesellschaft – eigentlich Direction der Disconto-Gesellschaft – mit Sitz in Berlin wurde 1851 gegründet und war bis zur 1929 vollzogenen Fusion mit der Deutschen Bank eine der größten deutschen Bankgesellschaften.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Disconto-Gesellschaft wurde nach den Plänen des Bankiers David Hansemann als Genossenschaft mit 236 Mitgliedern, die zusammen 541.600 Taler (= 1,6 Millionen Mark) einbrachten, gegründet und nahm am 15. Oktober 1851 ihren Geschäftsbetrieb auf. Ursprünglich sollte der Höchstbetrag eines Geschäftsanteils 10.000 Taler (=30.000 Mark) betragen. Dieser Höchstbetrag wurde jedoch bis 1855 auf 60.000 Taler (= 180.000 Mark) erhöht, so dass die Disconto-Gesellschaft aufgrund der geänderten Gesellschafterstruktur 1856 in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien umgewandelt wurde. Ab 1859 beteiligte sich die Disconto-Gesellschaft auch bei der Emission von preußischen Staatsanleihen.

Adolph von Hansemann, Sohn von David Hansemann, übernahm nach dessen Tod 1864 die Geschäftsführung und führte die Bank bis zu seinem Tod 1903 sehr erfolgreich.

Bis 1895 war die Disconto-Gesellschaft ausschließlich in Berlin tätig. Im Jahre 1895 wurde die Norddeutsche Bank in Hamburg in eine Tochtergesellschaft der Disconto-Gesellschaft umgewandelt. Die Aktionäre der Norddeutschen Bank erhielten 40% der Aktien der Disconto-Gesellschaft, deren Grundkapital durch diese Fusion auf 115 Millionen Mark erhöht wurde. In den folgenden Jahren wuchs die Disconto-Gesellschaft durch Übernahme anderer Bankhäuser zu einer der größten deutschen Banken heran.

Die Disconto-Gesellschaft übernahm

Im Jahre 1929 schlossen sich die Deutsche Bank, die Disconto-Gesellschaft, die Rheinische Creditbank und der A. Schaaffhausen'sche Bankverein zur Deutschen und Disconto-Bank (DeDi-Bank) zusammen, die sich ab 1937 nur noch Deutsche Bank nannte.

Bekannte Persönlichkeiten

Adolph von Hansemann

Bankiers der Disconto-Gesellschaft spielten in der deutschen Politik und Wirtschaftsgeschichte oft eine bedeutende Rolle, unter anderem:

Literatur

  • Manfred Pohl: Konzentration im deutschen Bankwesen (1848-1980). Verlag Fritz Knapp, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-7819-0269-2
  • Erich Achterberg: Berliner Hochfinanz - Kaiser, Fürsten, Millionäre. Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main 1965

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niederösterreichische Escompte-Gesellschaft — Die Niederösterreichische Escompte Gesellschaft war eine Großbank der österreichischen Donaumonarchie. Das 1853, also zwei Jahre vor der Creditanstalt in Form einer Aktiengesellschaft gegründete Institut wurde nach dem Vorbild des belgischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bank —   Deutsche Bank AG Staat Deutschland Sitz Frankfurt am Main Rechtsform …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Urbig — (* 23. Januar 1864 in Luckenwalde; † 28. September 1944 in Babelsberg) war ein deutscher Bankier. Er war von 1902 bis zur Fusion mit der Deutschen Bank im Jahr 1929 Gesellschafter der Diskonto Gesellschaft und im Anschluss bis zu seinem Tod… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Bank — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 12. November 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Scheibler — (* 25. Dezember 1799 in Stolberg; † 26. Juni 1881 in Aachen) war ein deutscher Speditions und Transportunternehmer, Geheimer Kommerzienrat und langjähriger Präsident der Industrie und Handelskammer Aachen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Bulgariens — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Bulgariens von der ersten Besiedlung Bulgariens und dessen unmittelbarer Umgebung bis zur Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Vor der Staatsgründung 1.1 Vorgeschichte und Antike 1.2 Großbulgarisches… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Pauli-Brauerei — Dieser Artikel erläutert die St. Pauli Brauerei in Bremen; zur Hamburger Bavaria St. Pauli Brauerei siehe Bavaria St.Pauli Brauerei. Die ehemalige St. Pauli Brauerei in der Bleicherstraße in Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • St. Pauli Brauerei — Dieser Artikel erläutert die St. Pauli Brauerei in Bremen; zur Hamburger Bavaria St. Pauli Brauerei siehe Bavaria St.Pauli Brauerei. Die ehemalige St. Pauli Brauerei in der Bleicherstraße in Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Arthur Pastor — (* 4. November 1828 in Burtscheid; † 14. November 1892 in Aachen) war ein deutscher Nadelfabrikant und königlich preußischer Kommerzienrat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Eberhard Buhl — (* 5. Juni 1867 in Deidesheim; † 29. Juni 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker; er war Mitglied der Kammer der Abgeordneten und der Kammer der Reichsräte der Krone Bayerns. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Biografie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”