- Djado
-
Djado ist eine Gemeinde (französisch commune) mit 936 Einwohnern (Volkszählung 2001) in der Region Agadez im Norden von Niger. Die eigentliche Siedlung Djado ist eine Ruinen- und Geisterstadt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Djado gehört zum Departement Bilma. Es ist ein Oasenort in der zur Sahara zählenden Ténéré-Wüste. Die Gemeinde besteht aus den vier administrativen Dörfern Chirfa (208 Einwohner), Orida (47 Einwohner), Séguédine (485 Einwohner) und Yaba (196 Einwohner).[1] Die verlassene Ruinenstadt ist im Nordosten der Ténéré-Wüste gelegen. Nahezu rund um den Ruinenhügel befinden sich aus unterirdischen Quellen gespeiste Tümpel, ideale Brutstätten für Stechmücken. Allerdings trocknet ein Teil der Tümpel in bestimmten Jahreszeiten fast vollständig aus.
Geschichte
Djado soll nach der Tradition der einheimischen Kanuri von den Sao gegründet worden sein, denen auch die Gründung von Tedjerhe im südlichen Fezzan, der ältesten Ortschaften des Kaouar und der bedeutenden Stadtkultur der Kotoko südlich des Tschadsees zuzuschreiben ist. Der städtische Charakter Djados und der Name verbinden die Ortschaft weiterhin mit Djado im Jabal Nafusa südwestlich von Tripoli. Diese beiden Merkmale scheinen somit auch auf Gemeinsamkeiten mit den sesshaften Berbern hinzudeuten. Mindestens seit der Herrschaft des Dunama Dibalemi (1203-1243) war Djado in das Sefuwa-Reich von Kanem-Bornu integriert. Nach einer zeitweiligen Unabhängigkeit unterwarfen sich die Einwohner erneut der Herrschaft der Sefuwa zur Zeit des Idris Alauma (1564-1596). Mit seinem Heer war dieser König selbst durch die Wüste über Fachi bis in das 260 km südlich von Djado gelegene Bilma gezogen.
Aufgrund der schwindenden Macht des Bornureiches waren die Einwohner der Oase im 18. und 19. Jahrhundert den zahlreichen Tuareg-Überfällen ausgesetzt. Sie verließen deshalb langsam den Ort und siedelten sich im Kaouar an. Als weiterer Grund für das Verlassen der Ortschaft wird die durch Viehherden eingeschleppte Malariamücke angenommen. Um 1860 sollen noch etwa tausend Kanuri in Djado gelebt haben. Zur Mitte des 20. Jahrhunderts war der Ort nur noch von einigen wenigen Kanuri und Tubu bewohnt. Die Salzgewinnung und die Bewirtschaftung der Dattelhaine waren die Haupterwerbsquellen.
Archäologie
Vor einigen Jahre entdeckte der deutsche Reisejournalist Uwe George eine christliche Kapelle in den Ruinen von Djado. George fand Reste eines aufgegipsten Kreuzes, die er als Kruzifix identifizierte. Ähnliche Kreuzzeichen (croix d'Agadès) findet man bei den Tuareg und auch in diesem Fall nimmt man häufig einen christlichen Ursprung an. Bei einer eingehenderen Untersuchung legten George und der Archäologe Helmut Ziegert in der Kapelle auch die grobe Skulptur eines segnenden Christus und ein Behältnis mit der Reliquie eines Herzens frei. Christliche Einflüsse erreichten die Bewohner der zentralen Sahara allerdings nicht von Nubien aus, wie George annimmt, sondern über den Fezzan, wo das Christentum im 6. Jahrhundert n. Chr. unter der Herrschaft von Byzanz eingeführt wurde. Bemerkenswert sind weiterhin die Überreste einer Burg auf dem höchsten Punkt der Ortschaft und die Reste eines Totenhauses im Bereich des Friedhofs der Stadt.
Heutige Situation
Zur Zeit der Dattelernte halten sich regelmäßig Tubu in der Nähe der von Stechmücken verseuchten Geisterstadt auf. In südlicher Richtung gelangt man von Djado aus ins Kaouar-Tal. Nach Westen geht es durch die Kieswüste der Ténéré in das Aïr-Gebirge.
Der Ort wurde aufgrund seiner universellen kulturellen Bedeutung als UNESCO-Weltkulturerbe am 26. Mai 2006 in die vorläufige Liste aufgenommen.
Bibliographie
- Jean Chapelle: Nomades noirs du Sahara, Paris 1957.
- Uwe George: "Die Zitadelle der vergessenen Christen", GEO, 1992, n° 9, 157-182.
- Dierk Lange: A Sudanic Chronicle: the Borno Expeditions of Idris Alauma (1564-1576), Stuttgart 1987.
Weblinks
- Plateau et Fortin du Djado - UNESCO World Heritage Centre
- Afrikanisches Bilderbuch von Holger Reineccius
- Bilder von Djado
Einzelnachweise
- ↑ Répertoire National des Communes (RENACOM). Website des Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Djado — plateau au N. E. du Niger entre le Ténéré et le Tibesti. Gisements de pétrole et d uranium … Encyclopédie Universelle
Djado Plateau — The ruined city of Djado, with nomadic women gathered in the foreground. October 1989. The Djado Plateau lies in the Sahara, in north eastern Niger. It is known for its cave art (often of large mammals long since absent from the area), but is now … Wikipedia
Plateau du djado — Ruines de la vieille cité de Djado … Wikipédia en Français
Plateau du Djado — 21° 00′ 59″ N 12° 18′ 34″ E / 21.0164, 12.3094 … Wikipédia en Français
Chirfa — Ruinenstadt Djado nördlich der Oase Chirfa Chirfa ist eine kleine Oase an der Piste von Bilma nach Djanet (Algerien), unterhalb des Plateaus von Djado im Norden des Niger. Sie hat 208 Einwohner (Volkszählung 2001).[1] Chirfa ist eine von vier… … Deutsch Wikipedia
Maurice Duprez — Pour les articles homonymes, voir Duprez. Maurice Duprez, des compagnies méharistes sahariennes, né à Calais le 15 juillet 1891. Il entre au 33° régiment d infanterie le 9 octobre 1912. Il est nommé sergent. Il rejoint son régiment sur… … Wikipédia en Français
Geographie du Niger — Géographie du Niger Géographie du Niger Continent Afrique Région Afrique de l Ouest Coordonnées Superficie 22e rang mondial 1 26 … Wikipédia en Français
Géographie Du Niger — Continent Afrique Région Afrique de l Ouest Coordonnées Superficie 22e rang mondial 1 26 … Wikipédia en Français
Géographie du Niger — Continent Afrique Région Afrique de l Ouest Coordonnées Superficie 22e rang mondial 1 267 000 … Wikipédia en Français
Géographie du niger — Continent Afrique Région Afrique de l Ouest Coordonnées Superficie 22e rang mondial 1 26 … Wikipédia en Français