Djoser-Teti

Djoser-Teti
Namen von Djoserteti

Darstellung von Djoserteti einen Gegner schlagend (links) und mit den beiden Kronen (mitte, rechts)
Eigenname
M23
X1
L2
X1
R4
D21
n
[A 1]
Hetep-Ren
Mit zufriedenem Namen

Image:Hiero_Ca1.svg
X1
X1
i
Bild:Hiero_Ca2.svg
Teti
Ttj
Von wahrer Größe
Horusname
G5
S29 S42
F32
Bild:srxtail2.GIF
Sechem-chet
Sḫm-ẖ.t
Mächtiger Leib
Nebtiname
G16
R4
r
n
Hetep-ren
ḥtp-rn
(Mit) zufriedenem Namen
Königspapyrus Turin (Nr.III./6)
Image:Hiero_Ca1.svg
D45
D21
X1
Z4
G7
Bild:Hiero_Ca2.svg
Djoser-ti
sr-tj
(mit NamensIdeogramm
für einen König, das den
Horusfalken darstellt)
Königsliste von Abydos (Sethos I.) (Nr.17)
Image:Hiero_Ca1.svg
t
t
i
Bild:Hiero_Ca2.svg
Teti
Ttj
Von wahrer Größe
Königsliste von Sakkara (Nr.13)
Image:Hiero_Ca1.svg
D45 X1
X1
i
Bild:Hiero_Ca2.svg
Djoserteti
sr ttj
griechisch
bei Manetho

lateinisch bei Eusebius

Tyreis

Stoychus

Djoserteti war ein altägyptischer König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich), welcher um 2670 v.Chr. regierte. Er kann mit dem zeitgenössisch belegten Horusnamen Sechemchet identifiziert werden.

Bezüglich der Regierungsdauer sind sich die Ägyptologen uneins. Beispielsweise geht M. Wissa von sechs Jahren aus, auch im Turiner Königspapyrus werden Djoserteti 6 Jahre[1] zugebilligt. Nabil Swelim setzt dagegen 19 Jahre an.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Familie

Sechemchet gilt als Sohn des Djoser. Verheiratet war er möglicherweise mit einer Königin Djeseret-anch-Nebti.

Belege

Von diesem Pharao kennt man drei Reliefbilder aus dem Wadi Magharah/Sinai, die bis zur Entdeckung der Pyramide fälschlicherweise König Semer-chet (1. Dynastie) zugeschrieben wurden. Recht gut belegt ist Sechemchet v.a. durch Siegelabrollungen von seiner Stufenpyramide in Sakkara.

Aus der 5. Dynastie stammt der Abusir-Papyrus, worin der Kartuschenname Teti genannt wird. Der Papyrus selbst stammt aus dem Totentempel des Pharao Neferirkare.

Aus der Spätzeit stammt die Statue eines persischen Priesters, an deren Sockel zu lesen ist, dass der Priester den Totendienst für die Herrscher Djeser (Djoser), Djeser-teti (Sechemchet) und Teti unterhalten hatte.

Besondere Funde

Auf der Nilinsel Elephantine wurden mehrere Tonsiegel entdeckt, auf denen Sechemchet´s Nebti-Name erscheint. Der Ägyptologe Jean Pierre Pätznik untersuchte die Artefakte und entdeckte Siegel, auf denen der Nebti-Name direkt neben Sechemchet´s königlichem Serech erscheint.[²]

Bautätigkeit

Der Grabbezirk des Djoserteti befindet sich in Saqqara, der in der Planung noch größer als der des Djoser war: eine Stufenpyramide (Sechemchet-Pyramide) mit einer Schenkellänge von 120 m und 7 Stufen. Sie blieb jedoch unvollendet (7 m hoch). Bei Vollendung wäre die Pyramide schätzungsweise 70 m hoch gewesen.[2]

In der 32 m tief liegenden Grabkammer entdeckte Zakaria Goneim am 9. März 1954 hinter versiegelter Tür einen unverzierten Alabastersarg, der jedoch leer war. Lediglich vertrockneter Blumenschmuck wurde gefunden. Der Sarkophag ist dennoch eine Besonderheit, denn er verfügt über eine frontale Schiebetür. Vom Grabzugang zweigt eine Reihe von Nebengängen ab. Auch sie waren unfertig und leer bis auf etwas Keramik und ein wenig Goldschmuck, der sich heute im Ägyptischen Museum Kairo befindet. Die Seitengänge führen zu einem langen Stollen, der U-förmig in den Felsen führt und an den sich insgesamt 132 kleinere Magazinräume anschließen.

Im mastaba-förmigen Südgrab fand Jean-Philippe Lauer die Überreste eines etwa 2-jährigen Jungen.

Anmerkungen

  1. Der Eigenname, wie er ab der 4. Dynastie mit „Sa Ra“ eingeleitet wird, existiert zu dieser Zeit noch nicht, weswegen die Weiterleitung auf Eigenname (Pharao) im Grunde problematisch ist. Die Formulierung Eigenname basiert auf Jürgen von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen.

Literatur

[²]Jean Pierre Pätznik: Die Siegelabrollungen und Rollsiegel der Stadt Elephantine im 3. Jahrtausend v.Chr.; Oxford 2005; Exkursus I.: Die Abfolge der Horusnamen der 3. Dynastie; Seite 76 - 79

Allgemeines

  • Pierre Montet: Das alte Ägypten. Magnus Verlag, Essen 1975, S.532
  • Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. Routledge, London/New York 1999, S. 98–99, ISBN 0415186331

Zum Namen

  • Jean-Louis de Cenival / Paule Posner-Kriéger: The Abu Sir Papyri. London 1968
  • Zakaria Goneim: Horus Sekhem-khet. Kairo 1957, Tafel 145
  • Jürgen von Beckerath: Handbuch der Ägyptischen Königsnamen. Deutscher Kunstverlag, München-Berlin 1984, S. 51, 176, ISBN 3422008322

Zur Pyramide

  • Miroslav Verner: Die Pyramiden, Rowohlt Verlag, 1999, S. 165–174, ISBN 3499608901
  • Zahi Hawass: Die Schätze der Pyramiden Weltbild Verlag, Augsburg 2003, S. 39, 89, 93, 110, 111, 150, 267, ISBN 3-8289-0809-8
  • Mohammed Zakaria Goneim: Die verschollene Pyramide. Neuauflage 2006, ISBN 3833461373
  • Mark Lehner: Das erste Weltwunder – Die Geheimnisse der ägyptischen Pyramiden, Econ Verlag, 1997, ISBN 3430159636

Detailfragen

  • Mohammed Zakaria Goneim: Horus Sekhem-khet. Kairo 1957
  • Dietrich Wildung: Die Rolle ägyptischer Könige im Bewußtsein ihrer Nachwelt. Teil I. Posthume Quellen über die Könige der ersten vier Dynastien. Münchener Ägyptologische Studien, Bd. 17, Deutscher Kunstverlag, München/Berlin, 1969, S. 93–100

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jacques Kinnaer Turin kinglist, III,6 : Djoser-Ti (Sekhemkhet
  2. Mark Lehner: Das erste Weltwunder, Düsseldorf/München 1997, S. 94-95 ISBN 3430159636



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Djoser-Pyramide — Ansicht der Djoser Pyramide von Südosten …   Deutsch Wikipedia

  • Djoser — (Netjerikhet) Turin King List Dsr it Manetho Tosarthros Statue of Djoser in Cairo Museum, originally in his serdab at the Step Pyramid …   Wikipedia

  • Djoser — Namen von Djoser Statue des Djoser; Ägyptisches Museum, Kairo …   Deutsch Wikipedia

  • Teti — For the Italian comune, see Teti, Sardinia. Teti Sistrum inscribed with the name of Teti. Pharaoh of Egypt …   Wikipedia

  • Teti-Pyramide — Name der Pyramide in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Pyramide des Teti — Name der Pyramide in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Djoserteti — Namen von Djoserteti Felsrelief des Sechemchet im Sinai, der Herrscher trägt links die Rote Krone, rechts die Weiße Krone …   Deutsch Wikipedia

  • Netjeri-Chet — Namen von Djoser Statue des Djoser; Ägyptisches Museum, Kairo Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Netjeri-chet — Namen von Djoser Statue des Djoser; Ägyptisches Museum, Kairo Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Netjerichet — Namen von Djoser Statue des Djoser; Ägyptisches Museum, Kairo Eigenname …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”