- Doberndorf
-
Doberndorf (Dorf)
Ortschaft Doberndorf
Katastralgemeinde DoberndorfBasisdaten Pol. Bezirk, Bundesland Horn (HO), Niederösterreich Pol. Gemeinde Horn Koordinaten 48° 43′ N, 15° 41′ O48.70959815.680752438Koordinaten: 48° 43′ N, 15° 41′ O Höhe 438 m ü. A. Einwohner d. Ortsch. 44 (2001) Fläche d. KG 3,91 km² Postleitzahl 3751 Vorwahl 02982 Statistische Kennzeichnung Ortschaftskennziffer 03964 Katastralgemeindenummer 10012 Zählbezirk/Zählsprengel Doberndorf (31109 006) (Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM) Doberndorf ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Horn im Bezirk Horn in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt auf einer Anhöhe am nördlichen Rand des Horner Beckens. Die Seehöhe in der Ortsmitte beträgt 438 Meter. Die Fläche der Katastralgemeinde umfasst 3,91 km². Die Einwohnerzahl beläuft sich auf 44 Einwohner (Stand: 2001).
Postleitzahl
Doberndorf hat die Postleitzahl 3751.
Bevölkerungsentwicklung[1]
Bevölkerungsentwicklung von Doberndorf zwischen 1830 und 2001 1830 1890 1923 1951 1961 1971 1991 2001 87
108 97 79 67 44 48 44 Geschichte
Die Orts- und Katastralgemeinde Doberndorf gehörte bis 1920 zur Gemeinde Rodingersdorf und wurde dann selbstständig. Am 1. Oktober 1938 wurde die Orts- und Katastralgemeinde nach Horn eingemeindet und am 10. Oktober 1945 wieder selbstständig. Seit 1. Januar 1970 gehört der Ort wieder zur Stadtgemeinde Horn.[2]
Sehenswürdigkeiten
- Papstwarte
- Aussichtsturm auf dem Doberndorfer Berg.
Wirtschaft und Infrastruktur
Brandschutz
- Freiwillige Feuerwehr Doberndorf
Verkehr
Doberndorf liegt an der Gemeindestraße von Horn nach Pernegg. Der Ort ist nicht an den ÖPNV angeschlossen. Die nächstgelegenen Bahnhöfe der ÖBB sind Horn NÖ an der Kamptalbahn und Sigmundsherberg an der Kamptalbahn und an der Franz-Josefs-Bahn.
Einzelnachweise
- ↑ Historisches Ortslexikon Niederösterreich, Teil 2, S. 44.
- ↑ Herman Rafetseder: Gebiets- und Namensänderungender Stadtgemeinden Österreichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts (= Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs 2). Linz 1989, S. 152. ISBN 3-90038722-2.
Weblinks
Wikimedia Foundation.