Dolmen von Aesch

Dolmen von Aesch
Dolmengrab bei Aesch
Dolmengrab bei Aesch

Der Dolmen von Aesch liegt im Gemeindewald von Aesch im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Von den ehemals aufrechten grossen Steinplatten, die die Kammer des Dolmens gebildet haben, sind nur Reste vorhanden. Die rund 4 x 3 m messende Kammer war wohl ursprünglich mit Steinplatten bedeckt. Das Monument hatte bei einer Höhe von 2 bis 2.5 m ein Volumen von rund 24 bis 30 m³. Der Hügel muss etwa 4 m hoch gewesen sein und einem äusseren Durchmesser von 10 bis 12 m gehabt haben. Entdeckt wurde die Anlage 1907 von Karl Blarer, untersucht wurde sie von Paul Sarasin und Fritz Sarasin 1907/09. An der Peripherie wurden 1907 noch einige Steine festgestellt, die den Rand des Hügels markiert haben dürften.

Es mag das Gemeinschaftsgrab einer ganzen Sippe gewesen sein. Die spärlichen Überreste menschlicher Knochen - vor allem Zähne - gehören zu 14 Kindern und 33 Erwachsene. Mehrere durchbohrte Tierzähne dienten als Anhänger oder Amulette. Die 1993 an der ETH Hönggerberg in Zürich durchgeführte C14-Datierung ergab ein Alter von rund 4400 Jahren, die Anlage wurde also etwa 2400 v. Chr. errichtet.

Das Grab gehört typologisch zu den Dolmen vom Typ Schwörstadt, wie sie z.B. auch in Laufen, Courgenay, Degernau und Schwörstadt zu finden sind.

Quellen und Weblinks

47.4705555555567.5969444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dolmen von Degernau — Rekonstruktion des Dolmen von Degernau Der Dolmen von Degernau ist ein denkmalgeschütztes Großsteingrab (umgangssprachlich als Hünengrab bezeichnet) mit Dolmen der Megalithkultur auf der Gemarkung von Degernau, einem Ortsteil der Gemeinde …   Deutsch Wikipedia

  • Dolmen von Laufen — Dolmengrab von Laufen Der Dolmen von Laufen befindet sich im Ort und der Gemeinde Laufen im Kanton Basel Landschaft in der Schweiz. Die rechtwinklige Grabkammer aus Kalksteinplatten wurde auf dem Areal einer Plattenfabrik gefunden und ist heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Dolmen im Jura — Heidenstein Niederschwörstadt Seelenloch Die Dolmen im Jura werden nach französischer Nomenklatur als Typ Schwörstadt bezeichnet. Sie sind in der Schweiz die lokalen Nachfolger der Steinki …   Deutsch Wikipedia

  • Dolmen vom Typ Schwörstadt — Heidenstein Niederschwörstadt Seelenloch Die Dolm …   Deutsch Wikipedia

  • Dolmengrab bei Aesch — Der Dolmen von Aesch liegt im Gemeindewald von Aesch im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel Landschaft in der …   Deutsch Wikipedia

  • Dolmengrab von Laufen — Der Dolmen von Laufen befindet sich im Ort und der Gemeinde Laufen im Kanton Basel Landschaft in der Schweiz. Die rechtwinklige Grabkammer aus Kalksteinplatten wurde auf dem Areal einer Plattenfabrik gefunden und ist heute restauriert vor dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Aesch (Bale-Campagne) — Aesch (Bâle Campagne) Pour les articles homonymes, voir Aesch. Aesch Rue principale d Aesch …   Wikipédia en Français

  • Aesch (Bâle-Campagne) — Pour les articles homonymes, voir Aesch. Aesch Rue principale d Aesch Administration …   Wikipédia en Français

  • Lochstein (Archäologie) — Als Lochstein (engl. holed stone regional auch Quoit) bezeichnet man in der Archäologie einen durchlochten plattenartigen Menhir oder den Eingangsstein einer Megalithanlage, der artifiziell mit einem Loch versehen wurde. Derartige Steine sind auf …   Deutsch Wikipedia

  • Heidenstein (Lochstein) — Heidenstein Niederschwörstadt Seelenloch Der Heidenstein is …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”