- Domänenweingut Schloss Schönborn
-
Das Domänenweingut Schloss Schönborn ist ein Weingut in Hattenheim im Rheingau. Seit dem Jahre 1349 befindet es sich im Besitz der Familie der Grafen von Schönborn und zählt somit zu den ältesten Weingütern Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
Lagen
Das Weingut verfügt über Weinbergsbesitz in Lagen des Rheingaues zwischen Hochheim und Lorchhausen. Der Besitz verteilt sich auf 38 Einzellagen, wovon über 80 % für die Produktion von Ersten Gewächsen klassifiziert sind. Dem Domänenweingut Schloss Schönborn gehören 2,2 ha der Spitzenlage „Erbacher Marcobrunn“. Ferner ist es Alleinbesitzer des „Hattenheimer Pfaffenbergs“.
Geschichte
Die Schönborn waren unter den Ersten, die ab 1720 in mundgeblasene Flaschen abfüllten. Ein 1735er „Johannisberger“ aus dem Schatzkeller gehört zu den frühesten Flaschenfüllungen in Deutschland. Das Weingut ist Gründungsmitglied des im Jahre 1897 eingetragenen Verbandes Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter e.V. (VDP). Verschiedene Produkte haben nationale und internationale Auszeichnungen erhalten.
Rebsortenspiegel
Momentan sind ca. 96% der rund 50 ha umfassenden Ertragsebfläche mit Riesling bepflanzt. Die restlichen Flächen sind mit den Rebsorten Spätburgunder (3%) und Weißer Burgunder (1%) bestockt.
Önologische Verfahren
Die naturnah erzeugten Weine werden im 500 Jahre alten historischen Keller in Hattenheim nach önologischen Verfahren unter Berücksichtigung der Tradition ausgebaut. Die Vinifizierung findet in temperaturkontrollierten Edelstahltanks und in grossen Doppelstück-Holzfässern statt.
Kurzbetrachtung
- Ertragsrebfläche: 50 Hektar
- Jahresproduktion: 300.000 Flaschen
- Spitzenlagen: Erbacher Marcobrunn, Hattenheimer Pfaffenberg, Wisselbrunnen und Nußbrunnen, Assmannshäuser Höllenberg, Rüdesheimer Berg Schlossberg, Roseneck und Rottland, Winkeler Hasensprung und Jesuitengarten, Johannisberger Klaus und Vogelsang, Rauenthaler Baiken, Hochheimer Domdechaney, Kirchenstück und Hölle.
- Rebsorten: 96 % Riesling, 3 % Spätburgunder, 1 % Weißburgunder
- Durchschnittsertrag: 54 hl/ha
- Peter Barth technischer Betriebsleiter und Gutsverwalter des Jahres 2009 im Gault Millau
Weblinks
- Internetpräsenz des Weinguts
- Eintrag im Gault Millau, deutsche Ausgabe WeinGuide Deutschland
Wikimedia Foundation.