- Aegidienkirche (Hannover)
-
Die Aegidienkirche ist eine im 14. Jahrhundert entstandene Kirche in Hannover. Die östlichste der drei Altstadtkirchen (die beiden anderen sind Marktkirche und Kreuzkirche) wurde benannt nach dem Heiligen Ägidius, einem der 14 Nothelfer. Sie befindet sich in der Altstadt nahe dem Aegidientorplatz an der Ecke Breite Straße und Osterstraße. 1943 wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Hannover durch Bomben zerstört. Die Kirche wurde nicht wieder aufgebaut, ihre Ruine dient heute als Mahnmal für die Opfer von Kriegen und Gewalt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im 10. Jahrhundert befand sich an der Stelle der Kirche das Dorf Tigislege. Dies war einer der drei Siedlungskerne der Stadt Hannover. Außerdem befand sich dort eine Kapelle, die 1163 durch eine dreischiffige romanische Kirche ersetzt wurde. 1347 erbaute man die heute noch vorhandene, dreischiffige gotische Hallenkirche mit Chor und Langhaus aus Deistersandstein. Der Turm erhielt 1703–1711 eine Barockfassade von Sudfeld Vick, 1826/28 wurde die Kirche von Georg Ludwig Friedrich Laves im Innern umgebaut, wobei er gusseiserne Säulen einsetzte. Auch der Architekt Conrad Wilhelm Hase baute 1886 weiter das Innere der Kirche um.
Heute befindet sich im Kirchenraum die Muschelkalkplastik Demut (1959) von Kurt Lehmann. Über den Kirchenboden zieht sich das Zickzack der Schattenlinie (1993) von Dorothee von Windheim; sie zeigt den Schatten der spitzen, von Efeu und Wein überrankten Jochgiebel an, wie er sich zu einer bestimmten Stunde auf dem Boden abzeichnet.
An den Außenwänden sind zahlreiche Barock-Grabdenkmäler aus dem 17. und 18. Jahrhundert (mit den obligatorischen Engeln, Sanduhren und Totenköpfen) zu bewundern. Sehr schön an der Südseite das Wandmal für das 1648 verstorbene Kind Susanna Magdalena Oldekop, auf dem neben dem Mädchen der Engel sichtbar wird. Bemerkenswert ist vor allem der sogenannte Siebenmännerstein an einem Tragepfeiler der südöstlichen Außenwand, eine Reliefplatte mit sieben betenden Männern, die sich – der Legende nach – auf Hannovers Spartaner bezieht, die sich 1490 bei einem Überfall des Welfenherzogs Heinrich im Döhrener Turm für die Rettung der Stadt geopfert haben sollen. Der heutige Stein ist eine Kopie, das Original befindet sich im Historischen Museum Hannover.
1958 wurde der Turmstumpf mit einem Aufsatz mit Glockenspiel versehen, das regelmäßig ertönt. Im Turmeingang hängt die japanische Friedensglocke, ein Geschenk von Hannovers Partnerstadt Hiroshima aus dem Jahre 1985. Sie wird jeweils am 6. August beim Gedenkgottesdienst für die Opfer des Atombombenabwurfs angeschlagen. Im Turm findet sich auch ein Grundriss der Kirche.
Die Aegidienkirche gehört heute zur Marktkirchengemeinde, zu der sich 1982 die zuvor selbstständigen vier hannoverschen Altstadtgemeinden – Marktkirchengemeinde, Aegidienkirchengemeinde, Kreuzkirchengemeinde und Schlosskirchengemeinde (bis 1943 im Leineschloss) – zusammengeschlossen haben.
Zu den bedeutenden Geistlichen der Aegidienkirche gehören Georg Ludwig Wilhelm Flügge (1808–1883), der Gründer des Gustav-Adolf-Vereins in Hannover, der von 1838 bis 1883 als Pastor an der Aegidienkirche und Senior des Geistlichen Stadtministeriums wirkte. Auch Wilhelm Blumenberg (1863–1949), Vater des sozialdemokratischen Widerstandskämpfers Werner Blumenberg (1900–1965) war von 1904 bis 1936 Pastor der Aegidienkirche und seit 1924 Senior des Geistlichen Stadtministeriums. Nach Wilhelm Blumenberg ist der Senior-Blumenberg-Gang neben der Aegidienkirche benannt, der Oster- und Marktstraße verbindet.
-
Demut (1958) von Kurt Lehmann (Bildhauer)
Lithografie
- Rudolf Wiegmann: Sechs Ansichten von Hannover im Album von Hannover, gez. u. lith. von R. Wiegmann, Roy. Fol., Schradersche Hof-Kunsthandlung, Hannover 1836 (Leipzig, Rud. Weigel). (Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle, Signatur AB 170055.) Der Umschlag für die Einzelblätter zeigt eine Lithographie des Portals der Aegidienkirche. Das Album enthält unter anderen Bildmotiven das folgende Einzelblatt von der Aegidienkirche:
- Die Aegidiikirche und die alte Kanzel
Literatur
- Conrad Wilhelm Hase. Baumeister des Historismus. Ausstellungskatalog. Historisches Museum am Hohen Ufer, Hannover 1968. Seite 41: Restaurierung der Aegidienkirche 1886–-1887.
- Helmut Knocke, Hugo Thielen: Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon. Handbuch und Stadtführer. 3., rev. Aufl. Hannover: Schäfer 1995, S. 61–63.
- Martin-G. Kunze: Marktkirche - Aegidienkirche - Kreuzkirche - Nikolaikapelle. Merkmale mittelalterlicher hannoverscher Stadtgeschichte. In: Kirchen, Klöster, Kapellen in der Region Hannover. Sascha Aust (u.a.). Fotografien von Thomas Langreder. Hannover: Lutherisches Verlagshaus 2005, S. 13–22. ISBN 3-7859-0924-1
- H. H. Leonhardt: Die St. Aegidien-Kirche zu Hannover im Wandel von sechs Jahrhunderten, Hannover 1947
- Arnold Nöldeke: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. 1: Regierungsbezirk Hannover. Heft 2: Stadt Hannover. Teil 1: Denkmäler des "alten" Stadtgebietes Hannover. Hannover 1932, S. 115–130 (die Aegidienkirche vor der Zerstörung 1943).
- Helmut Plath: Die Ausgrabung in der Ägidienkirche zu Hannover. Ein Beitrag zur Bau- und Frühgeschichte der Stadt Hannover. In: Hannoversche Geschichtsblätter. N.F. 6 (1953), S. 3–86.
- Birte Rogacki-Thiemann: Aegidienkirche. In: Hannovers Kirchen. 140 Kirchen in Stadt und Umland. Hrsg. von Wolfgang Puschmann. Hermannsburg: Ludwig-Harms-Haus 2005, S. 32–35. ISBN 3-937301-35-6
- Wilder Wein und Efeu an der Aegidienkirche. In: Hannovers Natur entdecken, erleben, verstehen. Arbeitskreis des Verbandes Deutscher Biologen (Landesverband Niedersachsen). Hrsg. von Elisabeth von Falkenhausen (u.a.). Seelze-Velber: Kallmeyer 1998, S. 20. ISBN 3-7800-5263-6
Weblinks
- Offizielle Webseite der Marktkirchengemeinde zur Aegidienkirche
- Stadthistorie.info mit Früher-Heute Vergleich
- Fotos und Hintergrundinformationen zur Aegidienkirche
52.3694444444449.7391666666667Koordinaten: 52° 22′ 10″ N, 9° 44′ 21″ OKategorien:- Kirchengebäude in Hannover
- Gotisches Kirchengebäude in Niedersachsen
- Aegidienkirche
- Erbaut im 14. Jahrhundert
- Baudenkmal in Hannover
- Mitte (Hannover)
- Kirchenruine in Niedersachsen
Wikimedia Foundation.