Dora Kallmus

Dora Kallmus

Madame dOra, eigentlich Dora Philippine Kallmus, auch Dora Kallmus (* 20. März 1881 in Wien; † 30. Oktober 1963 in Frohnleiten/Steiermark) war eine österreichische Fotografin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Madame dOra entstammte einer alten jüdischen Familie, ihr Großvater war als wundertätiger Rabbi im Burgenland tätig. Zu Madame dOras Verwandten gehörten unter anderem die Schauspielerin Rosa Bertens (18601934) und der Komponist Erich Wolfgang Korngold. Zahlreiche Verwandte, wie Madame dOras Schwester Anna, wurden während der Zeit des Nationalsozialismus in Konzentrationslagern ermordet.

Madame dOra wurde 1881 als Tochter des Hofgerichts-Advokaten Philipp Kallmus in Wien geboren. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter Malwine, geborene Sonnenberg, wurde sie mit ihrer Schwester Anna Malvine (1878-1941) von der Großmutter erzogen.[1]

Als Frau war es zum damaligen Zeitpunkt schwierig, eine Ausbildung als Fotografin zu erhalten. Madame dOra konnte bei Besuchen im Atelier des Gesellschaftsfotografen Hans Makart Erfahrung sammeln und erhielt als erste Frau Zutritt zu den Theoriekursen der Wiener Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, jedoch nicht zu deren Praxisseminaren.

Signatur einer Fotografie des Ateliers dOra

Um mehr Erfahrungen zu sammeln, nahm sie ab 1906 in Berlin Fotografie- und Retuscheunterricht bei Nicola Perscheid und eröffnete 1907 bereits unter ihrem Künstlernamen Madame dOra zusammen mit Arthur Benda das Atelier dOra im ersten Wiener Bezirk. Sie fertigte Porträtaufnahmen vonunbekanntenMenschen, wurde aber vor allem mit Porträtaufnahmen der Wiener Künstler- und Intellektuellenszene bekannt. Sie fertigte Fotografien von Alma Mahler-Werfel, Arthur Schnitzler, Anna Pawlowa, Gustav Klimt und Emilie Flöge, Marie Gutheil-Schoder, Pablo Casals, Berta Zuckerkandl-Szeps und Anita Berber.

Im Jahr 1916 fotografierte sie die Krönung von Karl I. zum König von Ungarn und stellte eine Porträtserie der gesamten kaiserlichen Familie her. Mit zunehmendem in- und ausländischem Erfolg war sie ab 1917 als Modefotografin tätig. Es bestanden enge Kontakte zur Modeabteilung der Wiener Werkstätte.

Madame dOra gab 1927 das Atelier dOra an Arthur Benda ab und zog nach Paris, wo sie seit 1925 ein eigenes Fotoatelier betrieb. In Paris baute sie ihren Ruhm als Gesellschafts- und Künstlerfotografin aus und wurde die Hauptfotografin des Schauspielers und Sängers Maurice Chevalier. Sie fertigte Aufnahmen von Josephine Baker, Tamara de Lempicka, Fritzi Massary und Coco Chanel. Weiterhin arbeitete sie als Modefotografin unter anderem für Die Dame und Officiel de la Couture et de la Modeund die großen Pariser Modehäuser wie Rochas, Patou, Lanvin und Chanel.[2]

Insgesamt entstanden zwischen 1907 und 1927 rund 90.000 Aufnahmen. Ein Großteil dieser Aufnahmen befindet sich heute im Besitz des Bildarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek.[3]

Der Beginn des Zweiten Weltkriegs bedeutet zunächst auch das Ende der Gesellschaftsfotografin Madame dOra. Sie hatte bereits 1940 ihr Pariser Atelier verkauft und lebte als Flüchtling in Südfrankreich in ungleich schwierigeren Verhältnissen. Madame dOra kehrte erst 1946 nach Österreich zurück und fotografierte Flüchtlingslager und das zerstörte Wien. Obwohl sie zur Gesellschaftsfotografie zurückfand und Porträts von Somerset Maugham, Yehudi Menuhin und Marc Chagall schuf, findet sich in ihrem Spätwerk auch die sogenannteSchlachthof-Serie“, deren Bilder in drastischen Farben zum Beispiel Pferde-Embryos in einer Mülltonne, geschlachtete Hasen und gehäutete Lämmer zeigen.

In Folge eines Autounfalls 1959 verlor Madame dOra ihr Gedächtnis. Sie verbrachte ihre letzten Lebensjahre bei einer Freundin ihrer ermordeten Schwester Anna in Frohnleiten, wo sie 1963 starb. Der Nachlass Madame dOras wird heute von der Österreichischen Nationalbibliothek (Bildarchiv und Theatersammlung) in Wien und dem Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg verwaltet.

Auszeichnungen

Die Königlich Kaiserliche Photographische Gesellschaft nahm Madame dOra 1905 als erstes weibliches Mitglied auf.[4]

Literatur

  • Fritz Kempe (Hrsg.): Dokumente der Photographie 1: Nicola Perscheid, Arthur Benda, Madame dOra. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1980
  • Monika Faber: Madame dOra. Portraits aus Kunst und Gesellschaft 19071957. Edition Christian Brandstätter, Wien 1983.
  • Claudia Gabriele Philipp: Zu den Schlachthausbildern von Madame dOra. In: Fotogeschichte. 12, 1984, S. 5566.
  • Das Jahrhundert der Frau. Künstlerinnen in Österreich. 1870 bis heute. Kunstforum Wien, Wien 1999.
  • Sabine Schnakenberg: Dora Kallmus und Arthur Benda: Einblicke in die Arbeitsweise eines fotografischen Ateliers zwischen 1907 und 1938. Univ. Diss., Kiel 2000.
  • Monika Faber: Portrait im Aufbruch. Fotografie in Deutschland und Österreich 19001938. Hatje Cantz Verlag, 2005.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Monika Faber: Madame dOra. Portraits aus Kunst und Gesellschaft 1907-1957. Edition Christian Brandstätter, Wien 1983, S. 8.
  2. Faber, S. 37.
  3. Faber, S. 15.
  4. Susanne Blumesberger (Hrgs.): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft18. bis 20. Jahrhundert. K. G. Saur, München 2002, S. 631.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dora Kallmus — File:Dorakallmus.jpg Dora Kallmus, c. 1909 Born Dora Philippine Kallmus 1881 Vienna, Austria Died October 28, 1963 Frohnleiten (near Steiermark), Austria Nationality …   Wikipedia

  • Madame d'Ora — Madame d’Ora, eigentlich Dora Philippine Kallmus, auch Dora Kallmus (* 20. März 1881 in Wien; † 30. Oktober 1963 in Frohnleiten/Steiermark) war eine österreichische Fotografin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Madame d’Ora — (Künstlername seit 1907) oder Dora Kallmus (eigentlich Dora Philippine Kallmus; * 20. März 1881 in Wien; † 30. Oktober 1963 in Frohnleiten/Steiermark) war eine österreichische Fotografin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachlass …   Deutsch Wikipedia

  • Nicola Perscheid — Nicola Perscheid, self portrait from 1923 Nicola Perscheid (December 3, 1864 – May 12, 1930) was a German photographer. He is primarily known for his artistic portrait photography. He developed the Perscheid lens , a soft focus lens for large… …   Wikipedia

  • Климт — Климт, Густав Густав Климт Фотография, 1908 автор Dora Kallmus. Дата рождения …   Википедия

  • Franz Fiedler (Photograph) — Franz Fiedler (* 17. März 1885 in Proßnitz, Mähren ; † 5. Februar 1956 in Dresden) war ein Fotograf der Neuen Sachlichkeit. Leben Fiedler war Schüler von Hugo Erfurth, galt während der Fotografenlehre in Pilsen von 1901 1904 als Exzentriker, war… …   Deutsch Wikipedia

  • Густав Климт — Фотография, 1908 автор Dora Kallmus. Дата рождения: 14 июля 1862 Место рождения …   Википедия

  • Климт Г. — Густав Климт Фотография, 1908 автор Dora Kallmus. Дата рождения: 14 июля 1862 Место рождения …   Википедия

  • Климт Густав — Густав Климт Фотография, 1908 автор Dora Kallmus. Дата рождения: 14 июля 1862 Место рождения …   Википедия

  • Franz Fiedler — (17 February 1885 in Prostějov, Austria Hungary 5 February 1956 in Dresden, GDR) was a photographer.Fiedler was born in Prostějov, near Olomouc in Moravia. Fiedler was a pupil of Hugo Erfurth. He was regarded as an eccentric during his… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/347490 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”