Tamara de Lempicka

Tamara de Lempicka
Büste von Tamara de Lempicka in Kielce (Polen)

Tamara de Lempicka (* 16. Mai 1898 in Warschau als Tamara Gorska; † 16. März 1980 in Cuernavaca, Mexiko) war eine polnische Malerin des Art Déco.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Prägend für Lempickas spätere künstlerische Entwicklung war der Kontakt mit der Malerei der Renaissance auf einer Reise nach Italien im Jahr 1911. Nach der Scheidung ihrer Eltern im Jahre 1912 schickte ihre Großmutter sie in eine Schule nach Lausanne, Schweiz. 1916 heiratete sie den Anwalt Tadeusz Lempicki (1888-1951) in Sankt Petersburg, Russland, wo sie fortan lebte. Nach der Oktoberrevolution 1917 wurde ihr Ehemann verhaftet. Tamara flüchtete nach Kopenhagen. Ihr Ehemann folgte ihr nach seiner Freilassung. Gemeinsam gingen sie 1918 nach Paris. Hier wurde 1920 ihre Tochter Kizette geboren. Da es ihrem Mann nicht gelang, eine passende Anstellung zu finden, beschloss Lempicka, den Lebensunterhalt durch Malerei zu verdienen. Sie setzte ihr in St. Petersburg begonnenes Kunststudium fort und wurde Schülerin von Maurice Denis und André Lhote.

Als 1925 mit der Exposition des arts decoratifs et industriels modernes die erste und für den Stilbegriff namensgebende Art-Déco-Ausstellung stattfand, war Tamara de Lempicka mit einigen Bildern vertreten und erregte erstmals das Interesse eines breiten Publikums. Binnen kurzer Zeit wurde sie zu einer der gefragtesten Künstlerinnen ihrer Zeit. Ihre Bilder kombinieren kühle, an Renaissancebilder erinnernde Sachlichkeit mit sinnlicher Schwüle. Sie selbst inszenierte sich bis ins Kleinste als Diva, hatte eine Reihe von Affären und bezog in Paris (7 rue Méchain) ein luxuriöses Appartement, das ihr als Salon, Wohnung und Atelier diente. Sie verkehrte hauptsächlich in Haute-Volée-Kreisen. 1928 ließ sie sich von ihrem Mann scheiden, 1934 heiratete sie auf einer Seereise den ungarischen verwitweten Industriellen Raoul Baron Kuffner de Diószegh (Wien 1886–1961).

Mitte der 1930er Jahre litt Lempicka an Depressionen, ihr Schaffen versiegte. 1939 blieb die Familie Lempicka-Kuffner nach einem Urlaub in den USA, wo Tamara de Lempicka bis 1974 lebte. Danach siedelte sie nach Mexiko über.

Ab den 1950er Jahren, als die abstrakte Malerei sich endgültig durchsetzte, wurde es um die Art-Déco-Künstlerin still. Sie versuchte sich zwar auch in der abstrakten Malerei, konnte sich jedoch nicht in gleicher Weise durchsetzen wie zu den Hochzeiten des Art Déco in den 1920er und 1930er Jahren. Erst gegen Ende der 1960er Jahre setzte ein erneutes Interesse an ihren Werken ein.

1980 starb Tamara de Lempicka in Mexiko. Ihre Asche wurde über dem Popocatépetl ausgestreut.

Die biographischen Eckdaten und genealogischen Angaben zu Tamara de Lempicka und ihrem ersten Ehemann sind in der Literatur vielfach widersprüchlich. Ihr Geburtsnamen lautet manchmal auch Gurwic-Gurska, sie wurde eventuell auch 1895 in Warschau geboren, die Eheschließung mit Baron Kuffner soll am 3. Februar 1934 in Zürich stattgefunden haben. Von ihrem ersten Ehemann, Tadeusz Julian Lempicki, der angeblich Rechtsanwalt und von 1947 bis 1950 polnischer Generalkonsul in Toulouse gewesen sein soll, lebte sie getrennt. Er soll angeblich 1951 in Warschau unter ungeklärten Umständen gestorben sein.

Werke (Auswahl)

  • Porträt Marquis Sommi, 1925
  • Porträt Prinz Eristoff, 1925
  • Porträt der Herzogin de la Salle, 1925
  • Der orange Schal, 1927
  • Kizette in Rosa, 1927
  • Die schöne Rafaela, 1927
  • Frühling, 1928
  • Unvollendetes Porträt eines Mannes (Tadeusz de Lempicki), 1928
  • Tamara im grünen Bugatti, 1929
  • Junges Mädchen mit Handschuhen, 1929, Musée National d´ Art Moderne, Paris
  • St. Moritz, 1929
  • Porträt Dr. Boucard, 1929
  • Dormeuse, 1934
  • Mutter Oberin, 1939

Literatur

  • Gilles Neret, Tamara de Lempicka 1898–1980, Köln 2001, ISBN 3-8228-6593-1
  • Laura Claridge, Tamara de Lempicka. Ein Leben für Dekor und Dekadenz, Frankfurt 2005, ISBN 3-596-16940-2
  • Stefanie Penck: Tamara de Lempicka. Prestel Verlag, München 2004, ISBN 978-3-7913-3170-6 (Flexo).
  • Victor Arwas: Art Deco. Academy Editions, London 1980, ISBN 0-8109-8199-8
  • Georg Gaugusch: Die Familie Kuffner. In: Adler - Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 20. (XXXIV.) Band (1999-2000), S. 243-251.

Zitat

„Mein Ziel: Kopiere nie. Schaffe einen neuen Stil, helle leuchtende Farben, und spüre in deinen Modellen die Eleganz auf.“ (Zitiert nach den Erinnerungen ihrer Tochter Kizette.)

Weblinks

 Commons: Tamara de Lempicka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tamara de Lempicka — Tamara de Lempicka, photographed by d Ora Studio, Paris, 1929. Birth name Maria Górska Born May 16, 1898 …   Wikipedia

  • Tamara de Lempicka — [[Image: Buste de Tamara de Lempicka |200px|center|Portait de Tamara de Lempicka]] …   Wikipédia en Français

  • Tamara de Lempicka — o Tamara Łempicka (pronunciado Uempitsca), nacida Maria Górska, (Varsovia, Polonia, 16 de mayo de 1898 Cuernavaca, México, 18 de marzo de 1980) fue una pintora polaca que destacó por la belleza de sus retratos femeninos y desnudos, de pleno… …   Wikipedia Español

  • Tamara de lempicka — Cet article fait partie de la série Peinture Liste des peintres Portail de la Peinture …   Wikipédia en Français

  • Tamara de Lempicka — Tamara de Lempicka, nacida Maria Gorska, fue una pintora nacida en Varsovia, Polonia en 1898. Destacó por la belleza de sus retratos femeninos, de pleno estilo art decó. Nació en el seno de una familia acaudalada, siendo desde pequeña una niña… …   Enciclopedia Universal

  • Tamara im grünen Bugatti — Tamara de Lempicka, 1929 Öl auf Holz, 35 cm × 27 cm Privatsammlung, wahrscheinlich Basel. Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) Tamara im grünen Bugatti, auch als …   Deutsch Wikipedia

  • Tamara — ist ein weiblicher Vorname. Er geht zurück auf die biblische Gestalt Tamar im Alten Testament. Im Alten Testament kommen drei Frauen mit diesem Namen vor. Die Schwiegertochter von Juda (Gen 38,6 LUT), die Tochter Davids (2 Sam 13,1–22 LUT) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tamara (play) — Tamara is a play by John Krizanc. It was premiered at Strachan House in Trinity Bellwoods Park, Toronto, Canada on May 8, 1981 and published as a book the same year.The play draws the audience into a labyrinthine story which reflects complicity… …   Wikipedia

  • Lempicka — Büste von Tamara de Lempicka in Kielce (Polen) Tamara de Lempicka (* 16. Mai 1898 in Warschau als Tamara Gorska; † 18. März 1980 in Cuernavaca, Mexiko) war eine polnische Malerin des Art Déco. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Tamara — Infobox Given Name Revised name = Tamara imagesize= caption= pronunciation= gender = female meaning = region = origin = related names = Tammy, Tamy, Tami, Tammii, Tam footnotes = Tamara is a female given name of Arabic, Hebrew, Italian and… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”