Dorfkirche Schmargendorf

Dorfkirche Schmargendorf
Dorfkirche Schmargendorf

Die Dorfkirche Schmargendorf ist die Kirche der evangelischen Gemeinde Alt-Schmargendorf. Sie befindet sich im Berliner Ortsteil Schmargendorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf an der Ecke Breite Straße und Kirchstraße. Die Kirche stammt aus dem 13. oder 14. Jahrhundert und war bis 1929 die einzige Kirche Schmargendorfs. Mit einer Grundfläche von 66 Quadratmetern und Platz für etwa 80 Personen ist die Dorfkirche Schmargendorf die kleinste der erhaltenen Berliner Dorfkirchen. In direkter Nachbarschaft zur Kirche befindet sich der Friedhof Alt-Schmargendorf.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Plan von Schmargendorf um 1885; direkt südlich des Teiches in der Angermitte befindet sich die Dorfkirche
Ansicht der Dorfkirche um 1908

Bauunterlagen über die Errichtung der Dorfkirche Schmargendorf existieren nicht mehr. Die Schätzungen der Bauzeit liegen zwischen dem Ende des 13.[1] und dem Beginn des 14. Jahrhunderts.[2] Das Gebäude ist ein frühgotischer 16 × 7,8 Meter großer Rechtecksaal aus Feldsteinen. Bis zur Traufhöhe bestehen die Mauern aus Quadern, im Westgiebel aus unbehauenen Feldsteinen. Bedeckt war der Raum von einem einfachen steilen Satteldach. Der Gottesdienst in der Kirche war die lateinische Messe der Römisch-katholischen Kirche. Mit der Reformation wendete sich am 1. November 1539 der brandenburgische Kurfürst Joachim II. dem Protestantismus zu. Nach dem damals geltenden Grundsatz „cuius regio, eius religio“ wurden auch die Bauern und ihre Dorfkirche protestantisch.

Während der Zeit des Dreißigjährigen Krieges starben sieben Mitglieder der Familie von Wilmersdorff, der zu dieser Zeit das Dorf Schmargendorf gehörte. Sie wurden in der Dorfkirche beigesetzt. Die Särge der Verstorbenen wurden 1937 bei Installationsarbeiten für eine Heizung wiederentdeckt, die historisch wertvollen Funde in Form von Grabbeigaben und Schmuckstücken dem Märkischen Museum übergeben. Noch heute erinnert eine Tafel im Kircheninneren an die dort beigesetzten Hans und Eva von Wilmersdorf sowie deren Sohn.

Erst im Jahre 1831 erhielt der Bau auf seinem westlichen Giebel einen kleinen Fachwerk-Dachreiter, der seit 1957 mit Brettern verkleidet ist. Die zwei Glocken darin stammen aus dem 14./15. Jahrhundert.[3] Eine der Glocken ist eine so genannte Cum-Pace-Glocke: Sie trägt die lateinische Inschrift „O rex glorie Christie veni cum pace” (Oh König der Herrlichkeit Christus komme mit Frieden).

Innenraum um 1890

Im 19. Jahrhundert kam auch das erste Gestühl in die Kirche – bis dahin wurde während des Gottesdienstes gestanden und beim Beten gekniet.

Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts war die Kirche starken Umgestaltungen unterworfen. 1895 baute der Baumeister Heinrich Otto Hoffmann aus dem benachbarten Friedenau ein Tonnengewölbe in den Kirchenraum, verlegte den Eingang an die Nordseite und vergrößerte einige Fenster. Im Innenraum wurde ein großer Flügelaltar aufgestellt. Die Veränderungen wurden jedoch als unglücklich betrachtet[2] und bereits 1937 bis 1939 stellte man unter Leitung von Gustav Wolf und nachfolgend von Walter Peschke den originalen frühgotischen Zustand des Bauwerkes wieder weitestgehend her. Der Innenraum erhielt schlichte Einbauten – Altar, Kanzel und Taufbecken. Es wurde wieder eine flache Holzbalkendecke angelegt, die der Kirchenmaler Paul Thol mit ovalen Bildern aus dem Leben des Heilands sowie Blumen, Vögeln und christlichen Symbolen im Stil der Bauernmalerei schmückte.[4] Diese Malereien sind im Laufe der Jahre stark verblasst und nur noch schattenartig wahrnehmbar. Das barocke Kruzifix aus der Zeit um 1700 erhielt die Kirche aus den Depotbeständen des Märkischen Museums im Tausch gegen die bereits erwähnten Grabbeigaben[5]. Reste der Umbauten, wie der vermauerte Nordeingang, sind jedoch noch sichtbar. Auch die Holzkonstruktion für das Tonnengewölbe ist im Dachstuhl noch sichtbar.

1970 erhielt die Dorfkirche eine neue Orgel des Orgelbauers Dieter Noeske mit 14 Registern, die am 20. Dezember 1970 eingeweiht wurde.[6] Die ausgebaute Potsdamer Schuke-Orgel wurde im Gemeindesaal wieder aufgebaut und wird dort weiter genutzt.

In den Jahren 1990 bis 1992 fand eine umfangreiche Restaurierung der Kirche statt,[7] die jedoch hauptsächlich erhaltenden Charakter hatte und das Erscheinungsbild der Kirche nicht beeinflusste.

Umfeld

Dorfanger mit Kirche, Schule und Kaiserdenkmal um 1907

Die Dorfkirche Schmargendorf wurde in der Mitte des Straßenangerdorfes errichtet. Sie befand sich jedoch nicht, wie sonst bei märkischen Dörfern meist üblich, in der Angermitte, sondern in der südlichen Randbebauung. Vor der Kirche befand sich der Löschwasserteich des Dorfes. 1896 wurde der Teich zugeschüttet und eine kleine Grünanlage gestaltet, in deren Zentrum ein von Hans Arnoldt gestaltetes Denkmal für Kaiser Wilhelm I. aufgestellt wurde. Die feierliche Einweihung des Denkmals fand am 10. Mai 1896 statt.

Der Großteil der Grünanlage mit dem nicht mehr zeitgemäßen Denkmal ist der Verbreiterung der Fahrbahnen in der Nachkriegszeit gewichen.

Einzelnachweise

  1. Berlin und seine Bauten – Sakralbauten. Hrsg.: Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin. Ernst & Sohn, Berlin 1997, S. 338
  2. a b Pomplun, S. 83
  3. Pomplun, S. 84
  4. Festschrift 750 Jahre Schmargendorf, S. 20
  5. Horst Hoppe: Daten zur Geschichte von Schmargendorf. In: Schmargendorf, Hrsg.: Arbeitskreis Geschichte Wilmersdorf, Edition Berlin im Metropol Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-932482-96-4, S. 12
  6. Metzger, S. 24
  7. Informationstafel vor der Kirche

Literatur

  • Die alte Dorfkirche / Wahrzeichen unseres Schmargendorf. In: 750 Jahre Schmargendorf, Festschrift aus Anlaß des Stadtjubiläums, Hrsg.: Bezirksamt Wilmersdorf von Berlin. Verlag für Heimatgeschichte Rimbach & Poser, Berlin 1955, S. 17–20.
  • Karl-Heinz Metzger: Kirchen, Moschee und Synagogen in Wilmersdorf. Hrsg.: Bezirksamt Wilmersdorf von Berlin. Berlin 1986, S. 22–26.
  • Kurt Pomplun: Berlins alte Dorfkirchen. Berliner Kaleidoskop, Schriften zur Berliner Kunst- und Kulturgeschichte, Band 3. Haude & Spener, Berlin 1984, ISBN 3-7759-0261-9, S. 83–84.

Weblinks

 Commons: Dorfkirche Schmargendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.47381853055613.293990791667
Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
Dieser Artikel wurde am 19. April 2008 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dorfkirche Giesensdorf — Die evangelische Dorfkirche Giesensdorf im heutigen Berliner Ortsteil Lichterfelde ist eine der über 50 Dorfkirchen in Berlin. Der Ostteil der einfachen Saalkirche wurde etwa im 3. Viertel des 13. Jahrhundert aus gut bearbeiteten, der Westteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Schmargendorf — Schmargendorf Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelischer Friedhof Alt-Schmargendorf — Anordnung der Abteilungen Der Evangelische Friedhof Alt Schmargendorf befindet sich an der Breiten Straße im Berliner Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf im Ortsteil Schmargendorf. Der Friedhof wurde um etwa 1250 erstmals als Kirchhof der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Schmargendorf — Anordnung der Abteilungen Der landeseigene Friedhof Schmargendorf im Berliner Ortsteil Schmargendorf ist ein seit 1853 bestehender Alleequartierfriedhof. Die Größe beträgt 1,61 Hektar[1] Der Friedhof grenzt unmittelbar, ohne sichtbare Grenze …   Deutsch Wikipedia

  • Rathaus Schmargendorf — Das Rathaus Schmargendorf ist das ehemalige Rathaus der einstmals selbstständigen Gemeinde Schmargendorf, die heute ein Ortsteil des Berliner Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf ist. Das historisierende Gebäude wurde 1900 bis 1902 nach Plänen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Schmargendorf — Lage von Schmargendorf in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Schmargendorf sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Schmargendorf im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf aufgeführt. Inhaltsve …   Deutsch Wikipedia

  • Giesensdorf (Lichterfelde) — Dorfkirche Baunaht im Feldsteinma …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirchen in Berlin — Im Stadtgebiet Berlins gibt es über 50 Dorfkirchen, Kirchen von Dörfern, die in der Regel erst 1920 bei der Bildung Groß Berlins Teil Berlins wurden. Die ältesten Dorfkirchen stammen aus dem frühen 13. Jahrhundert. Alle haben ausnahmslos im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotteshäuser in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”