Dorkas Reinacher-Härlin

Dorkas Reinacher-Härlin

Dorkas Reinacher-Härlin, geborene Dorkas Dorothea Härlin (* 7. Februar oder 8. Februar 1885 in Gruibingen, Württemberg; † 27. Dezember 1968 in Stuttgart) war eine deutsche Keramikerin. Sie schuf ab den 1920er Jahren weithin beachtete Gefäße und figürliche Arbeiten in Ton und war eine Vertreterin der Werkbund-Idee, Handwerk durch Kunst zu bereichern.

Leben

Dorkas Härlin war die Tochter des evangelischen Pfarrers und Indien-Missionars Emmerich Härlin und seiner Frau Anna (geborene Nast). Sie besuchte die Höhere Mädchenschule in Esslingen. Dem folgte in den Jahren 1912/13 eine Töpferlehre in Besigheim. 1913-16 durchlief sie eine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Stuttgart, 1916-17 an der Kunstgewerbeschule Wien, u.a. in der Keramikklasse bei Michael Powolny; in Wien studierte sie auch Dekorative Malerei bei Johannes Itten. 1917-19 besuchte sie die Keramische Fachschule Landshut. Von 1919 bis 1924 arbeitete sie als Meisterschülerin bei dem Leiter der keramischen Abteilung der Stuttgarter Kunstgewerbeschule, Hans von Heider. 1920 wurde sie in den Vorstand des Deutschen Werkbunds berufen. In diese Zeit fallen Entwürfe für die Majolika-Manufaktur in Karlsruhe, unter anderem Kachelöfen.

Die Porträtmalerin Käte Schaller-Härlin war ihre ältere Schwester.

In Stuttgart kam Dorkas Härlin in einen Freundeskreis, zu dem Oskar Schlemmer, Paul Hindemith und andere Künstlerinnen und Künstlern der damaligen Avantgarde zählten; 1923 heiratete sie den Lyriker Eduard Reinacher (1892-1968), den sie dort kennengelernt hatte.

1924 wurde Dorkas Reinacher-Härlin von Martin Elsaesser zur Leiterin der Keramikklasse an den Kölner Werkschulen berufen. Bis 1929 unterrichtete sie dort – unterstützt durch den Keramiker und Brennmeister Georg Roth (der noch über 40 Jahe an den Werkschulen weiter wirkte) – unter anderem Aufbaukeramik, Freidrehen an der Töpferscheibe und Dekorationstechniken. Später betrieb sie eine eigene Werkstatt in Aichelberg. 1941-44 lebte sie in Straßburg, 1944-51 in Ludwigshafen am Bodensee. Im Alter kehrte sie nach Stuttgart zurück.

Als Marke verwendete sie ein verschlungenes, stilisiertes DH.

Literatur

  • Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 4, 1958, S. 40.
  • E. Gaertner: „Keramik in der Gestalt der Zeit“. In: Die Form, 4. Jg. (1929), H. 8, S. 201-205.
  • Gisela Reineking von Bock: Keramik des zwanzigsten Jahrhunderts (Deutschland). München, 1979, S. 266f, 338. ISBN 3-87405-118-8

Weblinks

Kurzbio


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dorkas — ist ein weiblicher Vorname. Der Name stammt aus dem Altgriechischen und wird mit Gazelle übersetzt; eine solchermaßen benannte Dorkasgazelle existiert. Herkunft und Bedeutung des Namens Die aus der altgriechischen Bibelübersetzung übernommene… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinacher — Eduard Reinacher (* 5. April 1892 in Straßburg; † 16. Dezember 1968 in Stuttgart Bad Cannstatt) war ein elsässisch deutscher Lyriker, Hörspielautor, Erzähler und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Reinacher — (* 5. April 1892 in Straßburg; † 16. Dezember 1968 in Stuttgart Bad Cannstatt) war ein elsässisch deutscher Lyriker, Hörspielautor, Erzähler und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Käte Schaller-Härlin — Katharina Maria (Käte) Schaller Härlin, geb. Härlin, (* 19. Oktober 1877 in Mangalore, Karnataka, Indien; † 9. Mai 1973 in Stuttgart Rotenberg) war Auftragsmalerin für Porträts, Stillleben und monumentale Kirchengemälde. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Werkschule — Die Kölner Werkschulen waren eine von 1926 bis 1971 bestehende (Hoch)Schule für Bildende Kunst, Architektur und Formgebung (Design). Inhaltsverzeichnis 1 Struktur von 1971 2 Geschichte 2.1 1926 1933 2.2 1933 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Broër — Hilde Broër (* 2. Januar 1904 in Witten an der Ruhr; † 24. November 1987 in Kressbronn am Bodensee) war Bildhauerin und Medailleurin. Sie trat vor allem mit ihrer Medaillenkunst in Bronze hervor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Hilde Broër… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilde Broer — Hilde Broër (* 2. Januar 1904 in Witten an der Ruhr; † 24. November 1987 in Kressbronn am Bodensee) war Bildhauerin und Medailleurin. Sie trat vor allem mit ihrer Medaillenkunst in Bronze hervor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Hilde Broër… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Werkschulen — Die Kölner Werkschulen waren eine von 1926 bis 1971 bestehende (Hoch)Schule für Bildende Kunst, Architektur und Formgebung (Design). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1926–1933 1.2 1933–1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Werkschulen — The Kölner Werkschulen were a series of schools in Cologne training artists in visual arts, architecture and design from 1926 to 1971. Contents 1 History 1.1 1926–1933 1.2 1933–1945 1.3 After 1946 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”