Aepycerotinae

Aepycerotinae
Impala
Männlicher Impala

Männlicher Impala

Systematik
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Aepycerotinae
Gattung: Aepyceros
Art: Impala
Wissenschaftlicher Name
Aepyceros melampus
(Lichtenstein, 1812)

Die Impala (Aepyceros melampus), auch Schwarzfersenantilope genannt, ist eine mittelgroße afrikanische Antilope. Wegen der äußerlichen Ähnlichkeit wurde die Impala früher oft in die Nähe der Gazellen gestellt, ist nach neuen Erkenntnissen aber dichter mit den Kuhantilopen verwandt.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Impalas erreichen eine Schulterhöhe von 90 cm und ein Gewicht von 40 kg (Weibchen) bis 65 kg (Männchen). Sie sind oben rehbraun gefärbt, die Flanken haben dabei eine etwas hellere Farbe. Der Unterbauch, die Brust, die Kehle und das Kinn sind weißlich. Den Steiß ziert beidseitig ein senkrechter schwarzer Streifen. Tarsalgelenk und Metacarpus sind dagegen schwarzbraun, weshalb diese Art auch Schwarzfersenantilope genannt wird. Oberhalb des Hufes wächst an jedem Hinterlauf ein schwarzes Haarbüschel. Der Kopf ist zierlich, die Augen groß und die Ohren schmal und spitz. Die Männchen haben leierartige Hörner, die bis zu 90 cm lang werden können und nach hinten, seitwärts und oben ausschwingen.

Verbreitung und Unterarten

Die Schwarznasenimpala ist durch ihre markante Gesichtszeichnung gekennzeichnet

Das Verbreitungsgebiet reicht von Kenia und Uganda über Tansania, Sambia, Mosambik und Simbabwe bis nach Botswana und ins nordöstliche Südafrika. Isoliert von diesem Gebiet lebt eine weitere Population im Grenzgebiet von Angola und Namibia; diese wird als eigene Unterart der Schwarznasenimpala (A. m. petersi) abgetrennt, die man an ihrer charakteristischen, schwarzen Gesichtszeichnung erkennt. Bevorzugtes Habitat der Impala ist die offene Savanne. Schwarznasenimpalas sind besonders häufig im östlichen Teil des Etosha-Nationalparks in Namibia anzutreffen. Sie haben sich von dort im Verlaufe der letzten Jahre zunehmend auch in den westlichen Teilen des Nationalparks verbreitet, so dass man sie heute auch an den Wasserlöchern um Okaukuejo antrifft.

Alle anderen Impalas werden zumeist als eine einzige Unterart (A. m. melampus) aufgefasst, was auch durch genetische Analysen gestützt wird[1].

Gefährdung

Die IUCN stuft die Impala als „von Schutzmaßnahmen abhängig“ ein. Die Schwarznasenimpala gilt als „gefährdet“.

Lebensweise

Herde weiblicher Impalas

Während der Fortpflanzungszeit bewacht ein Impalamännchen in der Regel eine Gruppe von Weibchen. Dabei geht er wie auf einer Parade hin und her, zeigt seine Hörner, legt die Ohren zurück und hebt seinen Schwanz. Der Kampf der Männchen um einen Harem lässt sich in drei Kampffolgen aufteilen. Im ersten Teil demonstriert der Herausforderer seine helle Bauchseite, gähnt und lässt die Zunge herausschnellen. Dann senkt das Männchen seinen Kopf als Herausforderung zum Kampf. In der zweiten Phase stehen sich die beiden Rivalen einander mit erhobenem Kopf gegenüber, rücken vor und ziehen sich wieder zurück. Gibt nach dieser Demonstrationsphase noch keines der Männchen auf, verkeilen die beiden Tiere die Hörner ineinander und schieben sich vor und zurück, trennen sich wieder und beginnen mit ihrem Schiebekampf wieder von vorne, bis eines der Tiere aufgibt. Blut fließt in der Regel nicht.

Männliche Schwarznasenimpala

Weibliche Impalas leben mit ihren Jungen in Herden von zehn bis hundert Tieren. Von diesen getrennte Herden bilden junge und alte Männchen, die zu schwach sind, um ein Revier zu verteidigen. Männchen im mittleren Alter sind territoriale Einzelgänger und beanspruchen jedes Weibchen für sich, das ihr Revier durchwandert.

Auf der Flucht können Impalas hohe Geschwindigkeiten erreichen und bis zu 9 m weite Sprünge vollführen. Sie suchen allerdings meistens eine Deckung auf, anstatt allein auf ihre Geschwindigkeit zu vertrauen. Zu ihrer Verteidigungsstrategie gegenüber Hetzjägern wie dem Afrikanischer Wildhund zählen auch sogenannte Prellsprünge, bei denen die Antilopen steifbeinig in die Luft springen.

Sonstiges

Der Name „Impala“ entstammt der Zulu-Sprache.

Weblinks

  • Aepyceros melampus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Antelope Specialist Group, 1996. Abgerufen am 11. Mai 2006

Einzelnachweise

  1. LOUISE GRAU NERSTING and PETER ARCTANDER: Phylogeography and conservation of impala and greater kudu. Molecular Ecology (2001) 10 , 711–719 online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aepycerotinae — Un Impala …   Wikipédia en Français

  • Bovidae — Bovidae …   Wikipédia en Français

  • Bovidé — Bovidae Bovidae …   Wikipédia en Français

  • Bovidés — Bovidae Bovidae …   Wikipédia en Français

  • Bovoidea — Bovidae Bovidae …   Wikipédia en Français

  • Bovid — Taxobox name = Bovids fossil range = Early Miocene to Recent image caption = Sable Antelope regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Mammalia ordo = Artiodactyla familia = Bovidae familia authority = Gray, 1821 subdivision ranks =… …   Wikipedia

  • Impala — For other uses, see Impala (disambiguation). Impala Young male Impala in Serengeti, Tanzania …   Wikipedia

  • Sika Deer — Not to be confused with Sitka deer. Sika Deer Male (stag) …   Wikipedia

  • Bovidae — Hornträger Bisons in der Nähe einer heißen Quelle Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) …   Deutsch Wikipedia

  • Boviden — Hornträger Bisons in der Nähe einer heißen Quelle Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”