- Dorsten-Holsterhausen
-
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Holsterhausen Stadt DorstenEinwohner: 13.813 (30. Sep. 2008) Eingemeindung: 1943 Postleitzahl: 46284 Vorwahl: 02362 Holsterhausen ist der zweitgrößte Stadtteil von Dorsten und hat zum 30. September 2008 13.813 Einwohner. Bis 1943 war Holsterhausen eine eigene Stadt, dessen Amt 1929 gegründet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Lage & Begebenheiten
Der Ort liegt nordwestlich der Kernstadt von Dorsten, nördlich des Wesel-Datteln-Kanals und der Lippe. Holsterhausen grenzt im Norden und Westen an den Naturpark Hohe Mark. Am östlichen Ortsrand fließt der Hammbach.
Den Zentralen Punkt des Ortsteils bilden die Borkener Straße sowie die Freiheitsstraße, auf der sich die meisten Geschäfte befinden.
Da sich in Holsterhausen die ehemalige Zeche Baldur befindet, ist der Ortsteil größtenteils durch alte Zechensiedlungen geprägt, wie z.B. die Baldurkolonie rund um den Friedensplatz an der Luisenstraße, die Göttler-Siedlung (Akazienstraße, Idastraße, An den Birken) und die Blumensiedlung (Lilienstraße, Asternstraße, Nelkenstr.), um nur einige von vielen zu nennen.
Sehenswertes
Blauer See
Der Rundkurs um den Blauen See wird gerne als Ausflugsmöglichkeit genutzt. Der Stausee fasst circa 280.000 Kubikmeter Wasser und war ursprünglich eine Sandgrube, in die das Grundwasser sickerte und den Tagebau füllte, was dazu führte, dass der See bis zur Eröffnung des Freibades 1962 als Badesee genutzt werden konnte. Momentan wird der See am östlichen Rand des Ortsteils als Betriebswasserspeicher der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft genutzt, das Baden ist nun verboten.
Freibad
Das Holsterhausener Freibad wurde 1962 eröffnet und stellte sich damals als echte Attraktion heraus. Mit Tagespreisen von 1 D-Mark verzeichneten die Betreiber stets gute Besucherzahlen. Es besaß drei Schwimmbecken: Links vom Eingangsbereich das runde Babybecken, ein Nichtschwimmerbecken mit Rutsche sowie ein Sportbecken mit Sprungturm. Die grob bemessen 18.000 Quadratmeter große Liegewiese lud unter anderem auch zum Faulenzen für Nichtschwimmer ein. 2001 jedoch besuchte der letzte Schwimmer das Bad. Im gleichen Jahr noch wurde das Bad abgerissen, der Neubau folgte. Nach Aussagen des Bürgermeisters sollte das Bad schon 2002 wieder eröffnet werden, da aber das bereit gelegte Geld für die Betriebskosten des zeitgleich neu errichteten Atlantis Bad genutzt wurden, war der Bau des Freibades gestoppt. Bis heute ist es noch nicht wieder eröffnet worden.
Kino
Zu einer weiteren Attraktion zählt das Central Kinocenter, das einzige Kino in Dorsten.
Römerlager
Das Römerlager Holsterhausen besteht aus über zehn Marschlagern aus der Zeit zwischen 11 v. Chr. und 7 n. Chr. am südwestlichen Ortsrand in direkter Nähe zur Lippe. Sie boten Platz für zwei römische Legionen plus Auxiliartruppen mit ungefähr 5.000–10.000 Soldaten. In der Zeit von 2000 - 2006 wurden hier umfangreiche archäologische Flächengrabungen gemacht.
Verkehr
An westlichen Ortsrand von Holsterhausen verläuft die Bundesautobahn 31. In Höhe des Stadtteils befindet sich ein Autobahnparkplatz, der gleichzeitig als eingeschränkte Anschlussstelle dient. Ansonsten befinden sich im Norden die Anschlussstelle Schermbeck und im Süden die Anschlussstelle Dorsten-West. Durch Holsterhausen führt die Bundesstraße 224, die als Borkener Straße ausgewiesen ist. Nördlich des Stadtteils kreuzt sie die Bundesstraße 58. Des Weiteren führt die L 607 nach Schermbeck und die K 7 nach Rhade.
Weblinks
Wikimedia Foundation.