- Dołganów
-
Dołganów Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Westpommern Landkreis: Świdwin Gmina: Rąbino Geographische Lage: 53° 53′ N, 15° 49′ O53.88333333333315.813333333333Koordinaten: 53° 53′ 0″ N, 15° 48′ 48″ O Einwohner: Postleitzahl: 78-331 Rąbino Telefonvorwahl: (+48) 94 Kfz-Kennzeichen: ZSD Wirtschaft und Verkehr Straße: Kłodzino Schienenweg: Stargard Szczeciński - Danzig,
Bahnstation: RąbinoNächster int. Flughafen: Flughafen Stettin-Goleniów Dołganów (deutscher Name: Dolgenow) ist ein kleiner Ort in der polnischen Landgemeinde Rąbino, die zum Powiat Świdwiński in der Woiwodschaft Westpommern gehört. 13 Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Świdwin liegt Dołganów am Fuße des 120 Meter hohen Czermna (Schwarzer Berg).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Dolgenow ist ein altes Rittergutsdorf im Kreis Schivelbein und mit dem Nachbarort Klötzin (heute polnisch: Kłodzino) verbunden, mit dem es eine Gemeinde im Amtsbezirk Kreitzig (Krzecko) bildete.
Im Jahr 1540 gelangt Dolgenow - wie Klötzin - in den Besitz des Johanniterordens, und 1621 wird Lorenz von Wachholz mit Dolgenow belehnt. 1804 ist es im Besitz von Christoph Radüge, dem auch Retzin (Rzecino) im Kreis Belgard gehört. Im Jahre 1928 schließlich ist Ernst Schmeling Eigentümer des Rittergutes mit einer Größe von immerhin 744 Hektar.
Ernst Schmeling hatte sechs (6) Kinder, er selbst nahm sich 1940 das Leben, da er das was geschah kommen sah und auf seinem eigen Grund u. Boden beerdigt sein wollte. Im März 1945 marschierte die Rote Armee in Dolgenow ein. Der Ort kam zu Polen, und die angestammte Bevölkerung musste den Ort verlassen. Heute gehört Dołganów zur Landgemeinde (Gmina) Rąbino.Kirche
Dolgenow gehörte zur Kirchengemeinde Klötzin, die Tochtergemeinde im Kirchspiel Nelep (Nielep) des Kirchenkreises Schivelbein (Kirchenprovinz Pommern der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union) war. Das Kirchenpatronat von Dolgenow hatte zuletzt Rittergutsbesitzer Schmeling inne. Letzter deutscher Pfarrer war Georg Rößler in Nelep.
Schule
Schulische war Dolgenow mit Klötzin verbunden.
Sehenswürdigkeiten
Besonders sehenswert im heutigen Dołganów ist die alte Parkanlage aus dem 19. Jahrhundert.
Literatur
- Der Kreis Belgard. Aus der Geschichte eines pommerschen Heimatkreises, Hg. Heimatkreis Belgard-Schivelbein, Celle, 1989
- Glaeser-Swantow, Hans, Das Evangelische Pommern, 2. Teil: Behörden, Kirchen, Pfarrstellen, Geistliche, Anstalten und Vereine, Stettin, 1940
Weblinks
- Heimatkreis Belgard-Schivelbein (D)
- Gmina Rąbino (PL)
- Evangelisch-lutherische Kirche in Koszalin (PL/D)
Orte in der Gmina Rąbino (Groß Rambin)Ortsteile:
Batyń (Battin) | Biała Góra (Ballenberg) | Biernów (Quisbernow) | Dąbrowa Białogardzka (Damerow) | Gąsków (Ganzkow) | Głodzino (Glötzin) | Kłodzino (Klötzin) | Lipie (Arnhausen) | Nielep (Nelep) | Rąbinko (Klein Rambin) | Rąbino (Groß Rambin) | Role (Röhlshof) | Rzecino (Retzin) | Stare Ludzicko (Lutzig) | Świerznica (Zwirnitz)Ortschaften:
Dąbrówka (Klein Damerow) | Dołganów (Dolgenow) | Gręzino (Granzin) | Jezierzyce (Jeseritz) | Kołatka | Liskowo | Łęgi (Langen) | Modrzewiec (Heyde) | Niebórz | Paszęcin (Passenthin) | Polakowo | Zbytki
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dołganów — Village … Wikipedia
Dolgenow — Dołganów (deutscher Name: Dolgenow) ist ein kleiner Ort in der polnischen Landgemeinde Rąbino, die zum Powiat Świdwiński in der Woiwodschaft Westpommern gehört. 13 Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Świdwin liegt Dołganów am Fuße des 120 Meter… … Deutsch Wikipedia
Groß Rambin — Rąbino … Deutsch Wikipedia
Rabino — Rąbino … Deutsch Wikipedia
Arnhausen — Lipie … Deutsch Wikipedia
Nelep — Nielep … Deutsch Wikipedia
Batyn — Batyń Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Biernow — Biernów Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Dabrowa Bialogardzka — Dąbrowa Białogardzka Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Glodzino — Głodzino Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia