Drazen Petrović

Drazen Petrović
Basketballspieler
Dražen Petrović
Spielerinformationen
Spitzname Petro, Mozart des Parketts
Geburtstag 22. Oktober 1964
Geburtsort Šibenik, Kroatien
Sterbedatum 7. Juni 1993
Sterbeort Denkendorf, Deutschland
Größe 196 cm
Position Shooting Guard
NBA-Draft 1986, 60. Pick, Portland Trail Blazers
Vereine als Aktiver
Bis 001985 SFR YugoslaviaSFR Yugoslavia KK Šibenik
1985–1988 SFR YugoslaviaSFR Yugoslavia Cibona Zagreb
1988–1989 SpainSpain Real Madrid
1989–1991 USAUSA Portland Trail Blazers
1991–1993 USAUSA New Jersey Nets
Nationalmannschaft1
Bis 001990
1990–1993
Jugoslawien
Kroatien

Dražen Petrović (* 22. Oktober 1964 in Šibenik; † 7. Juni 1993 in Denkendorf) war ein kroatischer Basketballspieler und spielte bei einer Körpergröße von 1,96 m auf der Position des Shooting Guard. Er gilt allgemein als einer der besten europäischen Basketballer aller Zeiten, als Basketball-Legende einer der erfolgreichsten Europäer in der US-Profiliga NBA. Darüber hinaus wurde er mit der ehem. Jugoslawischen A-Nationalmannschaft jeweils einmal Weltmeister und Europameister. Im Jahr 2002 wurde er, als bislang einziger europäischer NBA-Spieler, in die amerikanische Basketball Hall of Fame aufgenommen. Viermal wählte ihn die italienische Gazzetta dello Sport zum besten europäischen Basketballer (1986, '89, '92 und '93). 2008 wurde Petrović als einer der 50 bedeutendsten Akteure in der Geschichte der Europaliga ausgezeichnet. Aufgrund seiner eleganten Spielweise wurde er „Mozart des Parketts“ genannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Petrović wurde als Sohn eines Polizisten in Šibenik, einer Hafenstadt an der Adria geboren. Er kam schon in jungen Jahren zum Basketball, und bereits im Alter von 15 Jahren gab er sein Debüt in der jugoslawischen Nationalmannschaft. Mit 18 war er bereits der beste Spieler in Jugoslawien, und zahlreiche ausländische Clubs wurden auf ihn aufmerksam. Sogar von amerikanischen Universitäten bekam er Sportstipendien angeboten.

Nach einem Jahr in der Armee wechselte er 1985 von KK Šibenik zu KK Cibona Zagreb. Dort sammelte er Titel und Trophäen reihenweise ein, u.a. die Landesmeisterschaft und den Korac Cup. 1986 wurde er von den Portland Trail Blazers an 60. Stelle des NBA Drafts gewählt. Nach einem kurzen Zwischenstopp bei Real Madrid (1988/89), mit denen er den spanischen Pokal und den Europapokal der Pokalsieger eroberte, wechselte Petrović in die NBA.

Seine Rookie-Saison in Portland verlief schlechter als erwartet, hinter Superstar Clyde Drexler bekam Petrović nur wenig Spielzeit. 1991 wechselte er zu den New Jersey Nets und schaffte dort seinen Durchbruch. In der Saison 92/93 warf er im Schnitt 22,3 Punkte pro Spiel, die bis dahin beste Leistung eines europäischen Basketballers in der NBA. Erst 10 Jahre später wurde die Bestmarke von Dirk Nowitzki übertroffen. Bei den Olympischen Spielen in Barcelona unterlag Petrović mit der kroatischen Nationalmannschaft im Finale dem US-Dreamteam.

Petrović' Vertrag mit den Nets lief 1993 aus. Um seine Verhandlungsposition in den anstehenden Vertragsverhandlungen zu verbessern, streute Petrović Gerüchte, dass er vielleicht bei einem anderen Verein, möglicherweise auch in Europa unterschreiben würde.[1] Das Management der Nets ließ sich bei den Vertragsverhandlungen dennoch Zeit, so dass Petrović unter anderem mit Panathinaikos Athen verhandelte. Das letzte Angebot der Nets lautete 13,5 Mio. Dollar für 4 Jahre; unklar bleibt, ob Petrović das Angebot angenommen hätte. Panathinaikos bot ihm Gerüchten zu Folge einen Blankovertrag, bei dem Petrović das Gehalt selbst hätte eintragen können. Bis heute halten sich Spekulationen, dass Petrović den Vertragskonditionen Panathinaikos zugestimmt habe. Vereinsvizepräsident Athanassios Giannakopoulos bekräftigte dies erneut in einem Interview im Mai 2007.[2]

Dražen Petrović starb im Juni 1993 als Beifahrer bei einem Autounfall auf der A 9 in der Nähe von Ingolstadt. Die Fahrerin des Pkws war seine damalige Freundin Clara Szalantzy. Sie überlebte den Unfall und ist heute mit Oliver Bierhoff verheiratet. Ende 1993 zogen die Nets Petrovićs Trikotnummer 3 zurück. Tennisspieler Goran Ivanišević, ein enger Freund von Petrović, widmete ihm seinen Wimbledon-Sieg von 2001. 2007 wurde er als einer der ersten Spieler, in die neugeschaffene FIBA Hall of Fame aufgenommen. Nach seinem Tod wurde er auf dem Mirogoj-Friedhof in Zagreb beigesetzt.

Nationalteam

Jahr Ereigniss Gastgeber Platzierung Land
1980 Balkan Meisterschaft Junioren Istanbul, Türkei 3. SFR Jugoslawien
1981 Balkan Balkan Meisterschaft Kadetten Thessaloniki, Griechenland 1. SFR Jugoslawien
1982 Balkan Meisterschaft Junioren Patras, Griechenland 1. SFR Jugoslawien
1982 European Championship for Junior Men Dimitrowgrad und Haskovo, Bulgarien 2. SFR Jugoslawien
1983 University Games Edmonton, Kanada 2. SFR Jugoslawien
1984 Balkan Meisterschaft Athen, Griechenland 2. SFR Jugoslawien
1984 Olympische Spiele Los Angeles, Kalifornien 3. SFR Jugoslawien
1986 Weltmeisterschaft Madrid, Spanien 3. SFR Jugoslawien
1987 University Games Zagreb, SFR Jugoslawien 1. SFR Jugoslawien
1987 Europameisterschaft Athen, Griechenland 3. SFR Jugoslawien
1988 Olympische Spiele Seoul, Südkorea 2. SFR Jugoslawien
1989 Europameisterschaft Zagreb, SFR Jugoslawien 1. SFR Jugoslawien
1990 Weltmeisterschaft Buenos Aires, Argentinien 1. SFR Jugoslawien
1992 Olympische Spiele Barcelona, Spanien 2. Kroatien
  • Balkan Meisterschaft Junioren, 1982 Bester Spieler
  • Weltmeisterschaft, 1986 MVP
  • Europameisterschaft, 1989 MVP

Trivia

  • Dražen Petrović ist ein Großcousin von Dejan Bodiroga. Petrovićs Großvater (mütterlicherseits) war der Bruder von Bodirogas Großmutter (väterlicherseits). [1]

Weblinks

Quellenangaben

  1. Mike Freeman: „Petrovic, Feeling Slighted, May Not Re-sign With Nets“, in: New York Times, Ausgabe vom 8. Dezember 1992.
  2. Bericht auf www.sportime.gr vom 11. Mai 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dražen Petrović — statue at the Dražen Petrović Museum in Zagreb, Croatia. No. 44, 3, 4, 10, 5 Shooting Guard …   Wikipedia

  • Dražen Petrović — Saltar a navegación, búsqueda Dražen Petrović Datos personales El geni …   Wikipedia Español

  • Drazen Petrovic — Dražen Petrović Pour les articles homonymes, voir Petrović. Dražen Petrović …   Wikipédia en Français

  • Drazen Petrović — Dražen Petrović Pour les articles homonymes, voir Petrović. Dražen Petrović …   Wikipédia en Français

  • Dražen Petrović — Pour les articles homonymes, voir Petrović. Dražen Petrović …   Wikipédia en Français

  • Dražen Petrović — Spielerinformationen Spitzname Petro, Mozart des Parketts Geburtstag 22. Oktober 1964 Geburtsort …   Deutsch Wikipedia

  • Drazen Petrovic — Dražen Petrović Spielerinformationen Spitzname Petro, Mozart des Parketts Geburtstag 22. Oktober 1964 Geburtsort Šibenik …   Deutsch Wikipedia

  • Dražen Petrovic — Dražen Petrović Spielerinformationen Spitzname Petro, Mozart des Parketts Geburtstag 22. Oktober 1964 Geburtsort Šibenik …   Deutsch Wikipedia

  • Dražen-Petrović-Basketballhalle — Die Dražen Petrović Basketballhalle in Zagreb Frühere Namen Cibona Sports Center (1987–1993) …   Deutsch Wikipedia

  • Dražen Petrović Basketball Hall — Košarkaški centar Dražen Petrović Location …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”