Dreikönigenhaus (Koblenz)

Dreikönigenhaus (Koblenz)
Das Dreikönigenhaus in der Altstadt von Koblenz
Der Erker des Dreikönigenhauses mit dem Relief der Heiligen Drei Könige

Das Dreikönigenhaus ist ein Barockbau in der Altstadt von Koblenz. Der 1701 erbaute Adelshof erhielt seinen Namen nach den Heiligen Drei Königen.

Seit 2002 ist das Dreikönigenhaus Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, des Weiteren ist es ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vor dem Bau lag an der Stelle ein Garten, der in einem Protokoll von 1538 als Heilige-Drei-König-Altarsgarten bezeichnet wurde. Im Jahr 1595 stand dort ein städtisches Haus, das verkauft wurde und in dem später der Gasthof zu den drei Königen einzog. Dieses Gebäude wurde wahrscheinlich bei dem verheerenden Bombardement während der Belagerung der Stadt Koblenz 1688 durch französische Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört.

Erbaut wurde das heutige Gebäude im Jahr 1701. Die Stadt Koblenz gibt als Baumeister den Ratsherrn Wilhelm von Hauschild an, hingegen wird in der Literatur der kurtrierische Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani als Erbauer genannt, der kurz zuvor das Jesuitenkolleg vollendet hatte.[1] Hauschild verpachtete das neu erbaute Haus aber bald danach. Zu den neuen Mietern gehörte die Familie von Breidbach zu Bürresheim. In dem Gebäude wurde der Mainzer Erzbischof Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1707–1774) geboren.

Das Haus wurde 1711 von dem Trierer Domdechant Anton Freiherr zu Eltz zu Rübenach gekauft, der für das nun Eltz-Rübenacher Hof heißende Gebäude „adelige Immunität“ forderte, also die Befreiung von Real- und Personallasten. Nach seinem Tod ging das Gebäude auf Damian Lothar von Eltz-Rübenach über, der 1730 in Boppard das Karmeliterkloster neu errichten ließ. Sein Sohn, der kurtrierische Geheimrat Franz Ludwig von Eltz-Rübenach, erweiterte 1779 das Dreikönigenhaus um einen Anbau für Dienerschaft und Wirtschaftszwecke. Die Basalttafel mit der Bauinschrift befindet sich noch heute an der Hoffront.

Während der französischen Besatzungszeit (1794–1814) war im Dreikönigenhaus die Post untergebracht. In dieser Zeit nahm der französische Marschall Michel Ney einmal sein Quartier in dem Gebäude. Die Familie Eltz-Rübenach verkaufte es 1817 für 30.500 Franken an die Kaufleute Philipp Pfender und Georg Bernhard Sehmer.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Dreikönigenhaus bei den Luftangriffen auf Koblenz durch Sprengbomben schwer beschädigt. Bereits 1948 erfolgte ein provisorischer Wiederaufbau. Nach dem endgültigen Wiederaufbau und der Restauration in den Jahren 1976–1977 zog die Stadtbibliothek Koblenz in das Gebäude ein.

Bau

Der dreigeschossige zweiflügelige Barockbau besitzt ein mit Gauben versehenes Walmdach. Auf der schlichten Putzfassade befinden sich Eisenanker mit der Jahreszahl 1701 sowie den Initialen WH und MMH (H steht wahrscheinlich für den Erbauer Hauschild). Über dem Eingang springt ein Rechteckerker mit dreigeteilter Reliefdarstellung vor. In dem Relief, das als eines der letzten Beispiele im Wohnungsbau von Koblenz des 17. und 18. Jahrhunderts erhalten geblieben ist, wird die Anbetung der Könige (Mt 2,11 EU) dargestellt. Im Original erhalten ist die Eingangstür sowie das barocke Treppengitter im Treppenhaus. Das Gebäude ist teilweise unterkellert, ursprünglich wohl zur Einlagerung von Bierfässern. In dem Bruchstein-Gewölbekeller befindet sich ein tief gemauerter Brunnen.

Literatur

  • Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.): Geschichte der Stadt Koblenz. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt
    • Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Theiss, Stuttgart 1992. ISBN 3-8062-0876-X
    • Bd. 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Theiss, Stuttgart 1993. ISBN 3-8062-1036-5
  • Fritz Michel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Koblenz. Die profanen Denkmäler und die Vororte, München Berlin 1954, S. 176-180 (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz Erster Band).
  • Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Band 3.2. Stadt Koblenz. Innenstadt, bearbeitet von Herbert Dellwing und Reinhard Kallenbach, Speyer 2004, S. 164. ISBN 3-88462-198-X
  • Stadt Koblenz: Koblenz historische Altstadt: Dreikönigenhaus, Haus Metternich. Dokumentation zum Wiederaufbau nach der Teilzerstörung im Krieg 1944, Koblenz 1977

Weblinks

 Commons: Dreikönigenhaus (Koblenz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz, Saarland. Deutscher Kunstverlag, München 1985 (2. Aufl.)
50.3616111111117.598

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dreikönigenhaus — Als Dreikönigenhaus werden folgende Gebäude bezeichnet: Dreikönigenhaus (Trier) Dreikönigenhaus (Koblenz) Dreikönigenhaus (Krefeld) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz-Altstadt — Basisdaten Stadtteil seit: 9 v. Chr. Fläche:  ? km² …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbibliothek Koblenz — Zentralbibliothek im Dreikönigenhaus Die Stadtbibliothek Koblenz ist die Öffentliche Bibliothek für die Stadt Koblenz. Hervorgegangen ist sie aus der 1827 gegründeten Bürgerbibliothek . Im Jahr 1977 zog sie in das Dreikönigenhaus in der Altstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Altstadt — In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz Altstadt sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz Altstadt der rheinland pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 2. Februar 2010).… …   Deutsch Wikipedia

  • Krämerzunfthaus (Koblenz) — Das Krämerzunfthaus in der Altstadt von Koblenz …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Metternich (Koblenz) — Das Haus Metternich in Koblenz Das Haus Metternich, auch Metternicher Hof genannt, ist ein ehemaliger Stadthof in der Altstadt von Koblenz. Das 1674 erbaute Gebäude war das Geburtshaus des österreichischen Staatsmannes Klemens Wenzel Lothar von… …   Deutsch Wikipedia

  • Vier Türme (Koblenz) — Die Vier Türme in der Altstadt von Koblenz …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Münze (Koblenz) — Die Alte Münze auf dem Münzplatz in Koblenz Die Alte Münze ist das ehemalige Münzmeisterhaus der kurfürstlichen Münze in Koblenz. Ursprünglich bestand die Münze aus mehreren Gebäuden, die jedoch bis auf das Münzmeisterhaus abgebrochen wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Kaufhaus (Koblenz) — Das Alte Kaufhaus am Florinsmarkt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”