- Drohndorf
-
Drohndorf ist ein Stadtteil der Stadt Aschersleben im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Drohndorf war bis zur Eingemeindung nach Aschersleben am 1. Januar 2008[1] eine selbstständige Gemeinde mit 514 Einwohnern (31. Dezember 2007) auf einer Fläche von 6,11 km² in der Verwaltungsgemeinschaft Aschersleben/Land. Der letztmals am 13. Juni 2004 gewählte Gemeinderat setzte sich aus acht Gemeinderatsmitgliedern zusammen, von denen jeweils vier den Fraktionen der CDU und SPD angehörten. Letzter Bürgermeister der Gemeinde war Manfred Topf.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort liegt im Wippertal zwischen Hettstedt im Mansfelder Land und Aschersleben, dem Tor zum Harz. Die Region wird hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt, kann aber auch einen großen Windpark vorweisen. Drohndorf liegt an den Bahnstrecken Güsten-Halberstadt und Halle–Halberstadt, etwa sieben Kilometer südöstlich der Kreisstadt Aschersleben. In Drohndorf leben 519 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2006).
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung findet sich in einer Urkunde Albrechts des Bären aus dem Jahr 1155.
In der romanischen Dorfkirche des Ortes hängt, neben drei größeren, eine der ältesten Glocken Deutschlands. Die rund 100 kg schwere und etwa 52 cm breite Glocke wird zwar auf das Jahr 1098 datiert, jedoch ist sie laut Experten aufgrund ihrer Rippenkonstruktion als ein Werk des frühen 12. Jahrhundert anzusehen.[2]
Neben der alten Glocke in der Kirche (1079) gibt es in Drohndorf noch das Lutherhaus, das einst Jakob Luther, der Bruder des Reformators Martin Luther bewohnte und das heute noch in Familienbesitz eines direkten Nachkommen ist.
Bis in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde außerhalb des Dorfes im angrenzenden Waldgebiet unter Tage auf drei Sohlen Gips abgebaut. Aufgrund schlechter Rentabilität wurde der Betrieb dann eingestellt. Die ehemalige Gipshütte befindet sich dort noch heute.
Vereine
Zu den Vereinen und Verbänden in Drohndorf zählt der Tanzverein Edelweiß e.V., welcher jedes Jahr die Karnevalsfeier organisiert, der Wanderverein, die Freiwillige Feuerwehr, der Fußballverein FSV Drohndorf Mehringen e.V. sowie die Himmelfahrtsgesellschaft 1980.
Persönlichkeiten
- Peter Luther (* 1942), CDU-Politiker, geboren in Drohndorf
Einzelnachweise
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2008
- ↑ Constanze Treuber u. a.: Gegossene Vielfalt. Glocken in Sachsen-Anhalt. Hinstorff, Rostock 2007, ISBN 3-356-01180-4, S. 35.
Weblinks
Ortsteile der Stadt AscherslebenDrohndorf | Freckleben | Groß Schierstedt | Klein Schierstedt | Mehringen | Neu Königsaue | Schackenthal | Schackstedt | Westdorf | Wilsleben | Winningen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Drohndorf — is a former municipality in the district of Salzlandkreis, in Saxony Anhalt, Germany. Since 1 January 2008, it is part of the town Aschersleben. See also Freckleben Mehringen Coordinates … Wikipedia
Aschersleben — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Aschersleben/Land — In der Verwaltungsgemeinschaft Aschersleben/Land im Salzlandkreis (Sachsen Anhalt) waren zuletzt vier Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Die ursprünglich vier Gemeinden umfassende VG wurde am 1. Januar 2005… … Deutsch Wikipedia
Дрондорф — Город Дрондорф Drohndorf Страна ГерманияГермания … Википедия
Liste von Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt — Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia
Aschersleben-Stassfurt — Wappen Karte Basis … Deutsch Wikipedia
Aschersleben-Staßfurter Landkreis — Wappen Karte Basis … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Halberstadt–Halle — Halle (Saale)–Halberstadt Kursbuchstrecke (DB): 330 Streckennummer: 6344 Streckenlänge: 88,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Zweigleisigkeit: Aschersleben–Frose Wegeleben–Halbersta … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Halle (Saale)–Halberstadt — Halle (Saale)–Halberstadt Kursbuchstrecke (DB): 330 Streckennummer: 6344 Streckenlänge: 88,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Zweigleisigkeit: Aschersleben–Frose Wegeleben–Halbersta … Deutsch Wikipedia
Города Саксонии-Анхальт — … Википедия