Dänisch-Hallesche Mission

Dänisch-Hallesche Mission
Büste von Bartholomäus Ziegenbalg in Tranquebar

Die Dänisch-Hallesche Mission war das erste organisierte Missionsunternehmen in der protestantischen Kirchengeschichte. Es arbeitete zwischen 1706 und 1845 im Osten von Tamil Nadu. Die ökumenischen Träger dieser Tranquebarmission waren reformierte Kreise in Dänemark, Vertreter des Halleschen Pietismus und der anglikanischen Society for Promoting Christian Knowledge (SPCK). Die Tranquebarmission begann auf dem Territorium der dänischen Handelsgesellschaft in Tranquebar und setzte ihre Arbeit später auf Gebieten unter englischer Herrschaft fort. Neben der Missionstätigkeit wurden bedeutende wissenschaftliche Forschungen zu der Sprache, Religion, Natur und Gesellschaft Südindiens betrieben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahr 1704 beschloss der dänische König Friedrich IV. in der südostindischen Handelskolonie Tranquebar eine Überseemission zu gründen. Am 9. Juli 1706 betraten die deutschen Missionare Bartholomäus Ziegenbalg (1682/83-1719) und Heinrich Plütschau (1676/77-1752) in Tranquebar indischen Boden. Tranquebar wurde zum Ausgangspunkt protestantischer Missionstätigkeit in Tamil Nadu.

Aufgrund der politischen und religiösen Verbindungen zwischen dem dänischen Königshof und pietistischen Kreisen in Deutschland sowie der persönlichen Kontakte zwischen den ersten Missionaren und August Hermann Francke entwickelten sich die Franckeschen Stiftungen in Halle zu einem der wichtigsten Träger der Missionstätigkeit. Die pietistischen Kreise in Halle um Francke und dessen Nachfolger zeichneten für einen Zeitraum von fast 150 Jahren für die Auswahl und Ausbildung neuer Kandidaten zur Aussendung nach Indien verantwortlich.

Ab 1710 beteiligte sich die Society for Promoting Christian Knowledge (SPCK) unter dem maßgeblichen Einfluss des pietistischen Hofpredigers Friedrich Michael Ziegenhagen finanziell und logistisch an der Mission. Mit der Gründung des Missionskollegiums in Kopenhagen versuchte das dänische Königshaus, seine Position als Initiator und Förderer der Mission weiter zu festigen.

Von Tranquebar aus erweiterte die Dänisch-Hallesche Mission ihren Einflussbereich beständig. 1728 trat in Madras mit Benjamin Schultze (1689-1760) offiziell der erste Missionar in anglikanische Dienste. Als weitere Missionsstationen folgten Cuddalore, Kalkutta, Tiruchirappalli und Tanjore.

War mit dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts ein Rückgang der Missionstätigkeit zu verzeichnen, verlor die Tranquebarmission zu Beginn des 19. Jahrhunderts stark an Einfluss. Die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen in Europa, die Auswirkungen der napoleonischen Kriege auf Deutschland ließen das Interesse der bisherigen Unterstützergruppen sinken. Die Tranquebarmission bestand offiziell bis zum Verkauf der dänischen Niederlassung in Tranquebar an die Engländer 1845. Bereits seit dem Ende der dreißiger Jahre gab es keine der dänischen Krone unterstellten Missionare mehr in Tranquebar.

Die 1836 in Deutschland gegründete Evangelisch-Lutherische Missionsgesellschaft zu Dresden (ab 1848 Evangelisch-Lutherische Mission zu Leipzig) verstand sich als Nachfolgeorganisation der Dänisch-Halleschen Mission und entsandte 1840 mit Heinrich Cordes ihren ersten Missionar.

Die Arbeit der Missionsgesellschaften führte zur Gründung der Tamil Evangelical Lutheran Church (TELC) mit ihren Bischöfen von Tranquebar.

Leistungen

Die Dänisch-Hallesche Mission war eine international und ökumenisch arbeitende Organisation. Ihre Trägerinstitutionen gehörten unterschiedlichen Nationen und Konfessionen an. Die europäischen Missionare waren auf die Unterstützung indischer Mitarbeiter angewiesen, die einen wesentlichen Teil der Bekehrungsarbeit vor Ort leisteten.

Als grundlegende Voraussetzung für die Missionsarbeit beschäftigten sich die Missionare mit den lokalen Sprachen und übersetzten Teile der Bibel, christliche Erbauungsliteratur und Gesangbücher ins Tamil und Telugu, aber auch Portugiesische. Durch den Aufbau von missionseigenen Druckereien verfügten sie über Möglichkeiten, eigene Arbeiten unmittelbar vor Ort und in kurzer Zeit zu drucken.

Das Schulwesen nahm eine zentrale Stellung im Rahmen der Missionsstrategie ein. Die Bildungsinhalte richteten sich nach den örtlichen Erfordernissen und nach den Besonderheiten der Kastenstruktur. Auch Mädchen erhielten eine Elementarbildung. Mit der Handwerksausbildung und dem Realienunterricht lehnten sich die Missionare an das Vorbild der Franckeschen Stiftungen in Halle an. Für die Arbeit an den Schulen bildeten sie eigene Lehrer und Lehrerinnen aus.

Die Missionare bemühten sich ständig um Informationen und aktuelle Fachliteratur, die sie gezielt für eigene Untersuchungen nutzten. Sie standen im Gedankenaustausch mit indischen Gelehrten und mit Wissenschaftlern anderer europäischer Nationen. Mit ihren Briefen, Berichten und Tagebüchern, die in Halle publiziert und weltweit vertrieben wurden, prägten sie das Indienbild des 18. Jahrhunderts maßgeblich. Ihre Forschungen auf den Gebieten der Religion, Sprachwissenschaft, Ethnologie, Naturkunde und Medizin beeinflussten die Wissensentwicklung in Europa.

In Archiv und Bibliothek der Franckeschen Stiftungen zu Halle und des Evangelisch-Lutherischen Missionswerks in Leipzig werden heute ca. 35.000 Handschriften und Drucke aufbewahrt, die von der herausragenden Tätigkeit der Missionare in Südindien zeugen.

Archivbestand

Datenbank zu den Archivbeständen der Dänisch-Halleschen Mission:

Literatur

Eigene Veröffentlichungen

  • Die Königl. Dänischen Missionarien aus Ost-Indien eingesandter ausführlicher Berichte. Halle 1705-1775 (Hallesche Berichte).
  • Neuere Geschichte der Missions-Anstalten zur Bekehrung der Heiden in Ostindien. Halle 1776-1848. (Neue Hallesche Berichte).
  • Missionsnachrichten der Ostindischen Missionsanstalt zu Halle. Halle ab 1849.

Sekundärliteratur

  • Andreas Gross, Y. Vincent Kumaradoss, Heike Liebau (Hg.): Halle and the Beginning of Protestant Christianity in India, Volume 1-3: Franckesche Stiftungen, Halle 2006
  • Erika Pabst (Hg.): Quellenbestände der Indienmission 1700 – 1918 in Archiven des deutschsprachigen Raums. Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien 9. Halle 2005
  • Heike Liebau: Über die Erziehung „tüchtiger Subjekte“ zur Verbreitung des Evangeliums: Das Schulwesen der Dänisch-Halleschen Mission als Säule der Missionsorganisation. In: Arthur Bogner (Hg.): Weltmission und religiöse Organisationen. Protestantische Missionsgesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Würzburg 2004, S. 427-458.
  • Roland Sckerl, Tranquebar. Bilder aus den ersten hundert Jahren lutherischer Mission in Indien. Drei Kurzbiographien nach alten Berichten. Durmersheim, 2006.
  • Anne-Charlott Trepp, Von der Missionierung der Seelen zur Erforschung der Natur. Die Dänisch-Hallesche Südindienmission im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 36 (2010), S. 231-256.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dänisch-Indien — Tharangambadi DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Mission — Das Evangelisch Lutherische Missionswerk Leipzig ist die heute noch aktive Nachfolgeorganisation der 1836 gegründeten Dresdner Mission, die 1848 nach Leipzig verlegt wurde. Getragen wird es von den Evangelisch Lutherischen Landeskirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-lutherische Mission zu Leipzig — Das Evangelisch Lutherische Missionswerk Leipzig ist die heute noch aktive Nachfolgeorganisation der 1836 gegründeten Dresdner Mission, die 1848 nach Leipzig verlegt wurde. Getragen wird es von den Evangelisch Lutherischen Landeskirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Mission — Das Evangelisch Lutherische Missionswerk Leipzig ist die heute noch aktive Nachfolgeorganisation der 1836 gegründeten Dresdner Mission, die 1848 nach Leipzig verlegt wurde. Getragen wird es von den Evangelisch Lutherischen Landeskirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tarangambadi — Tharangambadi DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Trankebar — Tharangambadi DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Trankenbar — Tharangambadi DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Tranquebar — Tharangambadi DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Tharangambadi — தரங்கம்பாடி …   Deutsch Wikipedia

  • Missionsinstitut — Missionsgesellschaften sind Einrichtungen, deren Ziel die Aussendung von Missionaren ist. Siehe auch Mission. Inhaltsverzeichnis 1 Missionsverbände 2 Kirchliche Zuordnung von Missionsgesellschaften 2.1 Evangelische Missionsgesellschaften… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”