- Dürrwangen (Balingen)
-
Dürrwangen Stadt BalingenKoordinaten: 48° 15′ N, 8° 53′ O48.2444444444448.8819444444445Koordinaten: 48° 14′ 40″ N, 8° 52′ 55″ O Einwohner: 1.489 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1937 Postleitzahl: 72336 Vorwahl: 07433 Dürrwangen ist ein Stadtteil von Balingen im Zollernalbkreis, Baden-Württemberg. Es liegt am Fuße der Schwäbischen Alb.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Dürrwangen liegt rund fünf Kilometer südöstlich von Balingen. Die Orte Frommern, Weilstetten, Balingen, Stockenhausen und Heselwangen liegen in unmittelbarer Nähe.
Südlich fließt die Eyach an Dürrwangen vorbei.
Geschichte
Dürrwangen wurde 1064 als Durniwach erstmals erwähnt. Dürrwangen gehörte ursprünglich zur Scherragrafschaft. Ab 1306 sind Herren von Dürrwangen genannt. Die Grundherrschaft bzw. Ortsherrschaft war schon früh geteilt und kam an die Grafen von Zollern und Herren von Bubenhofen. Die Rechtsnachfolger derer von Bubenhofen waren die Herren von Stotzingen. Diese verkauften 1533 ihren Teil an Württemberg, dem der zollerische Teil Dürrwangens bereits seit 1403 gehörte. Seit 1937 ist Dürrwangen ein Teil von Frommern und wird seither von Frommern mit verwaltet.
Religionen
- Evangelische Kirchengemeinde
Eingemeindungen
- 1937 wurde Dürrwangen nach Frommern eingemeindet und wird seither von Frommern mit verwaltet.
Politik
Ortsvorsteher
- Hans Uhl (2009)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Evangelische Kirche Dürrwangen (erbaut 1912/14, nachdem die Vorgängerkirche nach einem Erdbeben abgebrochen werden musste)
Wappen
Das Wappen von Dürrwangen zeigt unter goldenem Schildhaupt, eine liegende schwarze Hirschstange, in Grün auf blauem Grund, zwei Tannen auf einem Hügel.
Vereine
- TSV Frommern-Dürrwangen
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Dürrwangen liegt direkt neben der Bundesstraße 463 Balingen - Sigmaringen, die Landesstraße 442 führt via Stockenhausen, Zillhausen direkt nach Albstadt-Pfeffingen
Öffentliche Einrichtungen
- Feuerwehr Balingen, Abteilung Dürrwangen
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Gottlieb Rau (1816-1854), 1848er Revolutionär, Fabrikant
Weblink
- Stadtteilinfo auf der Webpräsenz der Stadt Balingen
Stadtteile von BalingenDürrwangen | Endingen | Engstlatt | Erzingen | Frommern | Heselwangen | Ostdorf | Roßwangen | Stockenhausen | Streichen | Weilstetten | Zillhausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Balingen — Saltar a navegación, búsqueda Balingen Escudo … Wikipedia Español
Balingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Balingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kirchenbezirk Balingen — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Reutlingen Fläche: km² Gliederung: 37 Kirchengem … Deutsch Wikipedia
Oberamt Balingen — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Balingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 3), der 1934 in Kreis Balingen umbenannt und 1938 um Teile der Kreise Sulz, Rottweil und Spaichingen zum… … Deutsch Wikipedia
Endingen (Balingen) — Endingen Stadt Balingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Erzingen (Balingen) — Erzingen Stadt Balingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Streichen (Balingen) — Streichen Stadt Balingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Zollernalbkreis — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Zollernalbkreises in Baden Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden Württemberg führen ein Wappen. Sie sind über die… … Deutsch Wikipedia
Bronnhaupten — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia