- Dürrwangen
-
Wappen Deutschlandkarte 49.10861111111110.386666666667439Koordinaten: 49° 7′ N, 10° 23′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Ansbach Höhe: 439 m ü. NN Fläche: 23,03 km² Einwohner: 2.593 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 113 Einwohner je km² Postleitzahl: 91602 Vorwahl: 09856 Kfz-Kennzeichen: AN Gemeindeschlüssel: 09 5 71 139 Marktgliederung: 14 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Sulzacher Str. 14
91602 DürrwangenWebpräsenz: Bürgermeister: Franz Winter (CSU / Bürgerblock) Lage des Marktes Dürrwangen im Landkreis Ansbach Dürrwangen (fränkisch: Derrwang) ist Hauptort der gleichnamigen Marktgemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Marktgemeinde Dürrwangen liegt im südwestlichen Landkreis Ansbach nahe der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl und der Stadt Feuchtwangen (jeweils 8 km entfernt). Das Gemeindegebiet befindet sich größtenteils auf dem Höhenzug zwischen den Tälern der Flüsse Wörnitz und Sulzach sowie im Sulzachtal westlich des Flusses. Nur in Höhe des Hauptortes Dürrwangen erstreckt sich das Gemeindegebiet auch kleinflächig (Sportplatz-Siedlung) auf Gebiete östlich der Sulzach; ansonsten bildet die Sulzach die nordöstliche Gemeindegrenze zur Stadt Feuchtwangen. Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Feuchtwangen, Dentlein am Forst, Langfurth, Dinkelsbühl und Schopfloch.
Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 2.302,62 Hektar und teilt sich u. a. wie folgt auf:
- Waldfläche: 1.004,58 ha
- Landwirtschaftsfläche: 978,31 ha
- Wasserfläche: 56,54 ha
- Straßen, Wege, Plätze: 125,21 ha
- Wohnbebauung: 52,41 ha
- sonstige Gebäude- und Freiflächen: 51,91 ha
Geologie
Das Gemeindegebiet wird zur südwestlichen fränkischen Keuperabdachung gezählt und liegt im Vorland der Frankenalb südlich der letzten Ausläufer der Frankenhöhe. Bei Dürrwangen bildet der Sandsteinkeuper mit Oberem Burgsandstein das geologische Ausgangsmaterial für die Bodenbildung. Die Höhenlage der Gemeinde beträgt zwischen 433 m ü. NN an der Sulzach an der Gemeindegrenze südöstlich des Ortsteils Witzmannsmühle und 533 m ü. NN im Waldstück „Herrenschlag“ an der Gemeindegrenze westlich des Ortsteils Halsbach.
Nachbargemeinden
Die Nachbargemeinden des Marktes Dürrwangen sind (im Uhrzeigersinn): Stadt Feuchtwangen, Markt Dentlein am Forst, Gemeinde Langfurth, Große Kreisstadt Dinkelsbühl, Markt Schopfloch.
Ortsteile
Die politische Gemeinde besteht offiziell[2] aus den 14 Ortsteilen:
- Dattelhof (3 Einwohner)
- Dürrwangen (1.463 Einwohner)
- Flinsberg (32 Einwohner)
- Halsbach (382 Einwohner)
- Haslach (348 Einwohner)
- Hirschbach (64 Einwohner)
- Hopfengarten (68 Einwohner)
- Labertswend (53 Einwohner)
- Lohmühle (0 Einwohner)
- Neuses (59 Einwohner)
- Rappenhof (10 Einwohner)
- Sulzach (124 Einwohner)
- Trendelmühle (0 Einwohner)
- Witzmannsmühle (26 Einwohner)
Keine offiziellen Ortsteile sind
- Pumpwerk (5 Einwohner)
- Goschenhof (2 Einwohner)
Klima
Das Klima ist in Dürrwangen auf der südwestlichen Keuperabdachung schwach subatlantisch geprägt. Im langjährigen Durchschnitt (1951–1980) beträgt die Jahresmitteltemperatur der Luft 7,5 °C, der Jahresniederschlag 650 mm. Die Vegetationszeit dauert 155–170 Tage. Die mittlere Jahresschwankung der Lufttemperatur umfasst 19 °C. Der Niederschlag hat im Sommer ein leichtes Maximum. Die klimatischen Verhältnisse sind für das Pflanzenwachstum günstig.
Geschichte
Chronologische Daten
- 4.–5. Jahrhundert: vermutete Besiedelung des Sulzachtales
- 6.–7. Jahrhundert: vermutete Entstehung der ersten Peterskirche in Halsbach
- 9. Jahrhundert: vermutete Entstehung des ältesten Gebäudeteils (Turm) am Dürrwanger Wasserschloss
- 31. Dezember 1258: erste urkundliche Erwähnung des Namens „Durnewanc“: Ulrich von Warberg übereignet Graf Ludwig V. von Oettingen seine Güter mit Ausnahme Dürrwangens
- 9. März 1262: erste urkundliche Erwähnung des Schlosses Dürrwangen: Ulrich von Warberg übereignet sein Schloss Dürrwangen dem Hochstift Eichstätt
- 1293: Erwähnung Walther von Dürrwangens als Bruder von Heinrich von Nortenberg, kaiserlicher Landvogt zu Nürnberg und Rothenburg
- 1321–1352: Landvogt Heinrich von Dürrwangen, eigenes Adelsgeschlecht unter dem Ortsnamen Dürrwangen
- 15. Februar 1323: erste urkundliche Erwähnung des Namens „Halspach“: Halsbach wird als Pfarrdorf erwähnt, an dem ab diesem Zeitpunkt der „Deutsche Orden“ ansässig ist
- 1342: Bau einer Kapelle in Dürrwangen, die wahrscheinlich noch heute den gotischen Chor der Pfarrkirche „Maria Immaculata“ darstellt
- 1433–1796: Dürrwangen unter Herrschaft der Grafen von Oettingen
- 6. Mai 1525 (vermutlich): Schloss Dürrwangen wird im Bauernkrieg durch den „Ellwanger Haufen“ beschossen und geplündert
- 3. April 1630: Gustav II. Adolf von Schweden schenkt nach seinem Sieg über die Kaiserlichen unter Tilly die Besitzungen des „Deutschen Ordens“ und damit die Pfarrei Halsbach dem Rat der freien Reichsstadt Nürnberg. In Dürrwangen wurde durch die evangelische Linie des gräflichen Hauses Oettingen-Oettingen ein evangelischer Pfarrer eingesetzt, der auch für die Pfarrei Halsbach zuständig ist – Dürrwangen und Halsbach waren somit evangelisch
- 27. August 1634: nach der Schlacht von Nördlingen mit dem Sieg der Kaiserlichen werden Dürrwangen, Halsbach und alle zugehörigen Orte wieder katholisch
- 1656: die selbständige Pfarrei Halsbach wird wieder mit einem eigenen Pfarrer besetzt
- 1686: Dürrwangen erhält auf Betreiben von Gräfin Rosalia von Oettingen einen Benefiziaten
- 1724+1733: Erhöhung des Kirchturms auf die jetzige Form und Installation dreier neuer Kirchenglocken unter Graf Franz Albrecht von Oettingen-Spielberg
- 1796: Dürrwangen fällt im Rahmen des Territorial-Austausches zwischen Oettingen und Preußen an die Krone von Preußen – Fürstentum Ansbach. Das Kaplanei-Benefizium wird dem fürstlichem Hause Oettingen-Spielberg reserviert und steht diesem noch heute zu
- 24. Mai 1806: Dürrwangen, Halsbach und Haslach fallen mit Ansbach, Dinkelsbühl und anderen Orten in Mittelfranken an das Königreich Bayern
- 15. März 1833: durch Genehmigung von König Ludwig I. von Bayern wird Dürrwangen eine selbständige Pfarrei und trennt sich von der Pfarrei Halsbach
- 1853: Erweiterung des Kirchenschiffes für etwa 500 Gläubige
- 1884: die Ortsteile Sulzach, Labertswend und Rappenhof kommen von der Pfarrei Halsbach zur Pfarrei Dürrwangen
- 1936/37: Erweiterung des Kirchenschiffes, Langhausneubau und Modernisierung
Eingemeindungen
Ehemalige
GemeindeEinwohner
(1970)Datum Halsbach 267 1. Juli 1971 Haslach 308 1. Mai 1978 Neuses 100 1. Januar 1971 Sulzach – 1. Oktober 1969 Berühmte Söhne und Töchter
- Walther von Dürrwangen (Deutschordensbruder, um 1293)
- Landvogt Heinrich von Dürrwangen (1321–1351)
- Margaretha von Geyern
- Franz Keller (Baumeister, 1682–1724)
- Johann Michael Keller der Ältere (Baumeister, 1687–1735)
Ehrenbürger
- Martin Achter (1905–1995), 1934-1944 Pfarrer in Dürrwangen, später Bischofsvikar in Augsburg
- Hans Beißer (*1923), Altbürgermeister, ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde von 1966-1996
- Dr. med. Jürgen Dressel, Allgemeinarzt i.R. und ehem. Gemeinderat
Politik
Gemeinderat
Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Gemeinderat 14 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,2%. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
CSU/Bürgerblock 10 Sitze (67,1%) SPD/Freie Wählerschaft 4 Sitze (32,9%) Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
Bürgermeister
- Franz Winter, Dürrwangen (hauptamtlicher 1. Bürgermeister)
- Karl Heiß, Flinsberg (ehrenamtlicher 2. Bürgermeister)
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Geviert; 1: in Silber drei gespitzte, gekürzte schwarze Balken; 2 und 3: in Rot ein silbernes Andreaskreuz; 4 in Silber drei gespitzte, gekürzte schwarze Pfähle.
Gemeindepartnerschaften
Die Marktgemeinde Dürrwangen unterhält keine Partnerschaften zu anderen Gemeinden.
Wirtschaftliche Situation
Die Marktgemeinde Dürrwangen befindet sich in einer soliden Finanzsituation. Die Pro-Kopf-Verschuldung betrug Ende 2004 lediglich ca. 20 Euro.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Aus der bewegten Geschichte der Marktgemeinde konnten zahlreiche Bauwerke erhalten werden:
- Schloss Dürrwangen: Das ehemalige Wasserschloss ist das älteste Bauwerk Dürrwangens. Der Bergfried stammt aus dem frühen Mittelalter (vermutlich 9. Jahrhundert). Leider ist der Graben um das einstige Wasserschloss heute verlandet. Wehrmauer und die dreibogige Sandsteinquaderbrücke aus dem 18. Jahrhundert sind jedoch gut erhalten. Der dreigeschossige Hauptbau im Barock-Stil mit Putzgliederungen (Pilaster) wurde in den Jahren 1720–1724 nach mehreren Bränden in der jetzigen Form erbaut. Im Rahmen einer Generalrenovierung in den Jahren 1999 bis 2002 wurde ein weiterer Flügel angebaut und die alten Räume mit ihren Parkettböden und Stuckdecken im ursprünglichen Zustand wiederhergestellt. Heute ist das Schloss Dürrwangen Sitz verschiedener Dienstleistungsunternehmen.
- Katholische Pfarrkirche „Maria Immaculata“ in Dürrwangen: Die ehemalige Marienkirche in Dürrwangen wurde im Jahre 1884 zur Pfarrkirche „Maria Immaculata“ erhoben – 51 Jahre nach der Umwandlung Dürrwangens in eine selbständige Pfarrei. Der gotische Chor der Saalkirche stammt wahrscheinlich aus dem 14. Jahrhundert, die Turmuntergeschosse aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Der Kirchturm wurde 1724 auf seine endgültige Höhe mit Zwiebelkuppel erhöht. Das Langhaus aus dem Jahr 1853 wurde durch Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten ständig verändert und stammt in seiner aktuellen Gestaltung aus den Jahren 1936/37. Besonders sehenswert sind der Choraltar mit seinen Schnitzfiguren, das große Gemälde an der Stirnwand des Kirchenschiffes, die Bilder an der Orgelempore sowie die Glasmalereien. Zuständig für die gesamte Ausgestaltung der Pfarrkirche war der spätere Professor an der Akademie der bildenden Künste München, Franz Nagel. Von ihm stammen auch die modernen Glasmalereien der 1972 entstandenen Beichtkapelle.
- Torturm Dürrwangen: Der Torturm der ehemaligen Ortsbefestigung stammt aus dem späten Mittelalter. Der Putzbau mit Fachwerkgiebel trägt das Gemeindewappen und das Wappen des Fürstenhauses Oettingen.
- Rathaus Dürrwangen: Ein Schmuckkästlein wurde das 1981 renovierte Rathaus. Erbaut wurde das zweigeschossige Walmdachhaus mit Putzgliederung im späten 18. Jahrhundert als erstes Schulhaus am Ort. Seit 1962 ist es Sitz der Marktgemeindeverwaltung von Dürrwangen
- Kriegergedächtniskapelle Dürrwangen: Die ehemalige „Schmerzhafte Kapelle“ stammt wohl aus dem Jahr 1777 und wurde als Walmdachbau mit offener Vorhalle und Holzstützen erbaut.
- Katholische Pfarrkirche „St. Petrus und Paulus“ in Halsbach: Die dreischiffige, basilikale Anlage mit drei Apsiden stammt wohl aus dem 12. Jahrhundert und wurde 1751 barockisiert. Der Friedhof mit seiner hohen Befestigungsmauer stammt wohl aus dem Jahr 1754, besitzt einen mittelalterlicher Kern mit zwei Eingangstoren und Freitreppe sowie historische Grabsteine. In der Friedhofsmauer befindet sich ein Ölberg mit Holzfiguren aus dem 17. Jahrhundert.
- zahlreiche Kapellen, Feldkapellen, Feldaltäre, Bildstöcke, Feldkreuze und Steinkreuze im gesamten Gemeindegebiet
- historische Mühlenanwesen, z. B. Trendelmühle, Lohmühle und Witzmannsmühle (namengebend war hier die ehemalige, heute unter Denkmalschutz stehende Mühle aus dem 17. Jahrhundert)
- mehrere Bodendenkmäler, z. B. Grabhügel, neolithische Siedlungsfunde
Natur und Landschaft
Dürrwangen liegt in einer ruhigen, hügeligen und von Wäldern durchzogenen Landschaft mit zahlreichen Weiher-Ketten. Das Gemeindegebiet wird vom Tal des stark mäandrierenden Flusses Sulzach geprägt.
Sport
Im Markt Dürrwangen sind zahlreiche Sportvereine aktiv:
- TSV 08 Dürrwangen (Tennis, Fußball, Volleyball)
- SV HFN (Hopfengarten-Flinsberg-Neuses)
- Schützenverein „Edelweiß“ Haslach
- Schützengesellschaft Halsbach
- Radfahrerverein Dürrwangen
Wirtschaft und Infrastruktur
Dürrwangen ist Mitglied im Tourismusverband Romantisches Franken und der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg.
Verkehr
Westlich des Gemeindegebietes besteht Anschluss an die Bundesstraße 25 bei Schopfloch. Ebenfalls westlich des Gemeindegebietes verläuft die Bundesautobahn 7 (Ulm–Würzburg) von Süd nach Nord, die nächstgelegenen Anschlussstellen sind Dinkelsbühl-Fichtenau oder Feuchtwangen-West. Nördlich des Gemeindegebietes verläuft die Bundesautobahn 6 (Heilbronn–Nürnberg) von West nach Ost, die nächstgelegenen Anschlussstellen sind Feuchtwangen-Nord, Aurach, Herrieden oder Ansbach. Bahnanbindung besteht an den Fernstrecken Stuttgart-Nürnberg bzw. Würzburg-Ingolstadt am Bahnhof Ansbach. Der nächstgelegene Verkehrsflughafen liegt in Nürnberg, ein Kleinflughafen in Dinkelsbühl-Sinbronn.
Ansässige Unternehmen
Der Markt Dürrwangen ist kein Standort bekannter Großunternehmen. Jedoch sind vor allem im Hauptort Dürrwangen und in den Gemeindeteilen Halsbach und Haslach mittelständische Gewerbebetriebe (vor allem Handwerk und Dienstleistungen) ansässig. Dennoch pendelt ein Großteil der Bevölkerung an Arbeitsplätze außerhalb der Marktgemeinde, denn im Gemeindegebiet waren (Stand 31. Dezember 2004) nur 234 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse registriert. Vor allem die kleineren Ortsteile der Marktgemeinde sind landwirtschaftlich geprägt. Im Gemeindegebiet gibt es (Stand 2005) 26 landwirtschaftliche Betriebe, davon bewirtschaften 2 Betriebe mehr als 50 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche. In Haslach ist das Winterquartier des Circus Carl Busch.
Bildung
In Dürrwangen besteht eine Volksschule (Grundschule).
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?val=1334&attr=590&modus=automat&tempus=20110504/113342&hodie=20110802/183850
Weblinks
Commons: Dürrwangen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Dürrwangen in der Topographia Sueviae (Mathäus Merian) – Quellen und VolltexteStädte und Gemeinden im Landkreis AnsbachAdelshofen | Arberg | Aurach | Bechhofen | Bruckberg | Buch a.Wald | Burgoberbach | Burk | Colmberg | Dentlein a.Forst | Diebach | Dietenhofen | Dinkelsbühl | Dombühl | Dürrwangen | Ehingen | Feuchtwangen | Flachslanden | Gebsattel | Gerolfingen | Geslau | Heilsbronn | Herrieden | Insingen | Langfurth | Lehrberg | Leutershausen | Lichtenau | Merkendorf | Mitteleschenbach | Mönchsroth | Neuendettelsau | Neusitz | Oberdachstetten | Ohrenbach | Ornbau | Petersaurach | Röckingen | Rothenburg ob der Tauber | Rügland | Sachsen b.Ansbach | Schillingsfürst | Schnelldorf | Schopfloch | Steinsfeld | Unterschwaningen | Wassertrüdingen | Weidenbach | Weihenzell | Weiltingen | Wettringen | Wieseth | Wilburgstetten | Windelsbach | Windsbach | Wittelshofen | Wolframs-Eschenbach | Wörnitz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dürrwangen — Dürrwangen … Wikipédia en Français
Dürrwangen — Dürrwangen … Wikipedia
Dürrwangen — Dürrwangen, Flecken an der Sulz im Landgericht Dinkelsbühl des baierischen Kreises Mittelfranken; fürstlich Öttingen Spielbergisches Schloß, Nadelfabriken; 800 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Durrwangen — Original name in latin Drrwangen Name in other language Durrwangen, Drrwangen State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.10778 latitude 10.385 altitude 453 Population 2673 Date 2013 02 19 … Cities with a population over 1000 database
Dürrwangen (Balingen) — Dürrwangen Stadt Balingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Witzmannsmühle — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Ansbach — Die Liste der Orte im Landkreis Ansbach listet die 963 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Ansbach auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… … Deutsch Wikipedia
Kirchenbezirk Balingen — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Reutlingen Fläche: km² Gliederung: 37 Kirchengem … Deutsch Wikipedia
Balingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bronnhaupten — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia