- E.T.A.-Hoffmann-Theater
-
Das E.T.A.-Hoffmann-Theater ist ein städtisches Theater in Bamberg. Es besteht seit 1802 und war zeitweilig Wirkungsstätte des späteren Namensgebers E.T.A. Hoffmann.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte des Theaters
1802 wurde ein Gebäude am heutigen Schillerplatz zum Theater umgebaut. Musikalischer Leiter war ab 1808 für kurze Zeit E.T.A. Hoffmann. 1937 wurde das Theater endgültig geschlossen, konnte aber 1959 wiedereröffnet werden. Erst seit 1970 trägt es seinen heutigen Namen. Seit demselben Jahr ist es auch ein Stadttheater.
Nachdem das Theater nach dem Zweiten Weltkrieg auf viele Ausweichspielstätten in der gesamten Stadt zurückgreifen musste, wurde Ende der 1990er Jahre ein internationaler Architekturwettbewerb für die Renovierung des Theaters ausgerufen. Das hannoversche Architekturbüro Springer gewann diesen und konnte in den Folgejahren seinen Entwurf umsetzen, der unter anderem die Studiobühne in dasselbe Gebäude wie das Große Haus brachte. 2003 konnten die Renovierungsarbeiten beendet und das Theater neu eröffnet werden.
Spielstätten
Im E.T.A.-Hoffmann-Theater gibt es an Spielstätten das Große Haus mit mehr als 400 Plätzen, das Studio, das Gewölbe und den TREFF. Letzterer dient gleichzeitig als Theater-Café.
Aufführungen, Intendant und Ensemble
Seit Beginn der Spielzeit 1989/90 ist Rainer Lewandowski der Intendant. Das Theater hat ein eigenes Ensemble. Es kommen aber auch Gastspiele anderer Bühnen zur Aufführung, so gastieren regelmäßig das Theater Hof oder die Komödie im Bayerischen Hof (München). Auch gibt es ausländische Theater wie das Wielki Teatr in Posen, die oft in Bamberg gastieren.
In den Jahren 1984, 1992, 1999, 2005 und 2011 fanden hier die Bayerischen Theatertage statt. Mehrere Bamberger Produktionen wurden an den Bayerischen Theatertagen ausgezeichnet, zuletzt die Produktion Bash unter der Regie Joerg Bitterichs, die 2011 den Jugendjury-Preis für die "Beste Produktion im Kleinen Haus" erhielt.
Seit der Spielzeit 1972/1973 finden als jährlicher Spielzeitabschluss die Calderón-Spiele statt, die in der Alten Hofhaltung dem Publikum eine Freilichttheater-Aufführung präsentieren.
Weblinks
- Internet-Seite des E.T.A.-Hoffmann-Theaters Bamberg
- Kulturatlas Oberfranken: Geschichte des E.T.A.-Hoffmann-Theaters Bamberg
- Informationen über das E.T.A.-Hoffmann-Theater für Touristen
49.8905710.89151Koordinaten: 49° 53′ 26,1″ N, 10° 53′ 29,4″ OKategorien:- Theater (Bayern)
- Mehrspartentheater
- Bauwerk in Bamberg
- Kultur (Bamberg)
- Baudenkmal in Bamberg
Wikimedia Foundation.